Scheinfirmen & Scheinrechnungen: So schützen sich Unternehmen
© BMD
MARKETING & MEDIA Advertorial 28.04.2025

Scheinfirmen & Scheinrechnungen: So schützen sich Unternehmen

Unternehmen, die solche Rechnungen in ihre Buchhaltung aufnehmen, riskieren nicht nur hohe finanzielle Verluste, sondern auch rechtliche Konsequenzen.

Scheinfirmen existieren oft nur auf dem Papier. Sie erbringen entweder gar keine oder nur minimale Leistungen, produzieren jedoch massenhaft Rechnungen – mit dem Ziel, Steuer- und Sozialversicherungsbetrug zu erleichtern. Unternehmen, die solche Rechnungen in ihre Buchhaltung aufnehmen, riskieren nicht nur hohe finanzielle Verluste, sondern auch rechtliche Konsequenzen.

Eine klassische Scheinrechnung weist eine Leistung aus, die nie erbracht wurde. Besonders riskant sind Deckungsrechnungen: Hier wurde eine Leistung erbracht, jedoch nicht vom Rechnungssteller. Solche Rechnungen verschleiern Schwarzarbeit oder Bestechungszahlungen.

Die BMD Systemhaus GesmbH bietet mit BMD NTCS und Compass Realtime eine Lösung, um Scheinunternehmen automatisch zu erkennen:

• Automatisierter Stammdaten-Abgleich – fehlerfreie Übernahme aus dem Wirtschaftscompass
• Warnsystem – Alarm bei Geschäftsbeziehungen mit verdächtigen Unternehmen
• Monitoring von Stammdaten – automatische Erkennung von Änderungen
• Überprüfung von Insolvenzen – täglicher Abgleich mit Kunden- und Lieferantendaten

Die Finanzpolizei warnt: Prüfungen sind digitalisiert, und das Risiko, aufzufliegen, ist hoch. Unternehmen sollten sich nicht darauf verlassen, „unter dem Radar“ zu bleiben. Deshalb ist Prävention entscheidend.

Mit BMD NTCS und Compass Realtime lassen sich riskante Geschäftsbeziehungen frühzeitig erkennen – und das spart Geld, Zeit und Ärger.

Jetzt informieren und absichern:
Liste der Scheinfirmen (BMF)
Seminar „Straf- und Haftungsfalle Scheinunternehmen“

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL