TURIN. Der Vorstand der Lavazza Group hat den Entwurf des konsolidierten Konzernabschlusses zum 31. Dezember 2024 genehmigt. Der CEO gab heute die wichtigsten Finanzkennzahlen bekannt und stellte Tablì vor – eine Revolution in der Welt des Kaffees. „Die Kaffeeindustrie steht vor immer komplexeren Herausforderungen in einem äußerst unbeständigen, makroökonomischen und geopolitischen Umfeld, in dem die Rohstoffkosten ständig steigen. Qualität ist für uns von entscheidender Bedeutung und bleibt die Grundlage unseres Vertrauensverhältnisses zu den Verbrauchern. Dies bedeutet, dass wir weiterhin mit sehr hohen Kosten rechnen müssen. In dieser Situation hat die Lavazza Group Stärke und Flexibilität bewiesen und im Jahr 2024 solide Ergebnisse erzielt. Diese Herausforderungen verlangten mehr denn je eine ständige Anpassungsfähigkeit und ein Kostenmanagement auf allen Ebenen, sowohl bei den Betriebsmitteln als auch beim Kapitalbedarf, um die Rentabilität des Unternehmens auf einem gesunden Niveau zu halten. Dies hat es uns ermöglicht, unsere Mitarbeitenden zu halten, zu fördern und unsere Möglichkeiten zu investieren aufrechtzuerhalten – eine entscheidende Voraussetzung, um auf dem globalen Kaffeemarkt wettbewerbsfähig zu bleiben“, so Antonio Baravalle, CEO der Lavazza Group.
Die Lavazza Group hat heute Tablì vorgestellt, ein innovatives Kaffee-System, das ein neues Genuss-Erlebnis verspricht. Ein wichtiger Durchbruch nicht nur für die Unternehmensgruppe, sondern für den gesamten Kaffeemarkt: Das System Tablì – bestehend aus einem Tab aus 100 % Kaffee und einer speziell entwickelten Maschine mit einem hochmodernen Brühsystem – eröffnet dank einer bisher auf dem Markt nicht vorhandenen technischen Lösung eine neue Produktkategorie in der Welt des Kaffees.
Konzernabschluss: die wichtigsten Kennzahlen für das Geschäftsjahr 2024
Das Geschäftsjahr 2024 war von einem weiteren starken Anstieg der Kaffeepreise geprägt: +70 % im Vergleich zu 2023 sowohl für Arabica als auch für Robusta. Im Jahr 2025 wird ein anhaltend hohes Preisniveau erwartet (in den ersten Monaten des Jahres 2025 wurde ein zusätzlicher Anstieg von +20 % für Arabica und +10 % für Robusta verzeichnet).
Die anhaltend steigenden Rohstoffkosten und das inflationäre Umfeld wirkten sich auf die Verbraucherpreise aus und beeinträchtigten die Kaufkraft der Konsumenten in allen Märkten und Regionen. Diese Entwicklung hat zu einer Verringerung des Absatzes geführt: allein in den letzten zwei Jahren zu einem durchschnittlichen Rückgang des globalen Kaffeemarktes um etwa -3,5 %. Dies verdeutlicht klar die Herausforderungen des gesamten Sektors.
Im Detail betrachtet, verzeichnete die Gruppe im Jahr 2024 ein Wachstum der Erlöse. Dies gilt sowohl für den Bereich Home (dazu gehören alle Kaffeeprodukte, die für den privaten Konsum bestimmt sind, wie Kaffeebohnen, gemahlener Kaffee, Kapseln und Pads) als auch für den Bereich Out-of-Home (dazu gehören Kaffeeprodukte, die für den Einsatz in Bars, Restaurants, Hotels, Büros und Vending-Automaten bestimmt sind), und erreichte € 3,35 Milliarden, was einem Plus von 9,1 % im Vergleich zu 2023 entspricht, als die Erlöse € 3,1 Milliarden betrugen.