Screenforce Academy: Ein voller Erfolg
© Zvg
MARKETING & MEDIA Redaktion 04.04.2025

Screenforce Academy: Ein voller Erfolg

Neben vielen anderen Speakern zählte auch die ORF-Wirtschaftsredakteurin Astrid Lexer-Petermann zu den Referenten. 

WIEN. Am Donnerstag ging die Screenforce Academy zu Ende, die wieder geballtes Expertenwissen und Praxis-Insights zu Journalismus, Vermarktung, Reality-Produktionen deutschsprachiger Medienhäuser, Kreativität sowie Medien- und Media-Forschung bot. Drei Tage lang drehte sich bei dem digitalen Live-Event alles um das Motto „Backstage Total Video – Behind the Scenes of all the Screens“.

Österreich-Premiere

Erstmal sprach auch ORF-Wirtschaftsredakteurin Astrid Lexer-Petermann beim Evnet. Ihr Thema: Die Einordnung zunehmender Komplexität

Von einem „Ringen um die besten Geschichten“ zwischen den Ressorts spricht „Zeit im Bild“-Redakteurin Astrid Lexer-Petermann, da es sich bei aktuellen Themen häufig um eine Querschnittsmaterie zwischen Politik und Wirtschaft handelt. Bei internationalen Ereignissen wie der Zollpolitik von US-Präsident Donald J. Trump geht es in der Berichterstattung um die Einordnung, um den Sehern Nähe zum Thema zu vermitteln. Im multimedialen Newsroom des öffentlich-rechtlichen ORF werden Themen verschränkt und mit unterschiedlichen Schwerpunkten für die einzelnen Kanäle aufbereitet. Bei internationalen Themen greift der Broadcaster auf sein Korrespondentennetzwerk zurück. Die top-aktuellen „Zeit im Bild“-Sendungen entstehen unter Zeitdruck in enger Zusammenarbeit mit dem Verification Team, das unerlässlich ist, um die Authentizität und Plausibilität von Meldungen zu überprüfen. Externe Experten von Universitäten und Instituten als Interviewpartner unterstützen, um das Wirtschaftsgeschehen verständlicher zu machen und alle Aspekte einer Geschichte aufzuzeigen. Großes Augenmerk legt sie bei der Fülle an „Bad News“ auch auf positive Beispiele und konstruktiven Journalismus.

„In der Redaktionskonferenz diskutieren wir regelmäßig das beste Angebot für unser Millionenpublikum, bei dem der ORF hohes Vertrauen genießt. Menschen nehmen die Wirtschaft als sehr komplex wahr. Zinsentscheidungen der Europäischen Nationalbank mögen weit weg erscheinen. Unsere Aufgabe ist es, die Auswirkungen auf den Lebensalltag der Menschen zu thematisieren und sie mit Analyse in ihrer Meinungsbildung zu unterstützen. Damit wirkt Wirtschaftsberichterstattung populistischer Verknappung entgegen“, berichtet Lexer-Petermann aus der Praxis.

Lesen Sie einen ausführlichen Nachbericht zum Event im kommenden medinaet-Newsletter.

 

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL