WIEN. Johannes Fankhauser, Sektionsleiter im Bundesministerium für Landwirtschaft, überzeugte sich gemeinsam mit Obmann Karl Neuhofer vor Ort von den umfangreichen Aktivitäten.
„Qualität, Tierwohl, Klimaschutz und der Erhalt der Artenvielfalt stehen bei der Heuwirtschaft an erster Stelle. Anerkannt als landwirtschaftliches Weltkulturerbe ist sie ein Symbol für nachhaltige Wertschöpfung und damit Wertschätzung für die Heumilchbäuerinnen und Bauern“, betonte der Leiter der Sektion „Landwirtschaft und ländliche Entwicklung“.
Obmann Karl Neuhofer ergänzt: „Die Unterstützung des Ministeriums stärkt uns seit vielen Jahren in unserem Bestreben, den einzigartigen Rohstoff Heumilch erfolgreich zu positionieren. Mit dieser Offensive kommunizieren wir klar die Vorteile unserer besonderen Milchsorte. Als ARGE Heumilch bündeln wir alle Kräfte, um unsere traditionelle Wirtschaftsweise auch für die Zukunft zu sichern.“
Unter dem Slogan „Erst Gräser, Kräuter und Heu sorgen für beste Käsequalität“ werden in der Kampagne verschiedene Werbeformate eingesetzt – von TV-Spot über Out-of-Home, Print, Online bis hin zu Hörfunk. Insgesamt können damit rund 300 Millionen Kontakte erreicht werden.
Über die Heumilch
Die ARGE Heumilch ist die Nummer 1 bei der Erzeugung und Vermarktung von Heumilch in Europa. Die Mitglieder der ARGE arbeiten nach einem strengen Regulativ, dessen Einhaltung von unabhängigen, staatlich zertifizierten Stellen kontrolliert wird. Nur Produkte mit dem Heumilch-Logo erfüllen diese sehr strengen Bestimmungen. Die besondere Wirtschaftsweise wurde 2016 mit dem EU-Gütesiegel g.t.S. – garantiert traditionelle Spezialität – für Kuhmilch und 2019 für Schaf- und Ziegenmilch ausgezeichnet. Heumilch g.t.S. steht für einen besonderen Schutz für noch mehr Qualität und Unverfälschtheit. In Europa erfüllen weniger als 3 % der erzeugten Milch die Kriterien der Heumilch.
Die ARGE Heumilch im Internet: www.heumilch.com, www.facebook.com/heumilch.at sowie www.instagram.com/heumilc