Madagaskar-Kurzurlaub mit philharmonischen Klängen
© Infoscreen
Dr. Stephan Hering-Hagenbeck (Direktor und Geschäftsführer Tiergarten Schönbrunn) und Sascha Berndl (Managing Director Infoscreen).
MARKETING & MEDIA Redaktion 12.06.2024

Madagaskar-Kurzurlaub mit philharmonischen Klängen

Infoscreen lockte 200 Gäste in den Tiergarten Schönbrunn.

WIEN. Rund 200 Gäste waren der Einladung von Infoscreen zur Madagaskar-Safari in den Tiergarten Schönbrunnam 6. Juni gefolgt. Im ältesten Tiergarten der Welt konnten sie jene Tiere, die viele aus dem Kino-Blockbuster „Madagascar“ kennen, aus nächster Nähe beobachten. Bei den spannenden Führungen durch den Zoo wurden die Gäste auch mit einem Musikgenuss der besonderen Art überrascht. Immer wieder waren die Wiener Philharmoniker zu hören, die für das Sommernachtskonzert im Schlosspark Schönbrunn probten. Nach der Tiergarten-Tour samt Quiz, wurden in der Orang.erie kulinarische Genüsse serviert. Zu späterer Stunde konnten die Freunde und Partner von Infoscreen in der Silent Disco das Tanzbein schwingen.

„Jetzt ist Traumwetter, richtiges Tiergartenwetter“ freute sich Zoo-Direktor Stephan Hering-Hagenbeck bei seiner Begrüßung vor dem Kaiserpavillon über perfekte Bedingungen. „Bei diesem Wetter und um diese Uhrzeit werden einige Tiere erst wieder aktiv.“ Hering-Hagenbeck betonte nicht nur die Besonderheiten des Ortes -  Schönbrunn ist der älteste Tiergarten der Welt und auch UNESCO-Weltkulturerbe- sondern wartete auch mit verblüffenden bauhistorischen Anekdoten aus der langen Geschichte des Tiergartens auf. Etwa, warum der Kaiserpavillon im Zentrum des Tiergartens erhöht und über Stufen zu erreichen sei. „Aber nicht, damit man einen besseren Überblick über die Tiere hat, sondern damit diese zum Kaiser aufschauen müssen.“

Auch auf eine Besonderheit des Datums wies der Direktor hin: „Infoscreen-Geschäftsführer Sascha Berndl hat heute Geburtstag“. Dazu gratulierte Hering-Hagenbeck herzlich und würdigte gleichzeitig die jahrelange hervorragende Zusammenarbeit mit dem Öffi-TV.

Babyboom lädt zum Wiederkommen ein
„Der Tiergarten erlebt derzeit einen wahren Babyboom“, freute sich Hering-Hagenbeck über die jüngsten Zuchterfolge. Nachwuchs gibt es nicht nur bei den Felsenpinguinen und Zebras, sondern erstmals auch beim Nordafrikanischen Rothalsstrauß. Nie zuvor in der langen Geschichte des Tiergartens war es gelungen, dessen Eier im Inkubator auszubrüten. Dies ist ein bedeutender Erfolg für den Artenschutz, da der Vogel durch Wilderei und Lebensraumzerstörung vom Aussterben bedroht ist. „Die Entwicklung der Jungtiere weiterhin aus nächster Nähe zu verfolgen, ist ein guter Grund bald wieder hierher zu kommen“, betonte Hering-Hagenbeck. Lust auf weitere Besuche würden freilich auch die überaus fachkundigen Guides des Tiergartens machen, betonte Infoscreen-Geschäftsführer Sascha Berndl: „Deren Kompetenz macht einen Tiergarten-Besuch noch einmal wertvoller. Daher ist es kein Wunder, dass unser heuriger Tiergarten-Event binnen sechs Stunden ausgebucht war.“

Überraschendes aus der Tierwelt
Auch heuer vermittelten diese den Freunden und Partnern des Öffi-TVs bei den exklusiven Führungen Neues und Überraschendes aus der Tierwelt. Um die Frage des alljährlichen Tier-Quiz beantworten zu können, erfuhren sie etwa, dass das Zebra Marty und die Giraffe Melman aus dem Film "Madagascar" sich auch abseits der Leinwand ihren natürlichen Lebensraum teilen. Überrascht hat einige Sommerfest-Gäste auch, dass der nackte Schnabelfleck der Humboldt-Pinguine besonders wichtig für deren Thermoregulation ist. Oder, dass ein Flusspferd täglich rund 50 Kilo Gras frisst und dass bei den Kattas Feminismus großgeschrieben wird: Ihre Gruppe wird vom ranghöchsten Weibchen angeführt.

Kulinarische Highlights und lautlose Party
Auch dieses Jahr konnten sich die Gäste anschließend wieder über kulinarische Genüsse in der Orang.erie freuen. Auch die Frozen-Joghurt- und die Waffelstation sowie die Cocktailbar erwiesen sich einmal mehr als Attraktion. Daran sowie an der legendären und heißgeliebten Silent Disco erfreuen sich unter anderem Constantin Orel (First Vienna FC 1894), Verena Kehr (Mediaplus Austria), Sandra Hagenauer (dentsu Austria), Heimo Fuchs (Omnicom Media Group), Jürgen Colombini (Unique Fessler), Maja Crnogorac (Vereinigte Bühnen Wien), Elisabeth Fixl (CC Real GmbH) und Andrea Freiheim (Publicis Media).

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL