Werbemonitor zeigt Branchentrends 2025: Authentische und humorvolle Werbung gewinnt an Bedeutung
© WBNÖ
Andreas Kirnberger
MARKETING & MEDIA Redaktion 18.03.2025

Werbemonitor zeigt Branchentrends 2025: Authentische und humorvolle Werbung gewinnt an Bedeutung

WIEN. Im Jahr 2025 wird die Werbebranche von technologischen Innovationen und gesellschaftlichen Veränderungen geprägt werden. Neben dem Dauerbrenner-Thema KI werden auch neue Trends in die Branche Einzug halten, etwa der Fokus auf Humor und Authentizität. Zugleich könnte der Verlust von Factenchecks zur zentralen Herausforderung werden. Der Trendreport 2025 von Werbemonitor fasst die wichtigsten Themen des Jahres zusammen.

Fakt oder Fake?
Eine der größten Herausforderungen für Werbetreibende bleibt die Frage nach der Glaubwürdigkeit. In einer Zeit, in der Fake News zunehmend das digitale Ökosystem dominieren, stehen Marken vor der Aufgabe, ihre Botschaften zu untermauern und vertrauenswürdige Inhalte zu schaffen. Fact Checking wird zu einem integralen Bestandteil der Content-Produktion. Authentizität ist heute nicht nur ein Schlagwort, sondern eine Notwendigkeit. Kampagnen, die mit manipulativen oder ungenauen Informationen arbeiten, riskieren nicht nur Imageverluste, sondern auch rechtliche Konsequenzen. Unternehmen, die sich transparent und ehrlich positionieren, können hingegen langfristig das Vertrauen ihrer Zielgruppen gewinnen. Gerade der aktuelle Trend aus den USA, Faktenchecks zu verringern und das Datenschutzniveau nach unten zu nivellieren, birgt enorme Gefahren.

Design- und Marketingsoftware treiben KI voran
Zentrale Akteurinnen und Akteure in der kreativen Industrie, die Design- und Marketingsoftware herstellen, geben die Marschrichtung vor – und diese heißt KI. Mit der fortschreitenden Integration von KI in Tools verändert sich nicht nur die Art, wie Inhalte erstellt werden, sondern auch, wer sie erstellt. Besonders die Nutzung von generativer KI ermöglicht es Kreativen, Prozesse zu beschleunigen und Ressourcen zu optimieren. Gleichzeitig stellt sich die Frage: Welche Rolle bleibt den Menschen in der kreativen Wertschöpfung? Der Trend geht in Richtung Co-Kreation zwischen Mensch und Maschine, wobei die Software zunehmend intuitiver und integrativer wird.

Algorithmen bestimmen Content
Ein weiterer Trend, der die Werbebranche prägt, ist die zunehmende Abhängigkeit von Algorithmen in der Content-Produktion für Social Media. Im Jahr 2025 richten sich Kampagnen oft nicht mehr nach den Bedürfnissen der Zielgruppe, sondern danach, was die Algorithmen der Plattformen bevorzugen. Das Ergebnis sind Inhalte, die nicht unbedingt den Nutzerinnen und Nutzern dienen, sondern dem Engagement-Optimierungsmodell der Plattformen. Dieser Fokus auf algorithmusgetriebene Inhalte führt dazu, dass die Kreativität in der Werbung oft einer datengetriebenen Effizienz untergeordnet wird. Hier besteht die Herausforderung darin, Inhalte zu schaffen, die sowohl algorithmisch erfolgreich als auch emotional ansprechend sind.

E-Commerce - Möglichkeit oder Herausforderung?
Die Verschmelzung von Social Media und E-Commerce wird auch vor Europa nicht halt machen. Plattformen wie Instagram, TikTok und Pinterest entwickeln sich zu vollwertigen Marktplätzen. Dies eröffnet zwar enorme Möglichkeiten, stellt Unternehmen jedoch vor die Herausforderung, den schmalen Grat zwischen Unterhaltung und kommerzieller Botschaft zu meistern.

Humor ist stärkste Waffe der Kreativität
Ein aktueller Bericht über globale Kreativtrends zeigt, dass Humor in der Werbung an Bedeutung gewinnt. Marken, die den Mut haben, mit absurden oder humorvollen Ansätzen zu arbeiten, schaffen es zunehmend, Aufmerksamkeit zu generieren. Die Menschen sehnen sich nach Leichtigkeit in einer oft überwältigenden Welt. Humorvolle Inhalte, die zum Mitmachen anregen oder sich durch eine lockere, unperfekte Inszenierung auszeichnen, sind besonders erfolgreich.

Authentizität wichtiger als Perfektion
Ein weiterer Schlüsseltrend ist die Hinwendung zu Authentizität über Ästhetik. Marken, die ihre Menschlichkeit betonen und ungeschönte Einblicke in ihren Alltag oder ihre Produkte gewähren, wirken glaubwürdiger und zugänglicher. Dies zeigt sich in Kampagnen, die sich trauen, Fehler oder Makel in den Vordergrund zu rücken – sei es, indem sie Produkte in realistischen Alltagssituationen präsentieren oder Nutzerinnen und Nutzer dazu einladen, eigene, unperfekte Inhalte zu teilen.

Branche im Wandel
„Die Werbebranche im Jahr 2025 steht vor der Herausforderung, sich in einem komplexen Spannungsfeld aus Technologie, Gesellschaft und Kultur zu behaupten“, fasst WKNÖ Fachgruppenobmann Andreas Kirnberger zusammen. Fake News, algorithmusgesteuerte Inhalte und der vermehrte Einsatz von KI sind nur einige der Faktoren, die diesen Wandel prägen. Gleichzeitig bietet die neue kreative Leichtigkeit – geprägt von Humor, Authentizität und Mut zur Imperfektion – eine Chance, sich in einem überfüllten Markt abzuheben. Die Zukunft gehört den Marken, die sich nicht nur anpassen, sondern aktiv mitgestalten.

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL