Künstliche Intelligenz im Human Resources Development
© feel image - Matern
Steffi Bärmann
MARKETING & MEDIA Redaktion 04.10.2023

Künstliche Intelligenz im Human Resources Development

Künstliche Intelligenz ist spätestens seit ChatGPT in aller Munde. Die Technologien werden immer treffsicherer und die Einsatzgebiete immer breiter.

WIEN. KI im Bereich Human Resources Development einzusetzen, zum Beispiel für das Skill-Matching oder das personalisierte Lernen auf Lernplattformen, kann extrem effizient sein. Aber wie verständlich sind die hinterlegten technischen Prozesse? Wie gelingt es, das Vertrauen in KI zu fördern, so dass die Mitarbeiter:innen diese auch gewollt anwenden?

Die fortlaufenden technologischen, ökologischen und demografischen Entwicklungen zwingen Organisationen dazu, sich mit den ständigen Innovationen auseinanderzusetzen und offen dafür zu sein. Was anfangs Zeit, Geld und Energie kostet, ist aber eine große Chance: Die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz können in unterschiedlichsten Bereichen enorme Vorteile bringen – auch in der HR. Doch die komplexen, eigenständigen Anwendungen können insbesondere bei Mitarbeiter:innen Unsicherheiten verursachen. Um ihnen die Bedenken zu nehmen, ist es wichtig, ihnen zu zeigen, was KI kann, und was es eben nicht kann. Es wird dabei zwischen „schwacher KI“ und „starker KI“ unterschieden. Starke KI wird in Zukunft in der Lage sein, mit dem Menschen vergleichbare Handlungen auszuführen. Aktuelle Entwicklungen gehen aber noch nicht über schwache KI hinaus. Diese kann wiederum zugewiesene Aufgaben ausführen, Vorhersagen treffen, Muster erkennen und Empfehlungen geben. Das wird künftig die Arbeit im HR-Bereich wesentlich erleichtern und optimieren. Der Einsatz dieser Technologie verändert hier einschneidend den Zugang zu Informationen, Entscheidungen und damit Beziehungen. Unternehmen werden aber gefordert sein, ein grundlegendes Vertrauen zwischen ihren Mitarbeiter:innen und der Verwendung von KI aufzubauen, um sie nutzenbringend einzusetzen. Mit dem Team in Workshops relevante Praxisbeispiele zu diskutieren, Anwendungsfelder zu besprechen und zu testen, schärft das Bewusstsein darüber, welchen Einfluss KI im organisationalen Kontext hat und wie man verantwortungsvoll damit umgeht. Und welchen Vorteil jede:r Einzelne daraus zieht. Vertrauen ist die Grundlage für den Einsatz von KI im Human Resources Development.

Über die Autorin
Steffi Bärmann ist ehemalige Handball-Weltmeisterin, mit internationaler Business Coaching Erfahrung, unter anderem im Iran, und seit 2016 Academic Expert & Lecturer an der Fachhochschule Wien der WKW im Bereich Personalentwicklung, Training & Coaching. Sie forscht in den Bereichen Trust in AI und dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Human Resources Development.

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL