Leo Hillinger wird zum Lieblingswinzer 2020 gewählt
RETAIL Redaktion 07.12.2020

Leo Hillinger wird zum Lieblingswinzer 2020 gewählt

Österreicher für Österreich – diese Aussage trifft zumindest auf österreichische Weintrinker zu.

WIEN. Laut einer Umfrage der Preisvergleichsplattform idealo.at bevorzugen 89% der Befragten mit großem Abstand Weine aus Österreich. Zur festlichen Weihnachtszeit gönnen wir uns gerne einen ‚edlen Tropfen‘: Leo Hillinger wurde zum Lieblingswinzer der Österreichergewählt. Die Preisvergleichsplattform idealo.at wollte es genau wissen, denn hier wird nicht nur ein Fokus auf Elektroprodukte gesetzt, sondern auf Lifestyleprodukte und alle Produkte, die Österreicher lieben.

Bereits nach dem ersten Corona Lockdown
gaben 35% der Österreicher an, deutlich weniger Geld zur Verfügung zu haben. In der Zwischenzeit dürfte sich diese Zahl deutlich erhöht haben. Doch will man gerade in der Weihnachtszeit auf etwas wohlverdienten Genuss verzichten?
61% der Befragten gaben an pro Monat oder pro Quartal einen ‚Wein- Großeinkauf‘ zu machen. Hier wird die Qualität des Weins von 69% als der wichtigste Kauffaktor bezeichnet. Österreichischen Weinen wird hier vertraut.

Doch auch Gütesiegel wie ‚Falstaff Winzer des Jahres‘, den dieses Jahr Fritz Miesbauer gewonnen hat, oder ‚Salon‘, der sich auf die besten österreichischen Weine spezialisiert hat, werden hier als Qualitätskriterium herangezogen. 79% der Befragten kaufen direkt im Handel, und dies hauptsächlich, weil sie den Wein sofort mitnehmen können (71%) oder weil sie sowieso gerade im Geschäft sind (56%). Bei nur einem ‚Wein-Großeinkauf‘ pro Monat oder Quartal fällt des Nach-Hause-Schleppen der Weine als Nachteil von einem
stationären Kauf besonders ins Gewicht, ebenso wie die Nicht-Verfügbarkeit des Lieblingstropfens in ausreichender Menge oder das Fehlen der Möglichkeit von Preisvergleichen.
Bei einem Weineinkauf über eine Preisvergleichsplattform wie idealo.at, bei der man trotzdem direkt beim österreichischen Winzer oder Händler kauft, nennen 68% die problemlose Lieferung nach Hause, gefolgt von ‚Zeitersparnis‘ und ‚Breite
Auswahl‘ (je 56%), sowie die Möglichkeit eines Preisvergleichs (37%) als Vorteil. 59% empfinden Versandkosten als Nachteil eines Online-Einkaufs, jedoch fallen diese meist nur an, wenn man lediglich eine Flasche bestellt. 50% der Befragten wussten nicht, dass man Qualitätsweine günstig über Preisvergleichsplattformen kaufen und nach Hause liefern lassen kann. So stehen beispielsweise auf idealo.at bei der Eingabe des Suchbegriffs ‚Hillinger‘ 98 Weine zur Auswahl, und selbiges gilt für die meisten anderen österreichischen Winzer.

Österreicher für Österreich
Im Handel kauft man schnell und oft unüberlegt einen Weinvorrat für die Festtage, wobei aufgrund der Verfügbarkeit oder mangelnder Zeit die Unterstützung österreichischer Winzer vergessen wird. Auf idealo.at können sie nicht nur nach bestimmten Winzern suchen, sondern auch nach Winzern aus einem bestimmten Herkunftsland wie Österreich. (red)

Quelle: Unabhängige, repräsentative Umfrage von idealo Österreich & Kantar unter 800 befragten Österreichern
Ende September 2020, die im letzten halben Jahr Wein gekauft haben. (red)

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL