Billa feiert plant-based Genuss
© Billa/Robert Harson
Verena Wiederkehr (BILLA Head of Plant-Based Business Development), Michael Paterno (BILLA Vorstand) und Daniela Schwarz-Knehtl (Leitung BILLA Marketing)
RETAIL Redaktion 18.01.2024

Billa feiert plant-based Genuss

Über 50 Vegavita-Artikel auf gleichem Preisniveau oder günstiger als tierisches Pendant – Preissenkungen sorgen für 33 Prozent Absatzsteigerung Jede zehnte verkaufte Milch bei Billa und Billa Plus ist rein pflanzlich

WR.NEUDORF. Ob Regionalität, Tierwohl, Bio- oder rein pflanzliche Produkte – eine nachhaltige und bewusste Ernährungsweise gewinnt im Leben der Menschen in Österreich zunehmend an Bedeutung. Billa reagiert hierauf am Puls der Zeit und setzt laufend neue Branchenstandards. Dabei nehmen insbesondere Lebensmittel auf Pflanzenbasis eine Schlüsselrolle ein. Seit mehr als 20 Jahren ist die Eigenmarke Vegavita ein fixer Bestandteil in der Welt der pflanzlichen Produkte. Als Pionier hat Billa mit Pflanzilla, dem europaweit ersten Store eines klassischen Lebensmittelhändlers mit rein pflanzlichem Sortiment, einen Meilenstein gesetzt. Ein Highlight des Shops ist das Lachsfilet auf Pilzbasis von Revo Foods, das im 3D-Druckverfahren hergestellt wird und erstmals weltweit in einem Supermarkt erhältlich ist. Zudem feierte Billa im November die Eröffnung eines temporären Pflanzilla Pop-up Stores in Graz. Darüber hinaus bieten Billa PLUS Märkte das österreichweit größte plant-based Sortiment mit rund 7.000 rein pflanzlichen Produkten an.

33 Prozent mehr Absatz von preisgesenkten plant-based Produkten bei Billa
In der vieldiskutierten Preisfrage von pflanzlichen Lebensmitteln geht Billa ebenso als Pionier voran mit dem Ziel, pflanzliche Produkte für alle in Österreich leistbar zu machen. Zu den 30 gleich günstigen oder günstigeren Produkten hat Billa bereits im November letzten Jahres 20 weitere Artikel preislich reduziert. Um somit sicherzustellen, dass alle Vegavita-Artikel mit einem tierischen Pendant preislich gleich gestellt oder sogar preiswerter sind. Diese Preissenkungen führten seit der Umsetzung zu einem Absatzanstieg von 33 Prozent. Künftige neue Vegavita Produkte, von denen es ein tierisches Vergleichsprodukt gibt, werden automatisch auf das gleiche Preisniveau gestellt oder wenn möglich günstiger angeboten.

Verena Wiederkehr, Billa Head of plant-based Business Development: „Teil unserer plant-based Strategie ist es, auch immer die Preise im Blick zu haben – und das seit Anbeginn. Es ist unser Ziel, pflanzlichen Genuss für alle leistbar zu machen. Tierische Produkte preislich mit pflanzlichen Pendants gleichzustellen, ist ein wesentlicher Schritt auf diesem Weg und findet bei unseren Kunden großen Anklang. Das beweist der enorme Absatzanstieg der preisreduzierten pflanzlichen Produkte um 33 Prozent. Wir investieren ganz offensichtlich an der richtigen Stelle. Es macht uns stolz, hiermit ein wichtiges Zeichen zu setzen und als Lebensmittelhändler die entstehenden Kosten zu übernehmen.“

Jede zehnte verkaufte Milch ist bereits rein pflanzlich
Insbesondere pflanzliche Milch erfährt immer größere Beliebtheit. So stieg allein zwischen 2020 und 2022 deren Verkauf in Österreich um 21 Prozent Bei Billa und Billa PLUS ist mittlerweile jede zehnte verkaufte Milch eine plant-based Variante. Dennoch wird pflanzliche Milch nach wie vor mit 20 Prozent besteuert und tierische Milch mit nur 10 Prozent. Pro Packung bzw. Liter beträgt diese Differenz zwischen 15 und 25 Cent, was vor allem in Zeiten von Teuerung und Inflation zu Buche schlägt. Pünktlich zum Veganuary setzt Billa ein Zeichen und schenkt seinen Kunden im Jänner diese extra Mehrwertsteuer auf alle gekühlten und ungekühlten pflanzlichen Varianten – also auf rund 100 Produkte.

„Pflanzliche und tierische Milch steuerlich gleichzustellen, würde nicht nur einen finanziellen Anreiz für unsere Kunden bieten, sondern ihnen auch eine echte Wahl je nach ihrem individuellen Geschmack ermöglichen. Gerade in Zeiten der Teuerung ist es wichtig unsere Kunden finanziell zu entlasten, so wie bereits verschiedene europäische Ländern wie Frankreich, die Niederlande oder Finnland, die die Gleichstellung der Mehrwertsteuer gesetzlich verankert haben, so Wiederkehr.

Erweitertes Billa Good Food Board fokussiert auf plant-based und Bio
Die Billa Sortimentsvielfalt bietet den Kunden viele Möglichkeiten, eine nachhaltige und bewusste Ernährung zu verfolgen. Um sie noch besser auf ihrem bewussten Ernährungsweg zu unterstützen, rief Billa das Billa Good Food Board ins Leben. Dieses zählt Expert:innen aus Gastronomie, Ernährungswissenschaft, Profi-Sport und Lifestyle und teilt seit bald zwei Jahren auf sämtlichen Plattformen nützliche Inspiration sowie Tipps und Tricks. Simone Kemptner, Lea Green und Lara Selina Diebold sind nun Teil der Expert:innen-Runde, die bereits aus Richard Strebinger, Adi und Simone Raihmann, Hank Ge und Jelena Maier besteht. Heuer steht das Billa Good Food Board im Zeichen eines bewussten rein pflanzlichen und Bio-Genusses.

Billa lud zum pflanzlichen Get-together ins Wiener Palmenhaus ein
Anlässlich des Veganuary lud Billa zu einem Abend im Zeichen des plant-based Genusses. Neben rein pflanzlichen Speisen und Getränken wurde den Gästen ein buntes Programm geboten. Es wurden Blumenkronen mit „We Are Flowergirls“ gebastelt, Tattoos von „Happy Needles“ gestochen, nachhaltige Einkaufssackerln mit „We love Handmade“ verziert und eigenes Nussmus mit der Billa Pflanzilla Nusspresse kreiert. Vor Ort waren u. a. Michael Paterno (Billa Vorstand), Verena Wiederkehr (Billa Head of Plant-Based Business Development), Daniela Schwarz-Knehtl (Leitung Billa Marketing), Felix Hnat (Obmann Vegane Gesellschaft Österreich), Lea Green (Billa Good Food BOARD), Jelena Maier (Billa Good Food BOARD), Lara Selina Diebold (Billa Good Food BOARD) und Hank Ge (Billa Good Food BOARD).

Wiener Straßenbahnstation „pflanzt“ wartende Personen mithilfe von Augmented Reality
Nicht weit vom Wiener Billa Pflanzilla entfernt, erstrahlt derzeit die Straßenbahnstation in der Siebensterngasse im 7. Wiener Gemeindebezirk im unverkennbaren Pflanzilla Dschungel-Look mit einzigartigem Effekt. Stellen sich wartende Personen vor den AR-Screen, so werden sie virtuell von Dschungelpflanzen bedeckt. Platz nehmen kann man hier auf Bänken, die Tofu-Stücken nachempfunden sind. Für die Konzeption zeichnet sich die Kreativagentur Tante Emma verantwortlich, welche auch die Bereiche Website, Social Media und Blogger Relations bei Billa betreut. Die Umsetzung erfolgte gemeinsam mit GEWISTA und der Agentur Tante Emma.

Event-Tipp: Insights Touren mit Verena Wiederkehr und Verkostungen im Wiener Pflanzilla
Der Wiener Billa Pflanzilla wird auch heuer im Veganuary zum Schauplatz von rein pflanzlichen Verkostungen – erstmals inklusive Insights Touren mit Verena Wiederkehr, Billa Head of Plant-Based Business Development. Kunden können ihre Vorschläge für Produktideen mitnehmen und so das Pflanzilla Sortiment mitgestalten. Die Touren finden am 19. Jänner (13 und 15 Uhr) und am 20. Jänner (12 und 14 Uhr) statt. Bei den Verkostungen erwarten die Kunden hausgemachte pflanzliche Schmankerl und Konditoreiprodukte sowie Marken wie Vegavita, Ja! Natürlich, Billa Bio, Revo, Oatly – am 19. und 20. Jänner jeweils von 10 bis 18 Uhr. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.

Billa Online-Shop feiert Veganuary
Mit vielen Aktionen auf rein pflanzliche Produkte feiert auch der Billa Online-Shop den Veganuary. Ein eigener Reiter zeigt die pflanzliche Vielfalt auf einen Blick und von 16. bis 18. Jänner erhalten Kunden 25 Prozent Rabatt auf alle Produkte der Kategorie „rein pflanzlich“.

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL