NÜRNBERG. „Yes We Do!” lautete das Motto der diesjährigen Ausgabe der Biofach, der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel. Gemünzt auf das Gelingen des Wandels in der Lebensmittelwirtschaft, wurde die Messe nach Einschätzung der Veranstalter ihrer optimistischen Catchphrase gerecht: „Das Feedback unserer Kundinnen und Kunden zeigt: Unsere neue, kompakte Hallenstruktur hat funktioniert, genauso wie die Erweiterung des Rahmenprogrammes. Die Stimmung war ausgezeichnet! Für 2026 ist fast 80 Prozent der Fläche bereits jetzt gebucht. Es war beeindruckend, wie lösungsorientiert und innovativ die Community den multiplen Krisen begegnet und die Kraft der Bio-Branche zu spüren.”, zieht Dominik Dietz, Director Biofach, eine äußerst positive Bilanz.
35.000 Besucher aus 140 Ländern standen 2.300 Ausstellern aus 94 Ländern gegenüber; während die Zahl der Aussteller damit nach 2023 (rd. 2.760) und 2024 (rd. 2.550) neuerlich – und ob der wirtschaftlichen Lage wenig überraschend – zurückging, hält sich die Teilnehmerzahl kontinuierlich auf dem Niveau der letzten Jahre.
Innovationen reüssieren
Herzstück der Messe ist traditionell der Biofach-Kongress, in dessen Rahmen heuer 171 Einzelsessions zu Fragen zur ökologischen Transformation abgehalten wurden. Laut Dietz kam „insbesondere die Themenauswahl, die genau an dem Bedarf der Branche ausgerichtet war”, gut beim Publikum an; am besten besucht war das Panel „Der deutsche Bio-Markt – Zahlen, Fakten, Analyse 2025”, mit gut 200 Interessierten.
Das Fokusthema „Yes, we do!” zeigte sich auch in diversen weiteren Rahmenprogrammpunkten: Innovationskraft war unter anderem an den neu konzipierten Bühnen, der „Presentation Stage” sowie auch der „Innovation Stage” zu spüren.
Die Produkttrends der Biofach 2025 erlebten und probierten zahlreiche Teilnehmer im Rahmen von geführten Touren durch die Messehallen. Auch die Themen rund um die Außer-Haus-Verpflegung erhielten wieder „enormen Zuspruch”, berichtet Dietz: Anhand von Best-Practice-Beispielen hätten Akteure tiefere, wertvolle Einblicke in die Gemeinschaftsverpflegung gewonnen.
„Am Puls der Zeit”
Im SustainableFutureLab wurden die brennenden Fragen der Branche diskutiert, um Lösungen für den Wandel hin zu mehr Bio zu finden. Dietz unterstreicht: „Die zwei neuen Bühnen, die konzeptionelle Weiterentwicklung der Erlebniswelt ‚Vegan' hin zu ‚Planetary Health' und der Ausbau der Sonderfläche Bio außer Haus haben alle Erwartungen übertroffen. Die hohe Frequenz vor Ort und das direkte Kundenfeedback zeigen uns, dass wir mit diesen Themen am Puls der Zeit sind.” (red)