Teads und Impact+: Messung und Reduzierung des Carbon Footprints
© Impact+
MARKETING & MEDIA Redaktion 27.02.2023

Teads und Impact+: Messung und Reduzierung des Carbon Footprints

Die Zusammenarbeit von Teads & Impact+ unterstützt Marken und Agenturen, die Auswirkungen ihrer digitalen Werbekampagnen auf die Umwelt zu verringern.

ZÜRICH. Gemeinsam mit Impact+, der Lösung zur Verringerung der Treibhausgasemissionen in der digitalen Werbewirtschaft, bietet die globale Mediaplattform Teads Marketern und Agenturen in der Schweiz erstmals die Möglichkeit, nachhaltig zu werben und den CO2-Fußabdruck ihrer digitalen Werbekampagne, die sie über die Teads-Plattform gebucht haben, zu messen und zu verringern.

Impact+ ist dabei direkt in den Bereich Attention der Teads-Lösung eingebettet, der außerdem Themen wie Kreativität und Contextual Targeting umfasst.

Konkret geben Teads und Impact+ der digitalen Werbebranche die Möglichkeit, Umwelt- und Marketing-KPIs miteinander zu kombinieren. Auf diese Weise reduzieren Werbungtreibende binnen kürzester Zeit ihre Treibhausgasemissionen, ohne dabei Medien-KPIs zu beeinträchtigen. Gemessen wird unter anderem der Strom, der für das Hosting des Werbemittels bei dessen Auslieferung sowie zur Darstellung auf dem Endgerät des Betrachters verbraucht wird.

„Für die digitale Werbebranche ist es ein großer Schritt, dass wir diese Lösung nun allen Kunden in Österreich anbieten können. Damit können wir dazu beitragen das Verständnis dafür zu schärfen, wie sich digitale Werbung auf die Umwelt auswirkt. Unternehmenswachstum und Umweltverantwortung gehen Hand in Hand und wir unterstützen so Marken, ihren CO2-Fußabdruck zu überprüfen, spürbar zu reduzieren und für die ökologischen Herausforderungen der Zukunft gewappnet zu sein“, sagt Daniel Frühberger, Commercial Director AT.

Attention Rate wichtiger Faktor
Zusätzlich bringt die von Teads entwickelte, neue nutzerzentrierte Messgröße der Attention Rate eine neue Perspektive in das Werbe-Ökosystem. Sie bewertet sowohl die Qualität der Medienpräsenz als auch die Funktionalität des Werbemittels in Bezug auf die Aufmerksamkeit des Verbrauchers. Das macht sie zu einem aussagekräftigen Indikator für die Wirksamkeit einer Kampagne. Laut Lumen Research prognostiziert die Attention Rate die Wirkung einer Kampagne drei- bis siebenmal besser als die alte Messgröße Viewability.

Aufmerksamkeit mit Bedacht und Verantwortungsbewusstsein erregen
Dabei orientiert sich Attention an der Erfahrung des Nutzers. So erzielt beispielsweise Werbung, die nicht übersprungen werden kann und zu lang oder irreführend ist, weniger Aufmerksamkeit und Wirkung. Dagegen sind Ads, die gut in ihr Werbeumfeld integriert sind und dadurch mit dem der Nutzer interagieren, erfolgreicher.

Journalistisch-redaktionelle Plattformen bieten in diesem Zusammenhang sehr attraktive Werbeplätze. Eine Videoanzeige auf einer Nachrichtenseite erzielt eine dreimal höhere Attention Rate als das gleiche Format in einem sozialen Netzwerk. Unternehmen, die in diesem Umfeld in Anzeigeninventar investieren, verzeichnen eine viel bessere Performance ihrer Kampagne und unterstützen den Qualitätsjournalismus.

Stärker auf Wünsche der Verbraucher eingehen
Verbraucher fordern von ihren Lieblingsmarken mehr Einsatz und Initiative für den Klimaschutz. Dies gelingt durch kreativere Anzeigen, die eine höhere Aufmerksamkeit erzielen. Durch neue Methoden zur Performancemessung sowie nachhaltigere, optimierte Buchungs- und Ausspielungswege digitaler Werbekampagnen sparen Unternehmen CO2 ein und sichern sich zugleich einen Wettbewerbsvorteil. (red)

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL