••• Von Oliver Jonke/Elisabeth Schmoller-Schmidbauer
Sie steht für Innovationen, positiven Wandel und interdisziplinäres Denken. Ihre Mission: „Ideas worth spreading”. Die Konferenzreihe TED, kurz für Technology, Entertainment und Design, wurde 1984 gegründet. Seit 1990 finden die TED-Konferenzen jährlich statt und inzwischen hat sich TED zu einer globalen Plattform entwickelt, mit Ablegern wie TEDx, lokal organisierten Events, TED-Ed über Bildung oder TEDAI.
Letztere steht für „TED on Artificial Intelligence” und widmet sich ausschließlich dem Thema Künstliche Intelligenz (KI). Die Welt-Premiere für das Event fand 2023 in San Francisco statt, 2024 folgte eine TEDAI in Wien. Nun ist von 24. bis 26. September 2025 erneut eine TEDAI-Konferenz in Wien geplant.
Kuratorin und Direktorin der Veranstaltung ist Alina Nikolaou. Nikolaou und ihr Co-Kurator Vlad Gozman hatten bereits davor 15 Jahre lang die TEDx-Events in Wien organisiert. Nicht zuletzt deswegen konnte sich die österreichische Bundeshauptstadt als Veranstaltungsort für die TEDAI qualifizieren. „Der Fokus unserer TEDx-Events lag darauf, gute Wissenschaft, verrückte, spannende, interessante und manchmal auch unbequeme Ideen zu präsentieren”, meint die TEDAI-Kuratorin im Rückblick. „Und ich glaube auf Basis dieser Qualität, die wir zutage gebracht haben, ist die Standort-Entscheidung schließlich auf uns gefallen. Und als einer der UN-Hauptstandorte bietet die Stadt Wien hier einen guten, neutralen Boden, um intellektuelle Gespräche rund um KI zu führen.”
Als Location der Konferenz dient die Wiener Hofburg, erwartet werden rund 1.200 Gäste. Das Ziel: ein Forum für die weltweit zahlreichen, impactstarken KI-Ideen zu schaffen. „Und das Tolle ist: Wir haben dann wirklich ein internationales Publikum hier, dem das Thema KI am Herzen liegt”, erklärt die Kuratorin. Denn die Konferenzteilnehmer können sich für eine Teilnahme nicht einfach anmelden, sondern müssen einen Bewerbungsprozess durchlaufen. „So stellen wir sicher, dass Gleichgesinnte teilnehmen, die dann auf Augenhöhe miteinander sprechen, sich vernetzen und Ideen austauschen – und nicht jemand seine KI-Salesagenda unterbringen möchte.”
KI-Bezug zum Alltag
Nachdem 2024 die TEDAI thematisch ganz im Sinne des europäischen Standortes stand, europäische Perspektiven rund um KI in Szene setzte und Themen wie den AI Act thematisierte, stellt die Konferenz in diesem Jahr den Bezug von Künstlicher Intelligenz zum Alltag her.
„Also was bedeutet KI wirklich für meine Arbeit morgen oder nächste Woche oder in fünf Jahren? Was bedeutet das für mein Privatleben? Wie rede ich darüber mit meinen Kindern? Was heißt das für meine Beziehungen und meine Freundschaften?”, meint Nikolaou. „Und zweitens wird es darum gehen für diese Ideen und Innovationen einen globalen Zusammenhalt zu schaffen.” Dazu zählt auch, die Talks der TEDAI im Nachhinein global öffentlich zugänglich zu machen.
„Und das ist für mich das Wunderbare: Ich komme aus der Wissenschaft und weiß, wie schwierig es ist, wissenschaftliche Projekte für ein Publikum zu verpacken. Und TED Talks sind für mich eine schöne Schnittstelle aus spannenden Inhalten, etwas Entertainment und einer gesunden Portion von Innovation und Inspiration.”
Loyale Community
Inspiration, die kostet: ab 1.400 € sind Tickets für die TED-AI in Wien zu haben, die Early Bird-Tickets sind etwas günstiger. Allerdings: „Im Preis ist alles inkludiert: Jedes Event, jede Party, jedes Dinner, Essen, und Getränke. Das heißt es ist wirklich eine All inclusive-Experience, damit man diese drei Tage lang an nichts anderes denken muss.”
Und die Konferenz hat eine loyale Community, die gerne für die Veranstaltung Geld in die Hand nimmt, wie Nikolaou betont: „Es haben schon viele ein Ticket gekauft, bevor das Line-up und die Speaker feststehen – weil sie darauf vertrauen können, dass die Inhalte einfach sehr gut sind.”
Startschuss für die Konferenz ist eine Eröffnungsgala gefolgt von zahlreichen Panels und einem KI-Dinner am zweiten Tag. „Da geht es dann um die Zukunft des Programmierens oder wie KI und Klima künftig besprochen werden”, so Nikolaou. „Und am Folgetag finden die TED-Talks statt.”
Auf nur einer Hauptstage finden insgesamt 20 TED-Talks statt, zehn der Speaker sind bereits bekannt gegeben worden. „Ich persönlich freue mich schon sehr auf Lukasz Kaiser”, meint die Kuratorin. „Er ist Forscher bei OpenAI und war auch einer der Ko-Autoren von dem legendären Transformers Paper, das eigentlich das Fundament für alles gelegt hat, was wir jetzt mit KI in Verbindung setzen.”
Außerdem im Line-Up: Anna W. Topol. Sie ist CTO und Distinguished Engineer bei IBM Research, wo sie führend in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Quantencomputing tätig ist. Sie hält 95 Patente auf Erfindungen und kann mehr als 100 Fachveröffentlichungen vorweisen.
Des Weiteren hat sich auch Swami Sivasubramanian als Speaker für die TED-Stage angekündigt. Sivasubramanian ist Vice President für Agentic AI bei Amazon Web Services (AWS). „Damit hat er die Expertise schlechthin, was jetzt zum Beispiel Künstliche Intelligenz für die Arbeit bedeutet”, erklärt Nikolaou. „Also was bedeutet diese Auslagerung der Handlungsfähigkeit im Arbeitsalltag – sowohl in positiver als auch in negativer Hinsicht?”
Insgesamt, so betont die Kuratorin, geht es bei der TEDAI vor allem darum, Räume zu schaffen, wo weltweit führende Experten in Ruhe über KI-bezogene Themen debattieren können: „Man muss da auch nicht immer am Ende ein quantifizierbares Outcome haben – es geht um einen ruhigen, entspannten Austausch und darauf bin ich schon sehr, sehr gespannt.”