Wiener Festwochen setzen auf Infoscreen
© Wolfgang Kern/Infoscreen
Artemis Vakianis, Geschäftsführerin Wiener Festwochen, und Sascha Berndl, Geschäftsführer Infoscreen.
MARKETING & MEDIA Redaktion 19.05.2025

Wiener Festwochen setzen auf Infoscreen

Die Festwochen wollen die Rekord-Auslastung von 96% erneut knacken.

WIEN. Vor einem Jahr starteten die Wiener Festwochen mit dem neuen Intendanten Milo Rau mit einem ambitionierten Ziel: Die Marke von 90% Auslastung sollte geknackt werden. Mit 96% hat man dieses Ziel dann sogar deutlich übertroffen. Jetzt wollen die Festwochen diese neue Rekordmarke nochmals knacken. Ein guter Grund mehr, die Medienpartnerschaft mit Infoscreen zu verlängern. Denn die große und stetig wachsende Reichweite, das gute Image und die Kreativität in der Aufbereitung von Inhalten machen das ÖFFI-TV zum optimalen Partner, betont Festwochen-Geschäftsführerin Artemis Vakianis. Deshalb wird Infoscreen das Kultur-Festival auch heuer wieder mit klassischen Werbespots und redaktionellen Beiträgen unterstützen. Bereits zum dritten Mal erstellt Infoscreen auch jenes Programm für die beiden riesigen Videowalls am Rathausplatz, das am 16. Mai unmittelbar vor der Eröffnung zu sehen ist.

Für fünf Wochen wird die Freie Republik Wien zu einer Republik der Liebe, proklamieren die Wiener Festwochen. Dafür werden vom 16. Mai bis 22. Juni Räume für das Zusammenkommen und den Austausch geschaffen. „Wir stellen das Verbindliche und Versöhnliche in den Mittelpunkt“, erklärt Geschäftsführerin Artemis Vakianis. „Diese Grundwerte unseres Zusammenlebens gilt es hochzuhalten und zu beschützen.“ Deshalb ist auch das Eröffnungsfest am 16. Mai am Rathausplatz vom Nebeneinander von Pop und Blasmusik, Punk und Schlager, Oper und Volksmusik geprägt. Zur Einstimmung darauf ist schon rund 90 Minuten vor dem Beginn auf den beiden Videowalls neben der Bühne ein buntes und informatives Programm zu sehen, das von Infoscreen gestaltet wird. Neben den beliebten Formaten wie „Quiz“, „Die Welt in Zahlen“, „Für helle Köpfe“ oder „Thema“ zeigt dieses auch Highlights aus dem Festwochen-Programm und Einspielungen der Sponsoren.

Vorverkauf lässt auf neuen Rekord hoffen
Über rund 100.000 Zuseher und Zuseherinnen durften sich die Wiener Festwochen 2024 im ersten Jahr der Intendanz von Milo Rau freuen. Obwohl das bereits einer Auslastung von 96% entspricht, will man diese Latte heuer nochmals überspringen. „Der Anspruch ist immer, unseren Künstler und Künstlerinnen Auftritte in vollen Theatern zu ermöglichen“, begründet Artemis Vakianis das überaus ambitionierte Ziel. „Die aktuellen Verkaufszahlen legen nahe, dass wir den Vorjahreswert knacken können. Von Infoscreen kommt zusätzlicher Rückenwind.“ Tatsächlich bewirbt und thematisiert das ÖFFI-TV das Kulturfestival vom 28. April bis 16. Juni intensiv in den U-Bahnstationen, Straßenbahnen, und Bussen Wiens.

„Möge das Experiment wieder so toll gelingen“
Die Wiener Festwochen verstehen sich als Ort der öffentlichen Debatten, der Verknüpfung und des Austausches zwischen Künstler und Künstlerinnen, Aktivist:innen und dem Publikum. Dieses im Mission Statement formulierte Selbstverständnis der Wiener Festwochen ist die ideale Basis für die langjährige Medienpartnerschaft, erklärt Infoscreen-Geschäftsführer Sascha Berndl. „Ein Festival, das zur Bühne für die ganze Stadt wird und alle Menschen ansprechen will, die hier leben und arbeiten oder die einfach zu Besuch sind, unterstützen wir aus voller Überzeugung.“ Schließlich wolle das Team um Intendant Milo Rau Wien über fünf Wochen zur internationalen Experimentalstätte der Künste und Gemeinschaft machen. „Ich kann den Wiener Festwochen im Namen unseres gesamten Infoscreen-Teams nur wünschen, dass dieses Experiment heuer wieder genauso toll gelingt wie letztes Jahr.“

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL