WIEN. Kürzlich startete die Förderaktion netidee den Call 20/2025. Innovative Internet-Projekte, die Weiterentwicklung bestehender Initiativen und Abschlussarbeiten an Hochschulen werden mit insgesamt einer Million Euro gefördert. Wieder vergeben wird der Martin-Prager-Integrationspreis und zusätzlich ein Sonderpreis für Projekte zu „Datenintegrität im Internet“. Eingereicht werden kann online auf www.netidee.at bis 7. Juli 2025.
Sämtliche geförderten Projektergebnisse sind zur Nutzung und Weiterentwicklung unter Open Source- bzw. Creative Commons-Lizenzen zu veröffentlichen, sodass die gesamte Internet-Community davon profitieren kann. Der gesamte Förderprozess läuft online ab, vom Antrag bis zur Auszahlung der Fördermittel.
60.000 Euro für Projekte, Stipendien bis zu 12.000 Euro
Bis zu 60.000 Euro Förderung werden pro Projekt ausgeschüttet. Die Stipendien sind mit 6.000 Euro für Diplom- bzw. Masterarbeiten und 12.000 Euro für Dissertationen/PhD dotiert. In Summe ist eine Million Euro im Fördertopf. Alle Informationen gibt es auf www.netidee.at, dort kann online bis 7. Juli eingereicht werden. Anschließend evaluiert der Förderbeirat die Anträge. Im November werden die neuen Geförderten sowie die Gewinner der Sonderpreise bekannt gegeben.
Martin-Prager-Integrationspreis
Auch heuer wird wieder der Martin-Prager-Integrationspreis in Höhe von 3.000 Euro vergeben. Dieser wurde in Gedenken an den verstorbenen Stiftungsrat der Internet Stiftung Martin Prager ins Leben gerufen. Der Preis wird an jenes geförderte Projekt vergeben, das am besten auf eine Stärkung der digitalen Teilhabe sowie die Nutzung des Internets für integrative Zwecke abzielt.
Sonderpreis für Projekte zu „Datenintegrität im Internet“
Der diesjährige Sonderpreis ist der Datenintegrität im Internet an der Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine gewidmet. Die zunehmende Präsenz von Bots auf Social-Media-Plattformen, die computergenerierte Kommunikation sowie die Verbreitung von Inhalten, die durch die Interaktion von Nutzern mit künstlicher Intelligenz entstehen, werfen aktuell viele Fragen auf.
Besonders die mangelnde Nachvollziehbarkeit der Authentizität von Daten im Internet ist ein zentrales Thema. Es stellt sich die entscheidende Frage, wie viel von dem, was wir online sehen, tatsächlich von Menschen erzeugt wird und wie viel bereits von Maschinen stammt. Projekte, die zur Transparenz, Analyse oder Weiterentwicklung dieser Themen beitragen, spielen dabei eine wesentliche Rolle. 3.000 Euro zusätzlich zur Förderung werden an ein herausragendes Projekt zu diesem Themengebiet vergeben.