Landwirtschaftliche Einkommen 2024 gestiegen
© PantherMedia SashaKhalabuzar
RETAIL Redaktion 29.04.2025

Landwirtschaftliche Einkommen 2024 gestiegen

Geringere Aufwendungen für Vorleistungen, höhere öffentliche Gelder, Rückgang des Produktionswerts.

WIEN. Die Einkommen aus landwirtschaftlicher Tätigkeit nahmen laut Statistik Austria 2024 zu, blieben aber deutlich hinter dem Allzeithoch des Jahres 2022 zurück. Das landwirtschaftliche Faktoreinkommen pro Arbeitskraft erhöhte sich im Vergleich zu 2023 real um 5,5 %, nach einer Berg- und Talfahrt in den beiden vorangegangenen Jahren (2022: +26,4 %, 2023: −20,4 %). Einbußen vor allem in der pflanzlichen Erzeugung.

Die österreichische Landwirtschaft erzielte 2024 laut der zweiten Vorschätzung der Landwirtschaftlichen
Gesamtrechnung (LGR) einen Produktionswert von rund 9,9 Mrd. Euro. Dies entspricht einem Rückgang um
2,1 % verglichen mit 2023 (siehe Tabelle 1). Während der Wert der tierischen Erzeugung relativ stabil blieb (−0,4 %), war der pflanzliche Produktionswert neuerlich rückläufig (−4,9 %). Extremwetterereignisse wie Spätfröste, Hitze, Trockenheit, Starkregen und Hochwasser führten zu Ernteausfällen. Erhebliche wertmäßige Einbußen im Vergleich zum Vorjahr gab es bei Wein und Zuckerrüben. Im Weinbau waren diese
auf die witterungsbedingt geringe Erntemenge zurückzuführen, bei Zuckerrüben auf Hochwasserschäden und starke Preisrückgänge. Die Erzeugung von Getreide und Ölsaaten fiel dem Volumen nach ebenfalls deutlich unterdurchschnittlich aus, weshalb die Produktionswerte – trotz höherer Preise – im
Vorjahresvergleich nur leicht stiegen. Im Obstbau war vor allem das Kernobst auch 2024 wieder von Frostschäden betroffen.

Trotz eines leichten preisbedingten Rückgangs gegenüber dem Vorjahr fiel der Produktionswert von Milch erneut hoch aus. Der Wert der Schweineproduktion war nach kräftigen Zuwächsen in den vergangenen beiden Jahren rückläufig. Der Wert der Eiproduktion sank wegen eines rückläufigen Erzeugungsvolumens.

Die Produktionswerte von Rindern und Geflügel nahmen hingegen weiter zu. Kosten für Vorleistungen gesunken; Beitrag öffentlicher Gelder gestiegen. Die Aufwendungen der Landwirtschaft für Vorleistungen werden für 2024 auf rund 5,5 Mrd. Euro geschätzt. Nach starken Anstiegen 2021 und 2022 sowie einem moderaten Rückgang im Jahr 2023 nahmen sie damit weiter ab (−5,2 %). Maßgeblich dafür waren vor allem gesunkene Futterkosten, aber auch niedrigere Kosten für andere Vorleistungen wie Düngemittel und Energie. Die Abschreibungen für das Anlagevermögen stiegen im Vorjahresvergleich um 1,5 %.

Die Aufwärtsentwicklung der landwirtschaftlichen Einkommen im Jahr 2024 war auch auf die Aufstockung der im Rahmen der Einkommensberechnung berücksichtigten öffentlichen Gelder (diese inkludieren outputseitige Gütersubventionen, sonstige Subventionen und Zahlungen für Vorleistungen)
zurückzuführen. Infolge des Impulsprogramms für die heimische Landwirtschaft und weiterer Maßnahmen
wie dem für 2024 gewährten Bodenbewirtschaftungsbeitrag und der Soforthilfe für den Obst- und Weinbau erhöhten sie sich im Vorjahresvergleich um 8,6 %. Mit rund 1,7 Mrd. Euro im Jahr 2024 stellen sie eine zentrale Einkommenskomponente dar.

Faktoreinkommen moderat gestiegen
Das im landwirtschaftlichen Wirtschaftsbereich insgesamt generierte Faktoreinkommen, das die
Entlohnung der eingesetzten Produktionsfaktoren Boden, Arbeit (Familien- und Fremdarbeitskräfte) und
Pressemitteilung: 13 585-078/25

Landwirtschaftliche Einkommen 2024 gestiegen
Geringere Aufwendungen für Vorleistungen, höhere öffentliche Gelder, Rückgang des Produktionswerts Kapital misst, belief sich laut vorläufigen Berechnungen auf rund 3,3 Mrd. Euro (+6,6 %). Bei einer geschätzten fortgesetzten Abnahme des landwirtschaftlichen Arbeitseinsatzes um 1,9 % betrug der
durchschnittliche Einkommenszuwachs je Arbeitskraft nominell 8,7 % (2023: −15,1 %) bzw. real 5,5 %

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL