Markant weiterhin auf Wachstumskurs
© Markant
RETAIL Redaktion 24.10.2022

Markant weiterhin auf Wachstumskurs

Umsatz und Datendienstleistungen auf Rekordniveau.

WIEN. Markant ist auf die schweren politischen Verwerfungen, wie auch auf die Corona-Krise und die dadurch ausgelösten Veränderungen der Handelslandschaft, bestens vorberei-
tet. Mit europaweiten Dienstleistungen, ständiger Effizienzoptimierung, kontinuierlichem Qualitätsmanagement und digitalem Datentransfer sind wir stets am Puls der Zeit.
Die mittlerweile bestens etablierten Services, wie Zahlungsservices über die Markant European Payment Services, aber auch die Optimierung des Produkt-Information-Ma-
nagements, bilden eine solide Basis der Markant-Philosophie, die durch Kooperation, Vertrauen und Fortschritt geprägt ist.

Kontinuierliches Wachstum
Erfolgreiches Jahr 2021 – Markant Österreich konnte den Verrechnungsumsatz auf 2,50 Mrd. Euro (+ 12,3%) steigern. Nach einem leichten Umsatzrückgang 2020 – aufgrund der Corona-Krise und den damit zusammenhängenden Lockdowns, vor allem im Bereich Gastronomie und Hotellerie – konnte das Jahr 2021 mit einem neuen Rekordumsatz abgeschlossen werden.

Insgesamt kann festgehalten werden, dass die österreichische Tochter der Markant AG an die sehr gute Performance, von Vor-Corona-Zeiten anschließen konnte. Das vergangene Jahr war
ab dem Sommer durch eine deutliche Erholung im Bereich Tourismus und die damit ansteigenden Umsätze der Foodservice-Händler geprägt. Die Bereiche Lebensmitteleinzelhandel und Drogeriefachhandel innerhalb der Markant Österreich konnten die sehr guten Entwicklun-
gen aus dem Jahr 2020 teilweise noch übertreffen.
„Abhängig von der zukünftigen Entwicklung des Infektionsgeschehens, im Zusammenhang mit der Corona-Krise, erwarten wir auch für das Jahr 2022 eine sehr positive Umsatzentwicklung“, zeigt sich Thomas Zechner, Geschäftsführer Markant Österreich, optimistisch.

Auch während der unterschiedlichen Corona-Lockdowns konnten alle Anforderungen unserer Partner in Österreich an unsere Dienstleistungen in den Bereichen Zahlungsabwicklung und Datentransfer immer im vollen Umfang erfüllt werden. In Spitzenzeiten arbeiteten 75 Prozent der Belegschaft an allen internationalen Standorten im Homeoffice.

Rasant an Bedeutung gewinnt das Thema Cyber Security. Seit Corona, verschärft durch den Ukraine-Krieg, häufen sich Attacken immens, was bereits bei mehreren Händlern und Herstellen den operativen Betrieb erheblich beeinträchtigte. Ziel und sogar Teil der DNA der Markant ist der physische und systemische Schutz der internen Netzwerke und die der Handels- und Industriepartner. Die Markant steht Kunden mit Erfahrung, Technik und Know-how beiseite.

Ein besonderer Fokus liegt auf dem effizienten Krisenmanagement mit Notbetrieb und dem Angebot eines Krisenraumes als Notfallsystem für die Aufrechterhaltung lebensnotwendiger Kommunikationsstränge und der Datenverfügbarkeit. Diese „digitale Wagenburg“ der Markant
Gruppe stärkt deutlich die Resilienz und Widerstandfähigkeit der Kunden. Zusätzlich konnten in Österreich mit großen Handels- und Industriepartnern auch in Zeiten von
Homeoffice und Kurzarbeit laufend neue Projekte in den Bereichen EDI, logistische Stammdaten, Bilddaten und Datenschnittstellen zu Händler-Online-Shops erfolgreich umgesetzt werden.

„Durch stetig neue Anforderungen unserer Partner im Bereich Datenumfang und -qualität und die Ausweitung dieser Datenbedürfnisse durch neue Sortimente, sind wir laufend gefordert unsere Dienstleistungen zu optimieren und weiterzuentwickeln“, erläutert Thomas Zechner. Die Europäische Zentralregulierung der Markant konnte nicht nur ohne Einschränkung zuverlässig aufrechterhalten werden, sondern konnte noch einen Schritt weiterentwickelt werden.
Mit der Markant European Payment Service GmbH (MEPS), mit Sitz in D-77652 Offenburg, wurde eine Tochtergesellschaft der Markant AG gegründet, die seit 2020 über eine europa-
weite Erlaubnis der deutschen Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zur Erbringung von Zahlungsdiensten in ganz Europa verfügt. In Österreich wird die Umstellung im Jahr 2022 abgeschlossen.

Erfolgsfaktor Service-Qualität
„Die zentrale Aufgabe der Markant Gruppe liegt im Erkennen und im Ausschöpfen von Potenzialen für effiziente Prozesse zwischen Händler und Lieferanten – ohne Grenzen und Hinder-
nisse“, führt Thomas Zechner aus und unterstreicht diese Aussage mit aktuellen Beispielen:

• Im Bereich der Zentralregulierung haben wir aktuell ca. 2.500 Industriepartner, dies bedeutet eine Steigerung von ca. 300 neuen Lieferantenabkommen in den Jahren 2020 und
2021.

• 44 Handelspartner mit ca. 4.600 Lieferstellen werden von der Markant Österreich serviciert.

• Die EDI-Quote von rund 96,3 % im Bereich der Rechnungsübermittlung trägt deutlich zu einer Effizienzsteigerung in den Finanzabteilungen der Partnerunternehmen bei. Für unsere österreichischen Unternehmen wickeln wir im Jahr ca. 1,5 Mio. Belege ab.

• Durch das Produkt-Informations-Management (PIM) der Markant Österreich wurden im Jahr 2021 ca. 13 Mio. Datensätze von ca. 2.000 Lieferanten an unsere Handelspartner
ausgeliefert. Für Artikel, die ca. 60 % unseres Regulierungsumsatzes ausmachen, sind aufgrund vollständiger B2B-Daten heute keine bilateralen Artikelpässe zwischen Händler und Lieferanten mehr notwendig.

• Im Bereich der Mediendaten wurden ca. 800.000 Bilder (+800 % in den Jahren 2020/21)
von ca. 1.500 Lieferanten (+100 %) auf Aktualität und Qualität überprüft und für unsere
Partner zur Verfügung gestellt.

• In unsere Produkt-Dokumenten-Datenbank können wir heute unterschiedliche Doku-
mente von ca. 1.400 Lieferanten für unsere Handelspartner zur Verfügung stellen. Auch
hier konnten wir die Lieferantenanzahl in den letzten beiden Jahren verdoppeln.

• In Zusammenarbeit mit der ECR Austria arbeiten wir intensiv mit allen Partnern daran, die
Herkunftskennzeichnung für die Foodservice-Händler zu optimieren.
• Über den Markant-Price-Monitor wurden innerhalb von 12 Monaten ca. 1,2 Mio. Aktionen
im Food-/Nearfood- und Nonfood-Bereich bei 49 Händlern erfasst.

Schwerpunkte 2022/23 in Österreich
Weiterhin im Fokus steht die Optimierung der Geschäftsabläufe zwischen den Markant-Handelspartnern und deren Lieferanten. Betriebsinterne Prozesse und Abläufe effizienter sowie schlanker und damit ressourcenschonender zu machen, ist von zentraler Bedeutung. Vor diesem Hintergrund haben wir als Markant Österreich in den letzten Monaten auch neue
Handelspartner gewonnen. Das Tochterunternehmen der Transgourmet Österreich, die Fa. Gastro Profi und das Tochterunternehmen der Fa. Kiennast, die Fa. Lichtenegger werden seit Jänner 2022 über die Markant reguliert. Als neuestes Mitglied im Rahmen von Eurogast dürfen
wir mit Mai 2022 die AGM - Alpin Gastro Markt GmbH, Zell am See, begrüßen. Weiter wurden von Markant-Handelspartnern die AGM-Standorte Wolfsberg und Bludenz im Laufe des Jah-
res 2022 übernommen.

Unter der Bezeichnung B2B-Integration haben wir alle Aktivitäten in den Bereichen Zentralregulierung, EDI-Datenaustausch, Papierbeleg-Verarbeitung und Archivierung zusammengefasst. Unter dieser neuen Initiative werden wir unser Leistungsspektrum entlang der gesamten
Wertschöpfungskette erweitern. Wir werden dadurch zum größten EDI-Provider in der FMCG-Branche in Europa. Als Full-Service-Provider können wir alle Händler und Lieferanten in ihren Digitalisierungsbestrebungen massiv unterstützen.

Vor diesem Hintergrund haben wir gemeinsam mit unseren Handelspartnern bereits in den letzten beiden Jahren die Umstellung von Bestellungen und Lieferscheinübermittlung auf digitale EDI-Formate stark forciert. Diese steigern die Effizienz und Qualität des gesamten Logistik-Prozesses zwischen Händlern und Lieferanten enorm und bilden weiterhin einen Schwerpunkt im aktuellen Geschäftsjahr. Damit dies auch bei den Produktdaten gelingt, setzen wir laufend Digitalisierungsprojekte mit Schwerpunktsetzung auf Stamm-, Bild- und Produktdokumenten-Daten, über automatische
Schnittstellen für eine effiziente und sichere Datenübermittlung, um. Weiterhin im Fokus steht die Verfügbarkeit von qualitativ hochwertigen Bildern für alle Artikel. „Wir haben im ersten Halbjahr 2022 die Anzahl der Lieferanten, die den Vorgaben entsprechende Media-Assets ge-
liefert haben, um 25 % gesteigert und die Bilderanzahl sogar verdoppeln!“, zeigt sich Thomas Zechner stolz.

Die österreichische Landesgesellschaft der Markant AG betreut von Wien aus ebenso die Länder Ungarn, Kroatien und Slowenien mit allen Kerndienstleistungen. Die Regulierungsumsätze konnten in den letzten beiden Jahren verdoppelt werden. Auch alle Kennzahlen unserer Kern-
dienstleistungen haben sich sehr gut entwickelt und beweisen, dass die Markant-Dienstleistungen auch in CEE immer wichtiger werden. „Nach zweijähriger Unterbrechung, aufgrund der Pandemie, freuen wir uns schon sehr unseren Markant-Informationstag, mit hochklassigen Speakern und unseren Partnern, am 20. Oktober 2022 im Palais Ferstel in Wien wieder durchführen zu können!“, kündigt Thomas Zechner an.

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL