LGT Medienpreis vergeben
© Nadine Studeny / LGT Bank
MARKETING & MEDIA Redaktion 20.06.2024

LGT Medienpreis vergeben

Print, New Media und Künstliche Intelligenz: Vielfältige Themen im Fokus des LGT Medienpreises 2024.

WIEN. Kürzlich fand im Gartenpalais Liechtenstein die feierliche Vergabe des LGT Medienpreises statt. Prämiert wurden herausragende Wirtschafts- und Finanzjournalisten, die im vergangenen Jahr in österreichischen Print- und Onlinemedien Beiträge publizierten, die sich durch tiefe Fachkenntnis, sowie ein ausgesprochenes Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge, einen besonderen Rechercheaufwand und die Fähigkeit, komplexe Themen verständlich zu präsentieren, auszeichnen. Der LGT Medienpreis 2024 ist mit insgesamt EUR 12.000 dotiert und wurde in drei Kategorien vergeben.

Meinhard Platzer, CEO LGT Bank Österreich: „Im Zeitalter der Informationsflut sind fundierte Berichterstattung und unabhängiger Journalismus wichtiger denn je. Sie bieten solide Analysen und fördern den öffentlichen Diskurs. Mit dem LGT Medienpreis würdigen wir herausragende Journalistinnen und Journalisten, die sich durch ihre Exzellenz und Integrität auszeichnen und so einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung der freien Presse leisten."

Ein außergewöhnlicher Mix an herausragenden Beiträgen
Erich Brenner gewann mit seinem Beitrag «Herausforderungen der Weltwirtschaft», erschienen im Magazin GEWINN extra die Kategorie Print. Jurymitglied Franz Schellhorn: „Mit seiner überaus analytischen und umfangreichen Ist-Analyse beleuchtet Erich Brenner den intensiven Subventions- und Verdrängungswettbewerb zwischen den USA und China und legt dabei schonungslos die daraus resultierenden Herausforderungen für Europa offen. Er betont die Notwendigkeit für Europa, sich auf seine Innovationskraft zu stützen und die Abhängigkeiten von kritischen Rohstoffen und Produkten zu reduzieren.“

In der Kategorie New Media hat das Quintett Markus Hauer, David Freudenthaler, Anja Drechsler, Lucija Vukman und Melanie Klug durchgesetzt. Mit ihrem Beitrag «Eco Shorts: Warum ist Gold auf einmal so viel wert?», erschienen bei Die Presse Online. Jurymitglied Michael Fleischhacker in seiner Laudatio zu diesem Beitrag: „In ihrem Beitrag ist es den diesjährigen Preisträgern perfekt gelungen ein sehr komplexes und wiederkehrendes Thema auf das Wesentliche zu reduzieren, ohne es dabei zu simplifizieren.“

Der Preis für das diesjährige Schwerpunkt-Thema «Einfluss der Künstlichen Intelligenz auf die Wirtschaft von morgen» geht an Adrian Lobe für seinen Artikel «Die unsichtbare Hand 2.0», erschienen im Medium Die Furche. Jurymitglied und Laudator für den Beitrag Christian Helmenstein: „In seinem Artikel ist es Adrian Lobe gelungen eine historische Episode in die heutige Zeit zu transponieren. Im Mittelpunkt steht die Begegnung zweier Männer, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Der eine legte den theoretischen Grundstein für den Wohlstand der Nationen, der andere schuf mit der Dampfmaschine das Fundament für die praktische Umsetzung der Vorstellung, wie aus Produktivitätsfortschritt Wohlstand erwächst. In unserer heutigen Zeit erleben wir eine ähnliche Transformation durch die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz.“

LGT Medienpreis
Der LGT Medienpreis wurde in diesem Jahr bereits zum 13. Mal verliehen. Die diesjährige Jury setzt sich aus folgenden hochkarätigen Fachexpertinnen und -experten zusammen: Prof. Dr. Christian Helmenstein, Dr. Franz Schellhorn, Michael Fleischhacker und Komm.-Rat. Mag. Ursula Simacek. Der LGT Medienpreis wird auch im Jahr 2025 wieder ausgerichtet. Die Ausschreibungsmodalitäten werden im Herbst 2024 bekannt gegeben.

LGT Bank Österreich
Die LGT Bank Österreich ist Teil der LGT Gruppe, einer führenden internationalen Private Banking und Asset Management Gruppe, die sich seit über 90 Jahren im Besitz der Fürstenfamilie von Liechtenstein befindet. Per 31.12.2023 verwaltete die LGT Vermögenswerte von CHF 316.0 Milliarden (USD 375.6 Milliarden) für vermögende Privatkundinnen und Privatkunden sowie für institutionelle Anleger. Die LGT beschäftigt über 5600 Mitarbeitende an mehr als 30 Standorten in Europa, Asien, Amerika, Australien und dem Mittleren Osten. www.lgt.com

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL