WIEN. Vom 1. bis 3. April 2025 bietet die Screenforce Academy erneut die Möglichkeit, das eigene Medienwissen zu erweitern. In Partnerschaft mit ausgewählten Hochschulen gewährt das Live-Event exklusive Einblicke hinter die Kulissen der deutschsprachigen Medienlandschaft. Unter dem Motto „Backstage Total Video – Behind the Scenes of all the Screens“ erwartet die Teilnehmer ein vielfältiges Programm. Die Moderation des kostenlosen Weiterbildungsformats, nach dessen Abschluss alle Teilnehmer ein Zertifikat erhalten, übernimmt Viviane Geppert.
„Die Screenforce Academy bietet jungen Talenten zweimal im Jahr einen einzigartigen Blick hinter die Kulissen der Medienbranche. Mit praxisnahen Einblicken, topaktuellen Studien und Expertenwissen schaffen wir ein fundamentales Verständnis für die Zukunft von Total Video“, so Screenforce-Österreich-Sprecher Walter Zinggl (IP Österreich).
Die Programm-Highlights
Am ersten Tag präsentieren Tom Schwarz (Seven.One AdFactory) und Malte Hildebrandt (Screenforce Deutschland) die Entwicklung von Special Ads. Frederik Hoffmann (Kreativagentur Motor Kommunikation) diskutiert den Einfluss von KI auf Kreativität und gewährt Einblicke in den Agenturalltag. Zudem bietet Gerhard Putz (RTL Zwei) einen Blick hinter die Kulissen einer Reality-Produktion, die Streaming und Social Media kombiniert.
Am zweiten Tag berichten erfahrene Journalisten wie Uwe Krüger (Universität Leipzig) über die Herausforderungen im Zeitalter von KI und Fake News und erläutern Ansätze für konstruktiven Journalismus. Kerstin Niederauer-Kopf (AGF-Videoforschung) beleuchtet die Bedeutung von Standards, Medienvielfalt und Demokratie.
Am letzten Tag stellt Martin Vogt (eye square) die Screenforce-Studie „Into the Wild“ mit Erkenntnissen zur realen Mediennutzung und mentalen Verfügbarkeit von Medien vor. Bernhard Domenicini (ARD Media) spricht über die mentale Verfügbarkeit von Medien und deren Einfluss auf Werbewirkung. Abschließend geben Kim Bornhöft und Eike Leonhardt (Mediaagentur Initiative) Insights zu Kampagnenplanung, Mediastrategien und Best Practices.
Das vollständige Programm wird bis Mitte März veröffentlicht. Anmeldungen sind bereits jetzt möglich. Weitere Informationen auf screenforce.at