eCommerce Day 2025: 300 Retail Gamechanger am Onlinehandelskongress
© Handelsverband / Katharina Schiffl
RETAIL Redaktion 16.06.2025

eCommerce Day 2025: 300 Retail Gamechanger am Onlinehandelskongress

WIEN. Der diesjährige eCommerce Day des Handelsverbandes fand am 12. Juni 2025 in der Ariana Wien (Seestadt Aspern) statt und bot einmal mehr eine große Plattform für Unternehmen, Experten und eCommerce-Player, um die neuesten Trends und Entwicklungen der Branche zu erkunden. Mit mehr als 300 Gästen und einer Vielzahl an hochkarätigen Speaker war die Veranstaltung ein voller Erfolg. Geboten wurde ein umfassender Einblick in die Gegenwart und Zukunft des Onlinehandels.

HV-Geschäftsführer Rainer Will eröffneten die 25. Ausgabe des wichtigsten österreichischen Onlinehandelskongresses, Puls4-Anchor Werner Sejka moderierte charmant durch das Tagesprogramm. Die Themenpalette reichte heuer von den spannendsten KI-Entwicklungen über Retail Media und Retourenvermeidung im eCommerce bis hin zu TikTok Shop, Data-Driven-Marketing und den Auswirkungen des US-Zollpolitik auf den europäischen Onlinehandelsmarkt.

Spitzenvertreter der EU beim eCommerce Day 2025
Michael McGrath, irischer EU-Kommissar für Demokratie, Justiz und Rechtsstaatlichkeit, betonte in seinem Eröffnungsstatement die wichtige Rolle der europäischen Handelsbranche als größter privatwirtschaftlicher Arbeitgeber mit mehr als 30 Millionen Beschäftigten. Er bedankte sich beim Handelsverband und den österreichischen Händlern für den unermüdlichen Einsatz und die Resilienz in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten. Gleichzeitig sprach er die mutmaßlichen Verstöße gegen EU-Recht durch Fernost-Plattformen wie Temu und Shein explizit an.

Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer dankte dem Handelsverband und der gesamten Branche in seiner Rede ebenfalls für die vertrauensvolle, gute Zusammenarbeit. Er hob das Mittelstandspaket hervor, welches u.a. das Ende der Belegausdruckpflicht für Kleinbeträge, die Erweiterung der Basispauschalierung, beschleunigte Genehmigungen und die Abschaffung der NoVA für Klein-LKW bringt. Mehr dazu HIER. Er lobte das 4-Punkte-Aktionsprogramm von HV und Greenpeace und versprach, die Marktüberwachungsinstrumente gezielt einzusetzen, um ein Level Playing Field im österreichischen und europäischen Onlinehandel sicherzustellen. „Es kann nicht sein, dass heimische Unternehmen einen deutlichen Nachteil haben gegenüber Händlern aus dem asiatischen Raum. Nur mit einem starken Handel und einer starken Interessenvertretung werden wir auch gemeinsam das Comeback von Leistung und Wettbewerb in Österreich schaffen“, so Minister Hattmannsdorfer.

Eines der vielen Highlights der Veranstaltung war die Keynote von Luca Cassetti, Generalsekretär der europäischen Dachorganisation Ecommerce Europe. Er widmete seinen Vortrag den Lösungen, wie wir in Europa mehr Fair Play im Handel sicherstellen können. Seine Empfehlung? Die zeitnahe Abschaffung der 150-Euro-Zollfreigrenze sowie die Einführung einer Bearbeitungsgebühr von 2 Euro auf alle B2C-Pakete aus Drittstaaten. Die EU-Kommission will diese beiden Forderungen zwar umsetzen, allerdings erst 2028. Der Handelsverband und Ecommerce Europe setzen sich für eine frühere Umsetzung ein.

Umsätze im Distanzhandel steigen auf 12,5 Milliarden Euro
Im Anschluss stellte Harald Gutschi, OTTO Austria-Geschäftsführer sowie Vizepräsident des Handelsverbandes und Leiter der Plattform "eCommerce, Marktplätze & Versandhandel", gemeinsam mit Wolfgang Ziniel, Senior Researcher bei der KMU Forschung Austria, die Kernergebnisse der brandneuen eCommerce Studie Österreich 2025 vor. Stark: In den letzten 12 Monaten sind die Ausgaben der Österreicher im Distanzhandel auf 12,5 Milliarden Euro angestiegen. „eCommerce ist im Umbruch. Die Umsätze steigen, aber auch die Marktkonzentration und der Preisdruck nehmen massiv zu“, erklärte Harald Gutschi.

Die Psychologie der Retoure
Klemens Huber, Senior Customer Centricity Manager von Ernsting’s Family, präsentierte gemeinsam mit Irina Zechmeister, Business Development & Senior Data Scientist bei Dialogic, die datengetriebene Marketing- und Loyalty-Strategie des deutschen Bekleidungshändlers Ernsting’s Family. „Kunden suchen immer weniger auf klassischen Wegen, sie wollen sofort Antworten. Das ändert das Kaufverhalten und die Frequenz auf den Webshops“, so Huber.

Jede Retoure im eCommerce kostet den Händler im Schnitt 19,51 Euro. Wie sich die Retourenquote am effektivsten verringern lässt, erklärte Niklas Oberwegner in seinem Vortrag. Der gelernte Wirtschaftspsychologe und Consultant des Beratungsunternehmens elaboratum unterstützt Unternehmen dabei, Entscheidungsprozesse im Onlinehandel mithilfe verhaltensökonomischer Ansätze gezielt zu optimieren. Sein Versprechen: Mit ganzheitlicher Retourenvermeidung (z.B. Qualitätsmanagement, Anpassung der Produktportfolios, Nudging, etc) kann die Retourenrate um mehr als 8% gesenkt werden – ganz ohne kostenpflichtige Retouren!

Keine Angst vor der Angst
Thomas Müller, Bestseller-Autor und einer der renommiertesten Kriminalpsychologen Europas, stellte in seinem Vortrag u.a. die Frage nach dem Sinn und Unsinn, der eigenen Angst im Leben zu viel Raum zu geben. Sein wichtigster Rat ans Publikum? „Der größte Feind, den wir alle haben, ist unser eigenes Ego. Wir sind aber gar nicht so wichtig, unsere Mortalitätsrate liegt bei 100%. Memento mori“, so Müller.

Apropos Angst: Diese spielt auch im Umgang mit Künstlicher Intelligenz eine entscheidende Rolle. Der Handelsverband hat hierzu gemeinsam mit Google Austria und Reppublika Research eine großangelegte, branchenübergreifende Studie durchgeführt und diese Woche veröffentlicht. Auf Konsumentenseite nutzen mittlerweile rund 70% KI-Tools, 42% der Menschen sind der KI gegenüber positiv eingestellt. Auf Unternehmensseite setzen hierzulande mehr als zwei Drittel aller Betriebe auf KI, 62% der Firmen haben eine positive Einstellung zur KI.

"Bei Künstlicher Intelligenz besteht ein klarer Zusammenhang zwischen Wissen und Einstellung. 78% derjenigen, die ihr eigenes KI-Wissen als gut einschätzen, sehen Künstliche Intelligenz auch insgesamt positiv", erklärte Isabel Lamotte, Projekt- und Partner Managerin beim Handelsverband.

"Die Integration von KI-Werkzeugen basierend auf Google Gemini ist ein Wendepunkt für viele Unternehmen. Generative KI ermöglicht nicht nur eine schnellere und effizientere Aufgabenerledigung, sondern auch die Schaffung völlig neuer Inhalte", so Google Austria-Geschäftsführerin Maimuna Mosser.

Hypes, Trends und Transaktionen
Wie funktioniert Influencer Marketing? Welche Produkt-Bundles funktionieren auf welchen Online-Kanälen? Nach welchen Algorithmen spielt Instagram Content aus? Welche Erwartungen haben Händler an den TikTok Shop? Über all diese Fragen diskutierten Ana-Maria Achim, Sales Consultant bei CRIF Austria, Evgenij Isakulov, eCommerce Sales Leader von Nielsen IQ, Victor Vescei, Gründer und Geschäftsführer der TikTok-Agentur Marswalk und Influencer Max Weißenböck aka MaxaMillion, Gründer und Geschäftsführer von Gamechanger Socks.

Als einer der größten Zukunftsmärkte im Einzelhandel gilt Retail Media. Allein 2024 wurden damit weltweit mehr als 136 Milliarden Dollar generiert. Wie auch europäische Händler vom Retail Media-Trend profitieren können, erklärten Lena Schütze, Team Lead Client Services & Consulting von Douglas, und Kim Koszuszeck, Client Partner Retail von Meta, in ihrer spannenden Best Practice-Präsentation.

Ein weiterer Megatrend – Nachhaltigkeit – stand im Zentrum des Vortrags von Nicolaus Fabian und Daniel-Sebastian Mühlbach von der Österreichischen Post. Die beiden fokussierten auf Umweltaussagen in der Nachhaltigkeitskommunikation, Stichwort Green Claims-Richtlinie. Der Handelsverband hat hierzu ein eigenes Positionspapier veröffentlicht.

All Eyes on: Innovation
In der traditionellen Innovation-Session, die von Markus Kuntke (Head of Trend and Innovation bei der Rewe Group) und Schirmherr Damir Leko (Country General Manager Austria der Nexi Group) mit viel Know-how moderiert wurde, durften Rudolf Mayrhofer-Grünbühel (Global Office), Thomas Tauchner (Jentis), Nina Martl (Loyo World), Magali Kirsch (SoPost) und Alexander Planitzer (ViaBirds) live on stage ihre innovativen Lösungen für den Handel präsentieren.

Als bahnbrechende Innovation in Sachen Zustellung gilt Quick Commerce – die ultraschnelle Lieferung innerhalb einer Stunde. Wie Quick Commerce erfolgreich und kostensparend funktionieren kann, darüber sprachen Handelsverband.swiss-Geschäftsführer Bernhard Egger, MediaMarkt-Head of Supply Chain & Logistics Klaus Koller, Stephan Lüger, Commercial Director bei Knuspr & Gurkerl sowie Natascha Mauthner, Country Director bei Lieferando Österreich. Die Runde einigte sich auf das Motto „gemeinsam wachsen“ – einfach, zeitsparend und verlässlich.

Trustmark Awards 2025 für Hornbach, Caesaro Med und Walser
Krönender Abschluss des eCommerce Day 2025 war die Verleihung der Austrian Trustmark Awards an die besten österreichischen Webshops. Handelsverband-Geschäftsführer Rainer Will und Patrick Schabhüttl von Hermes Logistik – Schirmherr der TMA Awards – verliehen die begehrten Auszeichnungen heuer an walser-shop.at (Best B2B-Webshop), caesaromed.com (Best KMU-Webshop) und hornbach.at (Best B2C-Webshop). Der Handelsverband, Hermes Logistik und die drei Jurymitglieder Gerald Mair (Pendl Mair Rechtsanwälte), Harald Rametsteiner (E-Learning Group) und Simon Eder (Verbraucherschlichtung Austria) gratulieren den drei Gewinnern herzlich. 

Der eCommerce Day 2025 wurde großzügig unterstützt von zahlreichen Sponsoren. Ein besonderes Dankeschön richtete HV-Präsident Stephan Mayer-Heinischin seiner Abschlussrede an die drei Platin-Sponsoren Österreichische Post, Google Austria und mollie.

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL