Kesch gibt Einblicke in Event-Branche
© Kesch
Thomas Kenyeri mit dem Event & Trend Experience Report.
MARKETING & MEDIA Redaktion 22.01.2025

Kesch gibt Einblicke in Event-Branche

WIEN. Die Brand Experience Company Kesch gewährt mit ihrem jährlichen Event-Trendreport einen Einblick in die nahe und ferne Zukunft der Branche. Der diesjährige Report vereint Erkenntnisse aus globaler Recherche und Gesprächen mit internationalen Experten. Die zehn präsentierten Trends verdeutlichen die Transformation der Eventbranche, die von technologischen Innovationen und gesellschaftlichen Veränderungen mit neuen Erwartungen geprägt ist.
Seit 2017 hält Thomas Kenyeri, der Gründer von Kesch, zusammen mit seinem Team Entwicklungen in verschiedenen Branchen in seinem Trendreport fest. Dieser Bericht hat sich im Laufe der Jahre zu einer festen Größe und einer gefragten Informationsquelle im Event- und Brand Experience Sektor entwickelt. Erstmals bezieht Kenyeri auch rund 30 internationale Experten in seine Analyse ein: „Wir haben innerhalb unseres BEIC-Netzwerk der führenden europäischen Eventagenturen eine Umfrage zur Markteinschätzung gemacht und die Ergebnisse mit anderen Quellen wie der IMEX- und Northstar-Studie sowie der Eventtrends von Julius Solaris verglichen und zusammengefasst. Die Stimmung innerhalb der Branche ist positiv. Der Drang nach realen Begegnungen zeigt, dass Events weiterhin eine zentrale Rolle spielen werden. Herausforderungen für Veranstalter sind dabei jedoch steigende Kosten sowie veränderte politische Einflüsse. Hohe Chancen sehe ich vor allem in der unterstützenden und effizienten Nutzung von KI“, blickt Kenyeri bei der Präsentation des Trendreports vergangene Woche im Rahmen der BOE-Erlebnismarketing Messe in Dortmund optimistisch in die Branchenzukunft.

Menschliche Beziehungen im Fokus
Im Report werden zehn Themen wie der Event als Content-Plattform, die Bedeutung von KI, Nachhaltigkeit, Gesundheit und Wohlbefinden, Inklusion und Diversität sowie Trends rund um Community-Building und Micro Events dargestellt. „Jede dieser Entwicklungen zeigt, wie Events zu bedeutungsvollen Räumen für echte menschliche Verbindungen werden können“, so Kenyeri. Auch wenn Events zunehmend zu Content-Plattformen für die Weiterverarbeitung auf (Social Media)-Formaten werden, und dem Takt der jungen Generationen folgen müssen, gewinnen persönliche Begegnungen in dieser digitalen Welt an Bedeutung. „Events werden zu Orten, an denen persönliche Interaktionen gefordert und intensive Verbindungen geschaffen werden, Gemeinschaftserlebnisse stehen im Fokus“. Hoch im Kurs stehen dabei Mikro-Events, die dazu beitragen können, durch kontinuierliche Interaktionen Markengemeinschaften aufzubauen. Je kleiner die Veranstaltung, desto größer ist dabei die Möglichkeit der Individualisierung – als Schlüssel dafür gilt die KI-Technologie: „Die Teilnehmer erwarten immer stärker personalisierte Erlebnisse und es wird eine zentrale Aufgabe der Branche sein, KI so einzusetzen, dass sie diesen Erwartungen gerecht wird. Das erfordert gut geschulte Teams und smarte Tools, die intuitiv bedienbar sind und echten Mehrwert schaffen,“ erklärt Kenyeri.

Nachhaltigkeit ist Pflicht
Oberste Prämisse bei der Planung von Veranstaltungen ist die nachhaltige Umsetzung. Teilnehmende, insbesondere Millennials und die Gen Z, erwarten von Eventplanern klare Maßnahmen für Umwelt- und Klimaschutz zu ergreifen. Lokales Catering, digitale Tickets und ressourcenschonende Materialien sind mittlerweile Mindestanforderungen. Zu den wichtigsten Konzepten 2025 zählen „White Space“– Bereiche, die bewusst für Erholung und Regeneration gestaltet sind. Ebenfalls zentrale Anforderung bei Events ist – spätestens seit den Olympischen Spielen von Paris – gelebte Vielfalt. „Bei Events sollen sich alle willkommen fühlen – so werden Veranstaltungen zu Plattformen, die nicht nur verbinden, sondern auch Vielfalt feiern und Barrieren abbauen“, so Kenyeri. Nachhaltige Umsetzung gilt auch für den Catering-Bereich, Speisen und Getränke erfüllen zudem nicht nur eine Versorgungsfunktion, sondern werden durch Interaktion und Kreativität zum Erlebnis. Als neuen Getränketrend identifiziert Kenyeri die sogenannten „Dirty Sodas“: „Mit Sahne, Sirup oder anderen Geschmacksrichtungen verfeinerte Softdrinks sind 2025 der ultimative Hingucker bei Events und sprechen vor allem die jüngere Generation an, die zunehmend alkoholfreie Alternativen bevorzugt.“

Marken werden noch erlebbarer
Immersive Erlebnisse erobern bei der Markenkommunikation die Eventbühne: „Studien zeigen, dass interaktive und multisensorische Formate die emotionale Bindung an eine Marke signifikant steigern. Passiv konsumierte Inhalte wie Vortrage verlieren an Relevanz, während Marken mit kreativen und personalisierten Erlebnissen ihre Botschaften effektiv vermitteln, alle Sinnen ansprechen und Teilnehmende zu Mitgestaltern machen“, so Kenyeri abschließend.

Der komplette Event & Brand Experience Trendreport steht unter https://kesch.com/blog/trendreport2025/ zum Download zur Verfügung.

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL