Heimische Kaffeekultur befindet sich im Wandel
© Nespresso
Einsatzbereit Nespresso ist dabei: daheim, in der Firma oder im Hotelzimmer.
RETAIL Redaktion 21.03.2025

Heimische Kaffeekultur befindet sich im Wandel

Laut einer Studie im Auftrag von Nespresso ist Kaffee eine unverzichtbare Routine im Arbeitsalltag; jeder dritte trinkt täglich mindestens eine Tasse.

WIEN. Österreich bleibt eine Kaffeenation: Über zwei Drittel der Bevölkerung trinken täglich mindestens eine Tasse. Besonders am Arbeitsplatz spielt Kaffee eine traditionell große Rolle – fast ein Viertel der Berufstätigen kann sich den Arbeitsalltag ohne ihn nicht vorstellen.

Für Nespresso ist die Kaffeepause mehr als eine Unterbrechung: Sie fördert Motivation, Produktivität und den kollegialen Austausch. 22% der Befragten (einer im Auftrag von Nespresso Professional durchgeführten Erhebung des Markt- und Meinungsforschungsinstitut Marketagent im Jänner 2025 mit 916 Personen österreichweit im Alter zwischen 14 und 75 Jahren) legen Wert auf hochwertigen Kaffee im Büro. In Wien sind es sogar 28%. Dabei steht für 21% der soziale Aspekt im Vordergrund, 19% spüren auch eine Leistungssteigerung nach dem Kaffeegenuss.

Von der Bohne zur Verpackung

Der Trend geht klar in Richtung Nachhaltigkeit: 43% achten auf recycelbare Verpackungen, 42% auf nachhaltigen Anbau. Das Fairtrade-Siegel ist für 40% relevant, das Bio-Siegel für ein Drittel. In Wien, Tirol und Vorarlberg spielt Nachhaltigkeit beim Kaffeekonsum eine besonders große Rolle. Nachhaltigkeit ist seit jeher ein Kern der Nespresso-Philosophie. Bereits 2009 wurde in Österreich ein eigenes Recyclingsystem eingeführt. Das Nespresso AAA Sustainable Quality-Programm, entwickelt mit der Rainforest Alliance, stellt nachhaltigen Kaffee sicher. Nespresso Professional bietet zudem Bio- und Fairtrade-zertifizierte Sorten an.

Im Gastgewerbe beeinflusst Kaffee den Erfolg maßgeblich: Über die Hälfte der Gäste sieht ihn als Schlüssel zum gelungenen Besuch. 43% legen Wert auf eine Kaffeemaschine im Hotelzimmer, 41% auf recycelbare Verpackungen, 40% auf kompostierbare Materialien.
Nespresso trägt dem Trend Rechnung und bietet neben den Aluminiumkapseln nun eine Alternative: die neuen papierbasierten Kapseln, die zu 82% aus Papierzellstoff bestehen.
„Die Home Compostable Col­lection beweist erneut, dass Nachhaltigkeit und Kaffeegenuss für uns Hand in Hand gehen”, betont Alexander Priester, B2B Commercial Director bei Nespresso Österreich. Nach dem erfolgreichen Start der heimkompostierbaren Kapseln für den Privatgebrauch sollen bald auch Professional-Kapseln ins umweltschonende Sortiment aufgenommen werden. (red)

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL