WIEN. „Mit den wiederverwendbaren Verpackungen von Post Loop haben wir vor zwei Jahren echtes Neuland betreten und Maßstäbe in punkto Nachhaltigkeit für den Versandhandel gesetzt. Es ist daher nur konsequent und entspricht unserer Strategie, dass wir die Produktpalette weiter ausbauen. Bereits heute transportieren wir jährlich rund eine Million solcher Pakete, mit den neuen Verpackungen erwarten wir weitere Steigerungen”, erklärt Peter Umundum, Generaldirektor-Stellvertreter, Vorstand für Paket & Logistik, Österreichische Post AG.
Neue Versionen
Das bisherige Weinpaket wird durch das Post Loop-Flaschenpaket ersetzt, das für den Versand von Flaschen mit unterschiedlichsten Flüssigkeiten entwickelt wurde.
Damit ist erstmals auch der Versand von kohlensäurehaltigen Getränken, Spirituosen, Ölen, Essig etc. möglich. Lediglich gärende Flüssigkeiten sind weiterhin ausgenommen. Angeboten wird das Post Loop-Flaschenpaket in sechs verschiedenen Größen – neu dabei ist die XL-Version für 18 Flaschen.
Der robuste, doppellagige Recyclingkarton schützt nicht nur den Inhalt besonders gut, sondern kann auch für insgesamt bis zu drei Umläufe verwendet werden. Damit ist er ideal, um leere Flaschen kosten- und ressourcenschonend an den Weinbaubetrieb oder den Getränkehandel zu retournieren.
Mehr Umläufe
Für den Next Day Fresh Lebensmittelversand wurde das Post Loop-Frischepaket entwickelt. Die Isolierbox für den gekühlten Versand von Obst, Gemüse, Fleisch, Fisch oder Milchprodukten wurde praktischer und kompakter neu gestaltet und ist nun auch in der Gastronorm ausgeführt (konkret für GN 1/2-Behälter). Zudem schützt ein neuer Überkarton die Box vor Abnutzung und ermöglicht deutlich mehr Umläufe als bisher.
Neben der Erweiterung des Sortiments für B2C-Versender macht die Post die wiederverwendbaren Verpackungen nun auch Privatpersonen zugänglich. Seit dem Frühjahr werden Post Loop-Verpackungen in verschiedenen Größen erstmals in 20 Postfilialen in ganz Österreich angeboten. (red)