"Let's build something Good"
© Stories for Good
MARKETING & MEDIA Redaktion 15.12.2021

"Let's build something Good"

Stories for Good, der erste Creative Incubator für Impact-Startups startet Bewerbungsphase.

WIEN. Stories for Good, der erste Creative Incubator für Impact-Startups startet Bewerbungsphase.  Im November 2021 startete Stories for Good erfolgreich, als erster Creative Incubator für Impact-Startups mit einem großen Launch-Event. Jetzt beginnt die Bewerbungsphase! Dabei richtet sich Stories for Good an Unternehmer, die mit ihrer Business-Idee Gutes tun wollen. Das Inkubator-Programm bietet den teilnehmenden Startups maßgeschneiderte Module, darunter: Brand Strategy, Brand Story, Branding, Mentoring-Workshops, Rechtsberatung und exklusive Netzwerk-Events. Unabhängig davon in welcher Gründungsphase sich das Startup befindet, Stories for Good setzt dort an, wo Optimierungsbedarf besteht. So erfolgt die Unterstützung der Teilnehmer von der Idee bis hin zum Launch.

Erzähle eine goode Story
Gründer, die Nachhaltigkeit, Soziales und Wirtschaftlichkeit miteinander in Einklang bringen wollen, brauchen eine relevante Geschichte, die sie Investor, Kund, Mitarbeiter, Medien und Partner erzählen können. Stories for Good verbindet die Vorteile eines Inkubators (Workshops, Coaching, Networking) mit kreativer Markenentwicklung und der Kunst des Storytellings. Das Inkubator-Programm inkludiert Marken-Workshops, interaktive Feedback-Sessions, Netzwerkevents sowie Kreativleistungen. Denn eine gute Idee reicht oftmals nicht aus, wenn sie nicht richtig erzählt werden kann. Stories for Good unterstützt Gründer dabei, ihre Idee greifbarer zu machen und sich klar zu positionieren, denn eines steht fest: ökologisches Handeln und ökonomischer Erfolg muss kein Widerspruch sein.

Mentoring for Good
Lernen von den Großen. Mit den Mentor von Stories for Good. Board Members, wie Gabriela Sonnleitner, magdas Hotel und Martin Klässner, has to be aber auch viele andere stehen neben Coachings auch bei Netzwerk-Events mit Vorträgen und Workshops den teilnehmenden Gründer und Startups zur Verfügung. Sie profitieren auf diese Weise vom Know-how des großen Netzwerks und können auf die Beratung erfahrener CEO’s, Unternehmer oder Gründer zurückgreifen. Das Advisory Board hebt sich durch die Vielfalt an Unternehmen unterschiedlichster Branchen hervor.  (red)

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL