Markenroadshow 2025 im House of Communication Wien
© Lukas Jahn
Anna Kulnig, Oskar Trautmann, Karin Immenroth, Sebastian Bayer, Marion Janda (WienNord Serviceplan), Felix Bartels, Bernhard Redl, Julian Leutgöb.
MARKETING & MEDIA Redaktion 09.04.2025

Markenroadshow 2025 im House of Communication Wien

Artificial Intelligence (AI) auf die nächste Ebene zu heben – das ist das erklärte Ziel der Serviceplan Group. 

WIEN. Wie lässt sich Artificial Intelligence (AI) bereits heute einsetzen, um in Sachen Effizienz, Geschwindigkeit und Kostenersparnis einen deutlichen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz einzufahren? Diese Fragen stellen sich spätestens seit Aufkommen von ChatGPT und Midjourney der Großteil der CMOs weltweit. Viele der österreichischen Markenverantwortlichen sind am 1. April 2025 der Einladung der Serviceplan Group Austria nachgekommen, um in der Markenroadshow neueste Entwicklungen der Agenturgruppe kennenzulernen und mitzuerleben.

Konkret wurde AI aus vier unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet

1. Insights.AI: Auf Basis ausgewählter, verlässlicher Daten – wie zum Beispiel jenen des Marktforschungsinstitut NielsenIQ-GFK – arbeitet die Serviceplan Gruppe an unterschiedlichsten Insights-Lösungen. Von der AI-gestützten Wettbewerbs-Analyse bis zur Erstellung künstlicher Personas, die Produktinnovationen schneller beurteilen können als statische Modelle und aufwendige anlassbezogene Marktforschung.

2. Creative.AI: Die Erstellung eines Produktions-Playbooks setzte früher aufwendige manuelle Recherchen und Workshops voraus. Der Playbook Creator von Serviceplan automatisiert heute 80 Prozent dieses Prozesses in wenigen Minuten. Mit Generate.AI schafft Serviceplan außerdem eine effiziente Lösung für maßgeschneiderte Texte und Bilder, die grenzenlose Hyperpersonalisierung ermöglicht.

3. Activate.AI: Das Tool macht dynamische Allokationen über alle Funnel-Phasen hinweg möglich. Das beginnt bei der Definition des Media-Mixes bis zur Budgetierung für jede einzelne vordefinierte Persona. Auch Kampagnenanalyse und -optimierung können mit Activate.AI verbessert werden.
4. Agentic.AI: Möglich machen Schritt 1 bis 3 sogenannte AI-Agenten, mit denen die AI-Taskforce von Serviceplan bisher ressourcenintensive Workflows automatisiert. Die Agenten kommunizieren miteinander und weisen einander Arbeitspakete zu: von der Datenerhebung bis zur Zielgruppenanalyse, Bildgestaltung und Skalierung der Outputs für Out-of-home (OOH) Werbeflächen.

Sebastian Bayer, HOC Lead Wien und CEO der Serviceplan Group Austria: „Unsere Anwendungsbeispiele machen deutlich: Es geht bei AI nicht darum, ständig aus allen Rohren zu feuern und Konsumenten mit noch mehr Information zu überfrachten. Stattdessen wollen wir mit Hilfe der Künstlichen Intelligenz so gut werden, dass wir punktgenau Mehrwert für Kunden schaffen und diesen mit Effizienzsteigerung auf beiden Seiten kombinieren. Als weltweit größte, inhabergeführte Agenturgruppe sind wir groß genug, aber gleichzeitig auch agil genug, um auf einen sich verändernden Markt zu reagieren. AI unterstützt uns und damit auch unsere Kunden in einem weitreichenden Transformationsprozess. Mit der Markenroadshow wollen wir unseren Geschäftspartnern zeigen, was heute schon möglich ist.“

AI ist also definitiv ein Gamechanger – ohne den Menschen wird es aber auch in Zukunft nicht gehen. Alle Prozesse, die heute von AI-Agenten umgesetzt werden, müssen von Menschen durchdacht, definiert und programmiert werden. Das Ergebnis ist dabei nur so gut wie gelieferte Daten und Input. Während AI als Enabler für das „What“ fungiert, bleibt der Mensch also weiterhin der Experte für das „Why“. Die Marken-Champions von morgen werden diejenigen sein, die nicht nur eine differenzierende und relevante Marken-Story erzählen, sondern für ihr Marke auch einen ganzheitlichen, integrierten AI-Ansatz schnell und effektiv umsetzen.

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL