DHL Express Österreich im Jahr 2019 erfolgreich im B2C-Geschäft
© DHL
RETAIL Redaktion 18.03.2020

DHL Express Österreich im Jahr 2019 erfolgreich im B2C-Geschäft

DHL Express-Kunden wachsen schneller als unabhängige Prognosen.

GUNTRAMSDORF. Seit rund drei Jahren bietet DHL Express neben dem B2B Kerngeschäft allen Händlern in Österreich grenzüberschreitenden E-Commerce-Versand an. Dabei konnte das B2C-Sendungsvolumen von 2018 auf 2019 um mehr als 60% gesteigert werden. Gleichzeitig ist das Kundenportfolio um 83% gewachsen.

Die dafür verantwortliche E-Commerce Business Development Managerin Evelyne Leveke sagt dazu: „Die Chancen die ein Premium Versand für einen Webshop bietet, sind genial. Wenn wir sehen, dass Bestandskunden letztes Jahr 73 Prozent mehr internationale Bestellungen als 2018 generiert haben, und fast 20 Prozent in die USA versendet wird, zeigt mir das in erste Linie wie 'cross border ready' Online Shopper sind. Es zeigt mir darüber hinaus, wie relevant eine schnelle Zustellung für den Endkunden ist. Es freut mich, dass wir es geschafft haben, gemeinsam mit unseren Kunden zu wachsen.“

Österreichische Webshops gehen besser auf Kundenwünsche ein; eine schnelle Lieferung der bestellten Waren spielt dabei eine wesentliche Rolle. Das bedeutet, im internationalen Handel ist das Angebot einer zuverlässigen und schnellen Lieferung mitentscheidend, ob überhaupt im Webshop eingekauft wird. Daher bieten immer mehr österreichische Webshops Premium Versand an.

Wichtige Verkaufstagen für den Online Handel ließen sich auch bei DHL Express gut rückverfolgen. So konnte eine signifikante Steigerung der Sendungsmengen am ersten Arbeitstag nach dem Black Friday verzeichnet werden. Auch rundum Weihnachten gab es wieder ein Hoch. Für alle Online-Shopper, die noch rechtzeitig etwas unter dem Christbaum legen wollten, war eine Bestellung bis 19. Dezember für den EU Raum möglich. Webshopper hatten dann am Freitag dem 20. Dezember die bestelle Geschenken schon im Haus!

Der große Vorteil für Online Händler: Webshops haben durch die Premium Zustellung mehr Verkaufstage bzw. können bis kurz vor Weihnachten verkaufen und generieren somit mehr Umsatz.

DHL Express-Kunden wachsen schneller als unabhängige Prognosen

Laut internen Analysen weisen DHL Express-Kunden ein Wachstum von 73% auf. Betrachtet man die unabhängigen Prognosen des Portals eMarketer, ist das global vorhergesagte Wachstum lediglich 20%. DHL Express-Kunden sind also schneller gewachsen, als die Prognosen waren.

Das Fazit: Mit DHL Express als Zustell-Option im Warenkorb Prozess sind viele Webshops erfolgreicher im internationalen Geschäft.

Michael Welsch, Vice President Sales Austria: „Unsere Erfahrung aus zahlreichen Kundengesprächen zeigt uns, dass gerade im grenzüberschreitenden Warenversand viel Potenzial übersehen wird. Ganz im Sinne unseres Credos 'Power Up Your Potential', unterstützt DHL Express mit dem einzigartigem Web Shop Health Check bei der Findung neuer Tradelanes und zeigt Wachstumspotenziale direkt beim Kunden auf. Der Erfolg gibt uns Gewissheit, dass wir damit Wert für unsere Kunden generieren, der sonst auf der Strecke bleibt.“

Folglich werden einige Top-Tradelanes erkannt, die vorher wenig beachtet wurden. Als wichtigster Handelspartner österreichischer Unternehmen ist Deutschland der Markt, auf den sich Online Webshops aus Österreich konzentrieren.

Auf Platz 2 ist der US-Markt mit 19% der E-Commerce- Sendungen vertreten. US-Amerikaner kaufen also gern in österreichischen Webshops ein. Und obwohl es bei Bestellungen aus der Schweiz als nicht EU-Land zu Sendungsverzollungen kommt und dies für Webshops als extra Hürde gesehen wird, gehen immerhin 14% der Sendungen in die Schweiz, die damit auf Platz 3 liegt. Dabei unterstützt DHL Express mit hoher Zollexpertise und ermöglicht auch in der Schweiz eine Zustellung am nächsten Werktag. (red)
 

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL