Agrarmarketing Tirol steigert Umsatz von „Qualität Tirol“ Produkten auf 41,1 Mio. Euro
© Agrarmarketing Tirol / Steinlechner
Josef Geisler und Matthias Pöschl
RETAIL Redaktion 06.05.2025

Agrarmarketing Tirol steigert Umsatz von „Qualität Tirol“ Produkten auf 41,1 Mio. Euro

Regionalität liegt weiterhin voll im Trend, wie eine aktuelle Wertschöpfungsanalyse der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftsforschung zeigt.

WIEN. Das Gütesiegel „Qualität Tirol“ kennzeichnet regional erzeugte und nachhaltig produzierte Lebensmittel von höchster Güte, die aus Tirol stammen und dort weiterverarbeitet werden. Eine kürzlich veröffentlichte Studie der Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung (GAW), die die Agrarmarketing Tirol (AMT) in Auftrag gegeben hat, weist für die Produkte der Marke „Qualität Tirol“ im Zeitraum von 2021 bis 2024 ein Umsatzwachstum von 37,4 % aus.
Regionalität zahle sich für alle aus, betont Tirols Landeshauptmannstellvertreter Josef Geisler. Ein Großteil des Umsatzzuwachses käme direkt der Tiroler Landwirtschaft zugute. „Damit werden sowohl der Wertschöpfungsanteil der Landwirtschaft gesteigert als auch regionale Wirtschaftskreisläufe gestärkt. 28,1 Millionen Euro an Steuern und Abgaben, die durch Aktivitäten der Agrarmarketing Tirol und ihrer Partner 2024 zusammenkamen, wirken sich positiv auf den öffentlichen Haushalt aus“, so Geisler. „Die hervorragenden Ergebnisse belegen, dass das Gütesiegel ‚Qualität Tirol‘ ein verlässlicher Wegweiser für Konsument:innen ist, die erstklassige regionale Produkte suchen“, freut sich Matthias Pöschl, Geschäftsführer der Agrarmarketing Tirol. „Die Wertschöpfungsstudie bestätigt eindrucksvoll, wie stark ‚Qualität Tirol‘ zur regionalen Landwirtschaft, zur heimischen Wirtschaft und zum Erhalt unserer Kulturlandschaft beiträgt. Jeder Kauf eines ‚Qualität Tirol‘ Produkts stärkt nicht nur unsere bäuerlichen Betriebe, sondern investiert auch in die Zukunft Tirols.“

Stärkstes Wachstum bei Fleisch und Milchprodukten
Trotz zum Teil extremer Witterungsbedingungen und saisonaler Herausforderungen erweisen sich Produkte mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“ als besonders widerstands- und anpassungsfähig. Konkret belief sich der Endkonsumentenumsatz im Jahr 2021 auf 34,8 Millionen Euro, während er im Jahr 2024 bei 41,1 Mio. Euro lag. Sieht man sich die einzelnen Produktgruppen näher an, entfielen im Jahr 2024 auf Fleisch und Fleischprodukte 13,7 Mio. Euro, auf Milch und Milchprodukte 12,8 Mio. Euro, auf Obst und Gemüse 8,6 Mio. Euro und auf Lebensmittel wie beispielsweise Eier oder Fisch 6,1 Mio. Euro.

Regionalität zahlt sich aus
Die Bedeutung der Regionalität hat sich 2024 erneut bestätigt. Konsument:innen setzen zunehmend auf regionale Produkte, die nicht nur durch ihre Qualität überzeugen, sondern auch durch ihre Herkunft und Nachhaltigkeit. Die Studie zur Jahresbilanz zeigt, dass Produkte mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“ einen klaren Wettbewerbsvorteil bieten: Die besondere Wertschätzung für Regionalität ermöglicht eine nachhaltige Preisgestaltung, die den Produzenten faire Erlöse sichert und zugleich einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Kulturlandschaft leistet. Damit trägt das Gütesiegel nicht nur zur regionalen Wertschöpfung bei, sondern stärkt auch die Marke Tirol als Synonym für Qualität und Nachhaltigkeit.

54,4 Millionen Euro für Bruttoregionalprodukt sichert 557 Arbeitsplätze
Betrachtet man regionalwirtschaftliche Effekte in Tirol, lösten die Produktion und der Vertrieb von „Qualität Tirol“ Produkten im Jahr 2024 einen positiven Effekt auf die Tiroler Bruttowertschöpfung und ein Tiroler Bruttoregionalprodukt von 54,4 Millionen Euro aus. Durch Aktivitäten im Rahmen von „Qualität Tirol“ konnten im vergangenen Jahr außerdem 557 Arbeitsplätze gesichert werden.

„Qualität Tirol“ garantiert Regionalität und höchste Standards
Die Agrarmarketing Tirol wurde 1995 gegründet und ist eines der ersten Dienstleistungsunternehmen dieser Art in Österreich. Sie fördert die Wertschöpfung und das Ansehen regionaler bäuerlicher Produkte. Das Sortiment umfasst mehr als 400 Artikel, von denen rund 40 Prozent aus biologischer Landwirtschaft stammen. Erhältlich sind die Produkte zum Beispiel bei MPreis, Spar, Billa/Billa Plus und Hörtnagl. Strenge Qualitätsrichtlinien sowie unabhängige Kontrollen garantieren Regionalität, Nachhaltigkeit, Tierwohl und Saisonalität.

Über „Qualität Tirol“
Die Agrarmarketing Tirol fördert die Marktposition regionaler bäuerlicher Produkte durch das Gütesiegel „Qualität Tirol“. Sie verbindet Produzent:innen, Handel, Verarbeitung, Tourismus und Konsument:innen und unterstützt diese entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von Produktentwicklung über Design bis Marketing. Das Gütesiegel „Qualität Tirol“ steht für Regionalität, Nachhaltigkeit, strenge Qualitätsstandards, Tierwohl sowie Saisonalität. Die Produktion und Vermarktung von Produkten mit dem Gütesiegel unterliegen vordefinierten Qualitätsrichtlinien. Nur Produkte die in Tirol gewachsen und veredelt sind, werden mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“ ausgezeichnet. Durch die auf mehreren Ebenen aufgebauten Sicherungen im Qualitätsbereich wird dem Konsumenten ein echtes Produkt aus Tirol geboten. Zudem wird garantiert, dass die Produkte mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“ unabhängig voneinander geprüft und kontrolliert werden.
Nähere Informationen unter www.qualiaet.tirol.

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL