Ein Schutzengel wacht über die Welser Weihnachtswelt
© Wels Marketing & Touristik / Stefan Beiganz
Bürgermeister Andreas Rabl (Stadt Wels), Peter Jungreithmair (Geschäftsführer Wels Marketing & Touristik GmbH), Wirtschaftsstadtrat Peter Lehner (Stadt Wels).
RETAIL Redaktion 21.10.2020

Ein Schutzengel wacht über die Welser Weihnachtswelt

Die Welser Weihnachtswelt eröffnet von 20. Nov. bis 24. Dez. 2020, zum Einsatz kommt hier der Welser Schutzengel.

WELS. Die Welser Weihnachtswelt gehört zum Advent wie der Christbaum zum Heiligen Abend. Für viele wäre eine Vorweihnachtszeit ohne die Märkte am Stadtplatz und im Pollheimerpark, ohne Punsch und Glühwein, Chorgesang, und dem Welser Christkind nicht mehr denkbar. Es würde einfach etwas fehlen. Und deshalb haben die Verantwortlichen alles getan, um auch während der Coronakrise die größtmögliche Sicherheit für Besucher, Beschicker und Akteure der Welser Weihnachtswelt zu gewährleisten und trotzdem Weihnachtsstimmung aufkommen zu lassen. Zum Einsatz kommt hier der Welser Schutzengel.

Laut Falstaff-Umfrage war die Welser Weihnachtswelt der beliebteste Weihnachtsmarkt 2019 in Oberösterreich. Dank dem ausgeklügelten Sicherheitskonzept “Welser Schutzengel” ist die Welser Weihnachtswelt auch im Advent 2020 möglich.

Sicher sauber mit Schutzengel-Zertifikat
Sauberkeit und Desinfektion wird bei der Welser Weihnachtswelt 2020 noch größergeschrieben als bisher. Für die Besucher gibt es Desinfektionsmittelspender bei den Eingängen, das Personal trägt Mund-Nasen-Schutz und Handschuhe, die Häferl werden in einer professionellen Waschstraße gereinigt und nur mit Handschuhen angefasst. Starke Berührungspunkte der Besucher wie WCs, Stehtische, Fahrgeschäfte usw. werden verstärkt gereinigt und mit einem Schutzengel-Sticker oder einer Plakette versehen, der die Überprüfung bestätigt. Über all dem wachen zusätzlich noch “echte” Welser Schutzengel: Marktmitarbeiter, Beschicker und Promotion-Personal, die auf das Einhalten aller Maßnahmen achten.

Bergweihnacht am Stadtplatz
Dennoch soll die Welser Weihnachtswelt auch heuer so normal wie möglich ablaufen und schöne, traditionelle Weihnachtsstimmung aufkommen lassen. Dafür sorgen einmal mehr rund 250 duftende Christbäume, 500.000 LED-Lichtpunkte am weihnachtlichen Pfad durch Wels, urige Holzhütten und natürlich das klare Bekenntnis zum Christkind und ein Zutrittsverbot für Santa Claus.

Ganz vieles kann zum Glück auch im Winter 2020 fast wie gewohnt stattfinden. Die Bergweihnacht am Stadtplatz muss heuer zwar ohne Panoramahütte und dem strahlend großen Christkind auskommen, aber dafür wandert die große Hütte der Weihnachtsbäckerei vom Pollheimerpark auf den Stadtplatz. In den traditionellen, historischen Lärchenholzhütten gibt es wieder Handwerk aus der Region und bis 21 Uhr herrlich duftende winterliche Spezialitäten.

Besuch beim Christkind ist möglich
Auch das himmlische Wolkenreich des Christkinds im Ledererturm ist wieder geöffnet. Weihnachtspostamt & Greißlerei und das Wohnzimmer des Christkinds mit privatem Postkasten können am Donnerstag und Freitag von 14:00 bis 19:00 Uhr und Samstag und Sonntag von 11:00 bis 19:00 Uhr besucht werden. Für Gruppen wird der Turm nach Vereinbarung für eine Spezialbesichtigung geöffnet! Im Turm sind immer nur 10 Personen erlaubt und es herrscht Maskenpflicht.

Eisprinzessinnen drehen beim Winterzauber ihre Runden
Der Winterzauber im Pollheimerpark wird heuer zum eisigen Vergnügen für Klein und Groß. Neben der Edelweißhütte, vielen Ständen, dem Kettenkarussell, dem Weihnachtsbummelzug, Ponyreiten und Fahrgeschäften kann sich hier jeder aufs Glatteis begeben. Als Attraktion wartet eine 300 m2 große Eisfläche die unter den atemberaubend beleuchteten Bäumen des Pollheimerparks zum Schlittschuhlaufen einlädt. Kinder dürfen gratis ihre Runden ziehen, Erwachsene zahlen 3 € für das Eislaufvergnügen.

Welser Weihnachtsstöckln
Wer nicht auf wackeligen Kufen stehen mag, der kann den Winterzauber auch mit festem Schuhwerk und Eisstock in der Hand auf einer der perfekt präparierten Eisbahnen genießen. Auf zwei Eisstockbahnen mit 28 m Länge erleben Stöcklfans und Moarschaften beim Winterzauber im Pollheimerpark in traumhafter Kulisse ein Stöcklerlebnis der Sonderklasse. Die Eisstockbahnen können in Einheiten zu je 90 min gebucht werden und laden zum gemütlichen Abend, zur privaten Geburtstags- oder Weihnachtsfeier oder zu Firmenevents in entspannter einzigartiger Atmosphäre ein. Gleich gegenüber der Eisfläche kann man sich mit einem Heißgetränk aufwärmen oder mit Bratwürstl auf Sauerkraut oder einem Surfleischsemmerl stärken.

Stimmungsvoll beim Gösser Biergartenadvent
Nicht fehlen darf im Rahmen der Welser Weihnachtswelt auch der Gösser Biergarten Advent. Von Donnerstag bis Sonntag sorgen finnische Fachwerkbauten, wärmende Feuertonnen, beleuchtete Kastanienbäume, kulinarische Köstlichkeiten und ein buntes Rahmenprogramm für eine richtig stimmungsvolle Vorweihnachtszeit.

Führungen durch die Welser Weihnachtswelt
Abstand halten und Hygiene ist heuer ein zentrales Thema in der Welser Weihnachtswelt. Um besonders sicher und auch unterhaltsam die Welser Weihnachtswelt zu erleben, werden spezielle Führungen und Rundgänge in Kleingruppen mit Austria Guides, Nachtwächtern, Märchenerzählern oder Locals als Schutzengel angeboten. Mit ausreichend Abstand und in Kleingruppen mit 4 bis 20 Personen erkundet man die Welser Weihnachtswelt, fern von den Massen und mit viel Hintergrundwissen und exklusiven Einblicken.

Weniger Programm, mehr Platz zum Genießen
Nicht ganz so viele Termine wie sonst gibt es 2020 in der Welser Weihnachtswelt, aber ein paar Fixpunkte müssen sein. Advent ohne Musik funktioniert nun einmal nicht und deshalb erklingen Montag und Donnerstag ab 16:30 Uhr himmlische Klänge und weihnachtliche Live-Musik aus der Region und stimmen in kleinen Gruppen zu einem weihnachtlichen Abend an.

Dienstags ist Familiennachmittag: Um 16 Uhr ist der Kasperl zu Besuch und es gibt gratis Aufführungen am Stadtplatz.
Die Adventbläser sind am Mittwoch und Sonntag zu Gast in der Welser Weihnachtswelt und spielen am Stadtplatz und im Pollheimerpark. Auch die „Stimmen im Advent“ dürfen nicht fehlen. Am Freitag und Samstag treten Kleinchöre aus der Region auf und schaffen musikalische Weihnachtsstimmung.
Am Sonntag ist dann Handwerkskunst angesagt – ab 14 Uhr kommen ausgewählte Aussteller wie Kunstschmiede und Korbflechter auf den Stadtplatz und lassen sich bei der Arbeit über die Schulter schauen.

Ein besonderes Highlight ist einmal mehr der Besuch der Raurisker Goldknappen und ihrer Ziegen am 28. November und der Nikolaus kommt am 6. Dezember nach Wels.
Von 11. bis 13. Dezember ist auch der Kunsthandwerksmarkt in der Burg Wels wieder in Planung. Als echter Fixpunkt im Welser Advent bietet der Markt im historischen Ambiente jede Menge Geschenksideen und Weihnachtsdekoration – handgemacht und von höchster Qualität. 

Infobox / Facts & Figures
Über 800.000 Frequenzmessungen sind im Zeitraum der Welser Weihnachtswelt in den Fußgängerzonen zu verzeichnen. (767.160 Besucher laut Besucherstromanalyse Messung 2019, A1 Mobility Insights)-

. Medienwert der Welser Weihnachtswelt von rund 2 Mio. €-

. 27 Lärchenhütten, 11 Fichtenhütten, 7 x 4 m große Blockhütte-

. 500.000 LED-Lichtpunkte am weihnachtlichen Pfad durch Wels.

. 525 m² große Echteisfläche inkl. 2 Eisstockbahnen und Eislaufbahn.

. Der Welser Handel bekennt sich zum Christkind und wirkt somit gegen die fortschreitende Amerikanisierung – „Raus mit Santa Claus“, in Wels wird Tradition großgeschrieben.

. Laut Falstaff -Umfrage ist die Welser Weihnachtswelt der beliebteste Weihnachtsmarkt 2020 in Oberösterreich.

. Alle abgegebenen Wunschzettel werden im Ledererturm beantwortet.

. Der Aufbau der Welser Weihnachtswelt beginnt bereits mit Anfang November im Ledererturm (Einrichten der Himmelspforte des Christkinds).

. In der 2. Novemberwoche werden beim Aufbau an einem Tag mithilfe von 5 Lkws die 40 Hütten quer über den Stadtplatz aufgestellt.

. Ca. 50 verschiedene Beschicker stellen ihre Kunstwaren und Leckereien aus.

. Rund 250 Christbäume werden aufgestellt und geschmückt von Kindergärten und Schulen aus der Umgebung.

. Kleinchöre verbreiten himmlische Klänge.

. 25 Helfer (Personal) im November und Dezember arbeiten in der Welser Weihnachtswelt.

. Seit 13 Jahren sorgt die Welser Christkind GmbH, die Wels Marketing & Touristik GmbH und der Tourismusverband Region Wels für die Erfolgsgeschichte der Welser Weihnachtswelt.

Andreas Rabl, Bürgermeister Stadt Wels:
"Weihnachtsmärkte gehören einfach zur Adventzeit dazu. Unsere Welser Weihnachtswelt zählt zudem zu den schönsten Innenstadtmärkten Österreichs. Durch ein starkes Sicherheitskonzept kann auch heuer der Weihnachtsmarkt stattfinden."

Peter Jungreithmair, Geschäftsführer der Wels Marketing & Touristik GmbH:
„Das Christkind läutet in Wels wieder die schönste Zeit des Jahres ein. Abstand halten und Hygiene sind heuer zentrale Themen am Markt. Durch umfangreiche Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen wird der Besuch in der Welser Weihnachtswelt mit Sicherheit zu einem schönen Erlebnis.“

Wirtschaftsstadtrat Peter Lehner:
„Die Welser Weihnachtswelt ist ein starker Umsatzbringer für Handel und Gastronomie – das werden wir auch in fordernden Zeiten gemeinsam und mit Abstand und Maske schaffen.“  (red)

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL