Katharina Schneider investiert in das Wiener Greentech-Start-up Lite-Soil
© Puls 4
Dorothea Sulzbacher.
RETAIL Redaktion 16.04.2020

Katharina Schneider investiert in das Wiener Greentech-Start-up Lite-Soil

Lite-Soil ermöglicht mit der Hilfe von „künstlichen Wasseradern“ bei der Bewässerung von Pflanzen, 70 Prozent zu sparen.

WIEN. Mit einem innovativen Bewässerungssystem,basierend auf wasserspeichernden Materialien (Geotextilien), ist dem Wiener Familienunternehmen Lite-Soil von Dorothea Sulzbacher und Thomas Eichenauer ein weltweiter Exportschlager gelungen. Ihre patentierte Idee, mittels „künstlicher Wasseradern“ aus Netzen oder Streifen aus Vliesen die Belüftung und Bewässerung von Pflanzen zu verbessern, begeistert nicht nur Kunden im arabischen Raum, sondern auch die Jury der Start-up-Show „2 Minuten 2 Millionen“ auf Puls 4. Die Miteigentümerin und Geschäftsführerin von MediaShop, Katharina Schneider, erkannte das Potenzial der „Lite-Stripes“ und investierte 75.000 € in das System, welches hilft, bis zu 70% Wasser sparen. „Dass die Sommer immer heißer werden, sehen wir auch an unseren Geschäftsverläufen. Wir verkaufen immer mehr Klimageräte und Bewässerungssysteme und versuchen, unseren Fokus auf den Gartenbereich zu erweitern. Ich glaube daher an Lite-Soil im B2C-Bereich und habe das Produkt im MediaShop aufgenommen. Gemeinsam werden wir das Sortiment weiterentwickeln“, so Schneider.

Bisher wurden die Produkte von Lite-Soil ausschließlich über Großhändler von Saudi-Arabien, Israel bis in den Norden von Europa vertrieben. Mit dem Einstieg von MediaShop-Miteigentümerin Katharina Schneider und einem neuen Online-Shop www.Lite-Soil-shop.com soll auch der milliardenschwere Markt der Hobbygärtner erobert werden. „Wir alle spüren es: Die Sommer werden durch den Klimawandel immer heißer und es regnet immer weniger. Wasser wird somit immer kostbarer. Durch die herkömmliche Bewässerung von oben wird aber viel Wasser verschwendet. Mit Lite-Soil, einem unterirdischen Bewässerungssystem, braucht man für den Garten- und Landschaftsbau sowie im Agrarsektor bis zu 70 Prozent weniger Wasser. Alle unsere Produkte sind patentiert und wurden 2019 mit dem TÜV Innovationspreis 2019 ausgezeichnet“, so Sulzbacher.

Künstliche „Wasseradern“ – eine echte Innovation Made in Austria
Erfunden hat das System der Ehemann von Dorothea Sulzbacher, der Diplomingenieur und Erfinder Thomas Eichenauer. „Unsere Produkte bestehen aus umweltfreundlichen und hochfesten Geotextilien/Vliese, die aus nachhaltigem Polypropylen oder biologisch abbaubaren Ausgangsmaterialen wie Holzfaservlies und PLA hergestellt werden. Diese Vliese bestehen aus bis zu 90 Prozent offenen, miteinander verbundene Luftporen. So können sie sehr gut Luft und Wasser weiterleiten oder speichern. Egal ob in Netzform oder mittels einzelner Streifen, die patentierten Geotextilien dienen als unterirdische Bewässerungsanlage und leiten das Wasser, wie eine Wasserader, dorthin, wo es gebraucht wird. Pflanzen werden so nachhaltig mit einer minimalen Wassermenge zum Wachsen angeregt“, so Eichenauer. (red)

Über Lite-Soil
Das Wiener Familienunternehmen Lite-Soil ist ein Spin-off der Firma www.oeko-tex.at, einem Spezialisten für innovative Wasser-, Luft- und Geruchsfilter. 2015 gegründet, hat Lite-Soil den Umsatz jährlich verdreifacht und weist eine Exportquote von mehr als 90% auf. Dafür wurde das Unternehmen im Frühjahr 2020 mit einem finalen Platz beim „Unternehmerinnen Award 2020“ in der Kategorie „Export“ belohnt. Ebenfalls ausgezeichnet wurde Lite-Soil 2019 mit dem Umweltpreis „Frauen in der Technik“ ÖGUT und dem TÜV Wissenschaftspreis 2019 in der Kategorie „Publikumspreis“. Lite-Soil mit Sitz in Wien beschäftigt sieben Mitarbeiter.

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL