WIEN. So setzen die ÖBB mit ihrem neuen VorZUGspunkte-Treueprogramm österreichweit auf das DOOH Railscreen-Netz an den Bahnhöfen. Die Einführung eines neuen Produktes profitiert von einem schnellen, starken Reichweitenaufbau an den relevanten Kontaktpunkten der Zielgruppe. Das ist auch das Ziel der aktuellen ÖBB-Kampagne, um das neue Vorzugspunkte-Treueprogramm bekannt zu machen.
Neben TV, Radio und Print liegt der Fokus der neuen Kampagne auch auf Online/Social Media und den digitalen Werbeflächen der ÖBB Werbung. Die Ausspielung zu besonders frequenzstarken Zeiten sorgt für eine zielgerichtete Kommunikation an Pendler:innen, die besonders regelmäßig die Züge nutzen.
Bei den OOH- und Online-Werbemittel wurde auf ein visuelles Highlight gesetzt: mixed Reality-Videos, in denen die reale Welt mit einer 3D Animation vereint wird. Mit einer kurz irritierenden, neuen Darstellung der „Realität“ wird die Aufmerksamkeit der Kund:innen auf das Werbemittel gezogen: 3D animierte Vorzugspunkte-Coins kullern und springen aus der Zugtür bzw. aus der Vorteilscard heraus und verdeutlichen nochmals, dass man bei den ÖBB jetzt Punkt für Punkt Vorzugspunkte sammeln kann.
Uber mit „Weiterfahrt“-Kampagne
Uber zeigt an den hochfrequentierten Bahnhöfen Wien Hauptbahnhof, Linz, Salzburg, Innsbruck und Graz Großformat. Großformate Werbeflächen wie Deckenhänger oder Beklebungen von Glasfassaden und -stegen regen zur Weiterfahrt an.
Der Lieferdienst Uber hat an mehreren großen Hauptbahnhöfen Österreichs eine Werbekampagne am Bahnhof gestartet, die durch großflächige Beklebungen an Glasflächen und auffällige Deckenhänger besticht. Diese Werbeflächen sind strategisch platziert, um die Aufmerksamkeit der zahlreichen Bahnreisenden zu gewinnen, die täglich den Bahnhof frequentieren.
OOH-Trend: Barillas Rezept gegen Einsamkeit
Mit einer Nudelschachtel um die Welt – was skurril klingen mag, war 2024 tatsächlich der Gedanke hinter einer Werbekampagne von Barilla. Anlässlich des Weltnudeltags am 24. Oktober wollte die global bekannte Pasta-Marke nämlich eine Aktion schaffen, die Menschen verbindet.
Wie eine internationale Umfrage von Barilla aus dem Jahr 2023 zeigte, wird essen immer mehr zur einsamen Solo-Aktivität. So gaben 60% der Befragten an, in den vorangegangenen zwei Jahren häufiger alleine gegessen zu haben – und das obwohl 93% der Meinung sind, dass sich gemeinsame Mahlzeiten positiv auf ihre sozialen Beziehungen auswirken. Als Hauptgrund nannte man dabei meist einen vollen Terminkalender: So erklärte fast die Hälfte der Umfrageteilnehmer:innen, dass sie ihre Arbeitszeiten daran hindern, gemeinsam mit seinen Liebsten am Esstisch zusammenzutreffen, wobei für 37% geografische Entfernung eine wesentliche Rolle spielt.
Um hier einen positiven Beitrag zu leisten und die Menschen an die Vorzüge gemeinsamer Mahlzeiten zu erinnern, startete Barilla gemeinsam mit der Werbeagentur LePub in New York City die Kampagne „Togetherness Ticket“. Dabei wurde vor der Station „Hudson Yards“ ein spezieller Barilla-Kiosk eingerichtet, der Fahrgästen kostenlose Nudelboxen anbot. Diese wiederum waren mit subtiler Technologie ausgestattet und ließen sich wie ein U-Bahn-Ticket scannen, was es den Pendler:innen ermöglichte, das Drehkreuz kostenlos zu passieren. Die Freifahrt mitsamt der kostenlosen Nudeln sollte Menschen dazu ermutigen, sich zu einer Pasta-Mahlzeit mit seinen Liebsten zu treffen – und damit den stressigen, urbanen Alltag für einen Moment bei bester Gesellschaft zu vergessen.
Johann Strauss-Lok als Wien-Botschafterin
Zum 200. Geburtstag von Johann Strauss wurde unter dem Motto „King of Waltz. Queen of Music.“ eine Lok mit auffälligem Branding gestaltet. Wien feiert 2025 den 200. Geburtstag von Johann Strauss. Unter dem Motto „King of Waltz. Queen of Music.“ macht der WienTourismus den Walzerkönig zum Mittelpunkt seines Jahresthemas. Passend dazu haben die ÖBB eine ihrer Lokomotiven in einem beeindruckenden Design zum Strauss-Themenjahr gestaltet.
Klaus Garstenauer, Vorstand der ÖBB-Personenverkehr AG, und WienTourismus-Direktor Norbert Kettner tauften die Lokomotive am Wiener Hauptbahnhof. Die Strauss-Lokomotive wird als rollendes Symbol für Wiens einzigartiges kulturelles Erbe in Europa unterwegs sein – und so die Walzerstadt als internationale Kulturmetropole und beliebtes Reiseziel weiter stärken.