Käsekaiser: Die Auszeichnung der besten Käse
© AMA/Rhomberg
Alle Sieger
RETAIL Redaktion 22.11.2018

Käsekaiser: Die Auszeichnung der besten Käse

Jedes Jahr werden die besten Käse des Landes mit dem Käsekaiser ausgezeichnet.

BREGENZ. Im 22. Jahr des Wettbewerbs gab es mehr Einreichungen als je zuvor. Aus 214 Käsen kürte die Expertenjury Sieger in zehn Kategorien.  Die begehrten Statuen wurden in zehn Kategorien verliehen: Frischkäse, Weichkäse, Schnittkäse mild-fein, Schnittkäse g’schmackig, Schnittkäse würzig-kräftig, Hartkäse,  Bio-Käse, Käsespezialität und -traditionen sowie Innovation. Außerdem wurde der beliebteste österreichische Käse in Deutschland gekrönt.
 
„Mehr als tausend verschiedene Käsesorten sind in Österreich offiziell registriert. Unsere Käsebranche lebt Tradition und Moderne gleichermaßen. Das beweisen nicht zuletzt zwanzig Einreichungen in der Kategorie ‚Innovation‘. Die Jury hat in einem aufwändigen, zweistufigen Verfahren würdige Sieger ver- und erkostet. Den Erstplatzierten und allen Nominierten gilt heute die besondere Aufmerksamkeit. Herzlichen Dank an alle Produzenten für Ihr Engagement und die Teilnahme am AMA-Käsekaiser“, gratuliert Michael Blass, Geschäftsführer der AMA-Marketing, der gesamten Branche.  
 
In zwei Stufen zum Käsekaiser
Beim ersten Käsekaiser-Wettbewerb im Jahr 1995 wurden 64 Produkte eingereicht, heuer waren es 214 und damit so viele wie nie. Ein 110köpfiges Jurorenteam bestehend aus Käsesommeliers, Fachjournalisten, Produzenten und Vertreter des Handels, bestimmte in der ersten Phase aus allen Einreichungen die besten fünf je Kategorie. Daraus kürte ein national und international besetztes, unabhängiges Expertengremium die Besten der Besten.  
 
Bewertet wurden Geruch und Geschmack, Aussehen, Teigbeschaffenheit sowie Konsistenz. Maximal 100 Punkte konnten insgesamt erreicht werden. Zusätzlich musste jede Bewertung erläutert werden. In der Kategorie Innovation wurden Idee und Konzept der Produktneuheit beurteilt. Alle Einzelergebnisse werden den Produzenten zur Weiterentwicklung zur Verfügung gestellt.
 
Ehrenkäsekaiser an LR Schwärzler
Landesrat a.D. Erich Schwärzler erhielt als besondere Würdigung seiner Verdienste um den heimischen Käse den „Ehren-Käsekaiser“.  Diese hochkarätige Auszeichnung wurde erst acht Mal vergeben. „Erich Schwärzler hatte an der Entwicklung Vorarlbergs zum Käseland Nr. 1 eine wichtige Rolle“, unterstrich Landwirtschaftskammerpräsident Josef Moosbrugger in seiner Laudatio die Verdienste des Geehrten.  
 
Schwärzler war nämlich unter anderem Initiator bei der Errichtung eines gemeinsamen Käsekellers sowie der Bregenzerwälder Käsestraße. Auch die Wiederbelebung des Kulturgutes „Sura Kees“ unterstützte er wesentlich. Als Obmann des Österreichischen Alpwirtschaftsvereines kämpfte der ehemalige Landesrat für den Erhalt der Käseerzeugung auf den Alpen. „In seinen Adern fließt vermutlich Milch, wahrscheinlich sogar Alpmilch. Die Auszeichnung ist ihm auf den ‚Laib‘ geschnitten“, so Moosbrugger.  (red)

Die Käsekaiser
 
Kategorie: Frischkäse
SalzburgMilch Premium Frischkäse Kräuter
SalzburgMilch
 
Kategorie: Weichkäse
Schärdinger Österkron Ennstal Milch,
Betrieb Gröbming
 
Kategorie: Schnittkäse mild-fein
Drautaler
Kärntnermilch
 
Kategorie: Schnittkäse g’schmackig
Ländle Weinkäse
Vorarlberg Milch
 
Kategorie: Schnittkäse würzig-kräftig
Ländle Klostertaler
Vorarlberg Milch  
 
Kategorie: Hartkäse
Tirol Milch Alpzirler
Tirol Milch Wörgl
 
Kategorie: Bio-Käse
Bio Pfeffer Rebell
Sulzberger Käserebellen Sennerei
 
Kategorie: Innovation
Tirol Milch Höhlentrio
Tirol Milch Wörgl
 
Kategorie: Käsespezialität und -traditionen
Mölltaler Almkäse Selektion
Kärntnermilch

Kategorie: Beliebtester österreichischer Käse in Deutschland
Rupp Vorarlberger Premium Bergkäse g.U.
10 Monate
Rupp, Betrieb Hard
 
 
Die AMA-Marketing GesmbH ist die österreichische Plattform für Qualität, Absatzförderung und Kommunikation bei landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Lebensmitteln. Sie zeichnet Spitzenleistungen in der Lebensmittelwirtschaft mit dem AMA-Gütesiegel und dem AMA-Biosiegel aus. Ihre Aufgaben sind gesetzlich geregelt. Die Finanzierung erfolgt über Agrarmarketingbeiträge der Landwirte, Mittel der Europäischen Union sowie Gebühren der Lizenznehmer.

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL