WIEN. Bereits 2021 hat Lidl Österreich die erfolgreiche „Rette mich Box“ ins Leben gerufen und bewahrt damit jedes Jahr rund 2 Millionen Kilogramm Obst und Gemüse vor der Biotonne. Nun startet Lidl Österreich eine weitere Maßnahme zur Lebensmittelrettung und gibt auch Gebäck eine zweite Chance, das auf diesem Weg doch noch zum Kunden findet.
Pro Sackerl warten jeweils vier Gebäckstücke – vom klassischen Semmerl über einen Kornspitz bis hin zum beliebten Mohnflesserl. Die Artikel sind qualitativ einwandfrei, fertig gepackt zum Mitnehmen um nur 1 Euro. Für Kund:innen bedeutet das eine Ersparnis von 30% bis 70%. Dabei kommt auch der soziale Aspekt nicht zu kurz: 10 Cent davon gehen jeweils an Licht ins Dunkel!
„Das ist der nächste konsequente Schritt gegen Lebensmittelverschwendung. Denn weggeworfene Lebensmittel sind nicht nur eine Verschwendung wertvoller Ressourcen, sie verursachen auch große negative Folgen für unsere Umwelt. Mit geretteten Lebensmitteln spart man also nicht nur Geld, sondern hilft auch der Umwelt. Und in unserem Fall darüber hinaus armutsbetroffenen Menschen in Österreich“, so Michael Kunz, CEO Lidl Österreich.
Dauerhafte Spende
Ab dem Start am 4. März spendet Lidl Österreich 10 Cent pro verkauftem „Rette mich Sackerl“ an Licht ins Dunkel. „Wir schätzen uns glücklich, mit Lidl einen langjährigen Unterstützer an unserer Seite zu haben, dem gesellschaftliche Verantwortung ein echtes Anliegen ist. Sowohl mit diesem Projekt als auch schon mit den Spenden an Licht ins Dunkel in der Vergangenheit stellen wir gemeinsam die Hilfe für sozial benachteiligte Kinder und deren Familien in den Mittelpunkt. Dafür bedanken wir uns herzlich“, sagt Mario Thaler, Geschäftsführer von Licht ins Dunkel.
Lidl Österreich unterstützt Licht ins Dunkel bereits seit mehr als 15 Jahren und setzt sich dabei für unterschiedliche Projekte und Organisationen in ganz Österreich ein. Zusätzlich gibt es mit vielen weiteren sozialen Einrichtungen langfristige Kooperationen – darunter Sozialmärkte und Tafeln.
360°-Ansatz gegen Lebensmittelverschwendung
Schon im Filialbetrieb setzt Lidl Österreich viele Maßnahmen um, damit die wertvollen Lebensmittel auf den Tellern und nicht in der Biotonne landen.
Gut geschützt: Schon bei der Verpackung wird darauf geachtet, dass die Lebensmittel gut geschützt sind und lange frisch bleiben.
Smarte Bestellung: Ausgeklügelte Bestellsysteme sorgen dafür, dass die richtige Menge an Lebensmitteln zur richtigen Zeit in den Filialen verfügbar ist. Noch gut – noch günstiger: Lebensmittel, die sich dem Mindesthaltbarkeitsdatum nähern, werden rechtzeitig um bis zu 50 % rabattiert.
Auf die eigenen Sinne vertrauen: Immer mehr unserer Verpackungen tragen Hinweise, Lebensmittel mit den eigenen Sinnen zu bewerten. Wenn das Produkt noch gut aussieht, riecht und schmeckt, dann ist es wahrscheinlich noch verzehrbar – auch wenn das MHD vielleicht schon einen Tag überschritten ist.
Gutes Spenden: Fast alle heimischen Filialen spenden Lebensmittel, wenn es Abnehmer gibt.
Frische mit Maß: Am Abend wird gezielt das Angebot an frischer Ware wie Brot und Gebäck reduziert. So bleibt bei Ladenschluss weniger übrig.
Zweite Chance: Lebensmittel, die nicht verkauft und gespendet werden können, gehen zur Verwertung in eine Bio-Gasanlage oder werden zu Futtermitteln verarbeitet.
Reste verwerten: Es gibt viele Möglichkeiten, aus Resten Neues zu machen. Viele Rezeptideen zum Restlkochen gibt’s auf https://rezepte.lidl.at/