Relaunch von Fonda für vbv.at
© VBV/Erick Knight
Fonda präsentierte kürzlich den Relaunch der VBV-Website.
MARKETING & MEDIA Redaktion 28.05.2025

Relaunch von Fonda für vbv.at

Fonda präsentiert Webauftritt der VBV Gruppe, der alle Unternehmensbereiche vereint.

WIEN. Die VBV-Gruppe präsentiert sich mit einer neuen, barrierefreien Website: Unter www.vbv.at finden Nutzer und Nutzerinnen ab sofort gebündelte Informationen zu den Geschäftsbereichen VBV-Holding, der VBV-Pensionskasse und der VBV-Vorsorgekasse sowie zwei weiterer Dienstleistungsunternehmen in einem modernen, barrierefreien und nutzerfreundlichen Design.

Umgesetzt wurde der Relaunch von der Digitalagentur Fonda, die bereits für den vorigen Webauftritt der VBV verantwortlich zeichnete.

„Wir haben uns bewusst dafür entschieden, das bestehende Corporate Design der VBV-Gruppe als gestalterische Grundlage zu nutzen – und dieses digital weiterzudenken“, erklärt Hans Auer, Projektleiter und Geschäftsführer bei Fonda. „Dabei lag der Fokus auf einer klaren Struktur, modularem Aufbau und einem konsistenten Nutzererlebnis über alle Seiten hinweg.“

„Mit der neuen Website erhalten unsere Kundinnen und Kunden einen optimalen Überblick über unser gesamtes Leistungsangebot – von der betrieblichen Vorsorge über individuelle Beratung bis hin zu unseren digitalen Services. Mit dem Relaunch haben wir unseren Webauftritt nicht nur modernisiert, sondern konsequent auf die Bedürfnisse der einzelnen Kundengruppen ausgerichtet.“, so Andreas Zakostelsky, Generaldirektor der VBV-Gruppe.

Ein Auftritt, fünf Bereiche, gemeinsame Struktur
Die große Herausforderung des Projekts bestand in der Verbindung fünf inhaltlich eigenständiger Websites. Um eine einheitliche Nutzererfahrung zu ermöglichen, wurden seitenübergreifende Module entwickelt, die flexibel einsetzbar sind und gleichzeitig den individuellen Anforderungen der einzelnen Geschäftsbereiche gerecht werden.

„Die neue Seite spiegelt die Vielfalt der VBV-Gruppe wider – und bringt sie gleichzeitig auf den Punkt“, so Auer weiter. „Das Ergebnis ist ein klar strukturierter Webauftritt, der Informationen effizient zugänglich macht.“

Barrierefreiheit und TYPO3
Ein zentrales Anliegen bei der Umsetzung war die Barrierefreiheit. Die Website wurde so gestaltet, dass sie für möglichst viele Nutzer – unabhängig von Fähigkeiten oder Endgeräten – zugänglich und intuitiv bedienbar ist. Auch redaktionell wurde auf einfache Sprache und klare Navigation geachtet.

Technisch basiert die neue Website auf dem Content-Management-System TYPO3, das insbesondere bei komplexen Webprojekten durch Stabilität, Skalierbarkeit und Redaktionskomfort überzeugt.

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL