Bring! Shopper Guide 2024
© Bring! Labs AG
RETAIL Redaktion 27.06.2024

Bring! Shopper Guide 2024

Fast jeder Österreicher nutzt Flugblätter zur Einkaufsplanung.

ZÜRICH / WIEN. Flugblätter spielen bei der Einkaufsplanung der Österreicherinnen und Österreicher nach wie vor eine wichtige Rolle: Neun von zehn Konsumenten (92 %) nutzen sie gezielt zur Einkaufsplanung. Dies ist eine Erkenntnis aus dem Bring! Shopper Guide 2024 der Bring! Labs AG, Betreiberin der Einkaufslisten-App Bring! und Angebote-App Profital. Darin analysiert das Schweizer Unternehmen alljährlich das Einkaufsverhalten der Österreicher auf Basis von anonymisierten Einkaufslisten der Bring!-App sowie einer Umfrage unter ihren Nutzern. 2024 wurde diese im Zeitraum vom 15. bis 19. Mai unter insgesamt 1.382 Bring!-Nutzern in Österreich durchgeführt. Demnach informiert sich die Mehrheit der Österreicher (56 %) mindestens einmal pro Woche sorgfältig über aktuelle Aktionen – sei es über gedruckte Werbeprospekte (38 %) oder digitale Formate wie Mobile Apps und Händler-Websites (50 %). 37 Prozent der Konsumenten lassen sich spontan direkt im Geschäft von aktuellen Aktionen zum Kauf inspirieren.

Digitale Flugblätter immer beliebter
Digitale Werbeprospekte werden laut dem Bring! Report vor allem genutzt, weil sie jederzeit verfügbar (62 %) und aus Konsumentensicht ökologischer (50 %) sind als gedruckte Flugblätter – und das vor allem bei den jüngeren Nutzern. So informieren sich bereits 48 Prozent in der Altersgruppe zwischen 18 und 24 Jahren über digitale Werbeprospekte. In den Altersgruppen der über 25-Jährigen bis hin zum Alter von 54 nutzen etwa drei von zehn Befragten Online-Prospekte. “Der Bring! Shopper Guide liefert jedes Jahr aufs Neue interessante Einblicke in das Einkaufsverhalten der Konsumenten”, so Marco Cerqui, Mitgründer und CEO der Bring! Labs AG. “Und zeigt: Der Trend zur sorgfältigen Einkaufsplanung ist ungebrochen, und Flugblätter spielen dabei eine entscheidende Rolle. Es gibt immer weniger Spontan-Käufer, die erst im Geschäft auf Aktionen achten. Diese Trends sehen wir nicht nur in Österreich, sondern in der gesamten DACH-Region. Wer nicht den Anschluss verlieren will, sollte seine Werbestrategie entsprechend anpassen.”

Geplant wird digital, gekauft regional
Neben Flugblättern haben vor allem Rezepte einen großen Einfluss auf die Einkaufsplanung der Österreicher. Für einen Großteil (57 %) spielen sie dabei eine wichtige Rolle: Während sich mehr als die Hälfte der Konsumenten (52 %) von ihnen inspirieren lässt, nutzt fast jeder Dritte (28 %) Rezepte bei der konkreten Erstellung des digitalen Einkaufszettels. Bei der Produktauswahl achten die Österreicher besonders darauf, dass die Produkte aus lokalem Anbau stammen: Für 93 Prozent der Befragten spielt Regionalität eine wichtige Rolle – 91 Prozent möchten so die lokale Wirtschaft unterstützen. Dass die Produkte aus der Region kommen, ist ihnen dabei wichtiger, als dass sie biologisch angebaut werden (67 %).

Die beste Zeit zum Einkaufen
Beim Zeitpunkt des Einkaufs bleiben die Konsumenten ihren Gewohnheiten treu: 23 Prozent der Österreicher nutzen den Samstag für Einkäufe. Stoßzeit ist zwischen 10 und 13 Uhr. Weniger stark frequentierte Supermarktgänge sind Dienstag bis Donnerstag vor 16 Uhr vorzufinden – bis 18 Uhr wird die Schlange an der Kasse dann wieder etwas länger.

Wer in diesem Jahr in den durchschnittlichen Einkaufskorb eines Österreichers blickt, wird nicht überrascht sein. Denn dort finden sich dieselben Produkte wie bereits 2023 wieder. Milch, Eier und Brot bleiben auch 2024 die am häufigsten gekauften Lebensmittel der Österreicher. Ein Produkt hat im Vergleich zum Vorjahr hingegen deutlich an Beliebtheit gewonnen: Die Banane rückte um vier Plätze auf der Skala nach oben und reiht sich an vierter Stelle der Lieblingsprodukte ein.

Die Top 10 beliebtesten Lebensmittel der Österreicher
(abweichende Vorjahresplatzierung in Klammern)
1 Milch
2 Eier
3 Brot
4 Bananen (+4)
5 Butter (-1)
6 Joghurt
7 Käse (-2)
8 Tomaten (-1)
9 Salat
10 Peperoni

Der gesamte Bring! Shopper Guide 2024 ist hier zum Download verfügbar: LINK

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL