ORF löst willhaben ab
© APA / Georg Hochmuth
MARKETING & MEDIA Redaktion 06.06.2025

ORF löst willhaben ab

Veränderungen bei den ÖWA-Zahlen für das erste Quartal 2025: neuer Platz 1, neue Veröffentlichungsmethode und neue Grundgesamtheit.

WIEN. Die ÖWA-Zahlen (Österreichische Webanalyse) für das erste Quartal 2025 sind da und bringen einige Anpassungen mit sich: So wurde die Veröffentlichungsmethode der ÖWA auf die der deutschen IVW umgestellt, womit laut ÖWA ein Vergleich mit vergangenen Zahlen nicht mehr möglich sei. Auch die Grundgesamtheit der Internetnutzer ab 14 Jahren hat sich verändert und wurde, wie jedes Jahr, an die aktuelle Zahl laut Austrian Internet Monitor angepasst. Sie beträgt nun 7,215 Mio. statt 7.089 Mio. Internetnutzer (2024). Die Ergebnisse wurden zudem im Mediaplanungstool Zervice veröffentlicht, das als zentrale Plattform für die Auswertung und Planung digitaler Werbekampagnen dient.

Die ÖWA-Ergebnisse
Laut ÖWA-Daten nutzten im ersten Quartal 2025 6,79 Mio. Österreicher und Österreicherinnen die Angebote der ÖWA in einem durchschnittlichen Monat, was einer Reichweite von 94,2% aller Internetnutzer ab 14 Jahren entspricht. 3,26 Mio. User nutzten die Angebote über Desktop und 6,27 Mio. nutzten mobil.

Veränderungen auch auf den Stockerlplätzen: So stieß orf.at mit 5,31 Mio. Unique Usern den Online-Marktplatz willhaben.at (3,99 Mio.) sowohl bei den Dach- als auch bei den Einzelangeboten (orf.at: 5,13 Mio., willhaben.at: 3,99 Mio.) vom ersten Platz, willhaben.at rangiert nun auf Platz 2 der Kategorien. Bei den Vermarktungsgemeinschaften bleibt Cope mit 5,14 Mio. Unique Usern am reichweitenstärksten, vor austria.com/plus (4,49 Mio.) und Goldbach Audience (3,4 Mio.). (red)

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL