Glatz: Nachhaltiger Fischfang mit sozialer Verantwortung
© Nuri Florence Stoiber
RETAIL Redaktion 28.06.2021

Glatz: Nachhaltiger Fischfang mit sozialer Verantwortung

Das Wiener Familienunternehmen Glatz legt Wert auf nachhaltige und ressourcenschonende Produktionsweisen.

WIEN. Als IFS Broker-zertifizierter Betrieb bietet Glatz den Konsumenten mit den Marken Nuri, Delamaris und Excelsior "sichere, nachhaltige und qualitativ hochwertige Fischkonserven", wie es in einer Aussendung des Unternehmens heißt. Das Fischkonserven-Portfolio von Glatz ist nachhaltig gestaltet; umweltschonender Fischfang werde gefördert, um einen Beitrag zum Schutz der Meere zu leisten. Neben Geschmack, Qualitätsanspruch und Nachhaltigkeit spiele auch soziale Verantwortung in der Region eine entscheidende Rolle. 

Bewusster Fischfang
Die Premiumsardinenmarke Nuri, traditionell in Portugal seit mehr als 100 Jahren nach unveränderter Rezeptur hergestellt, arbeitet eng mit lokalen Fischern zusammen und unterstützt so den regionalen Fischfang. Die Sardinen werden ausschließlich zur Saison gefischt und mit einer maximalen Fangmenge reguliert. Um den Meeresgrund nicht zu beschädigen und den Beifang so gut wie möglich zu vermeiden, wird ausschließlich mit Ringwaden gefischt.

Nuri wird in kleinen Mengen und in Handarbeit hergestellt. Vom frischen Fisch bis zur fertigen Dose sei, so das Unternehmen, zur Herstellung einer Nuri Dose ungefähr das Dreifache an Produktionsschritten im Vergleich zu einem herkömmlichen Supermarktprodukt erforderlich. Dies führe zu einem "komplexeren und qualitativ hochwertigeren Produkt". Verwendet wird frischer Fisch aus der Region, um den CO2-Ausstoß durch kurze Transportwege gering zu halten. Bei der Verpackung setzt Nuri auf Dosen aus Weißblech, ein neutrales Blech, das sich nach Gebrauch gut entsorgen lasse. Von den Fischern bis zu den Mitarbeitern in der Fabrik seien viele seit Jahren für Nuri tätig; einige davon sind bereits Angestellte in zweiter oder dritter Generation. Fazit: "Für Nuri ist soziale Verantwortung mehr als nur eine Floskel." 

Ökologische Handarbeit
Die Delamaris-Sorten Provencale und Pikant sind die am meisten gekauften Makrelensalate in Österreich. Wie auch bei der Marke Nuri erfolgt die Produktion nach international anerkannten IFS-Lebensmittelstandard. Verpackt werden die Makrelen in nachhaltigen Alu-Dosen, die fast zu 100% recycelbar seien.  

Transparenz 
Auch bei den Eigenmarken lege Glatz Wert darauf, den Konsumenten eine möglichst große Transparenz und Sicherheit bei der Kaufentscheidung zu garantieren. Zudem wird ausschließlich Thunfisch mit dem Dolphin-Safe-Label verwendet, das für delfinsicheren Thunfischfang steht. Excelsior garantiert bei allen Produkten die Rückverfolgbarkeit anhand der Chargennummer und dem Haltbarkeitsdatum. Um die Umladung auf hoher See und das Überschreiten von Fangquoten auszuschließen, kauft Excelsior seine Produkte nur von Produzenten, die IUU-zertifiziert sind. (red)

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL