MPreis ist ein Tiroler Traditionsunternehmen mit Zukunft
© MPreis
MPREIS-GF Ingo Panknin, MPREIS-GF Stefan Gros, LR Mario Gerber und MPREIS-GF David Mölk
RETAIL Redaktion 26.02.2025

MPreis ist ein Tiroler Traditionsunternehmen mit Zukunft

Wirtschaftslandesrat Mario Gerber besuchte am Mittwoch, 19. Februar, die MPreis-Unternehmenszentrale in Völs.

WIEN. Mit rund 6.000 Mitarbeiter spielt das Familienunternehmen MPreis eine gewichtige Rolle in der Tiroler Wirtschaft und über die Landesgrenzen hinaus.

Bei seinem Besuch bei MPreis in Völs betonte Landesrat Mario Gerber: "MPreis ist ein Tiroler Traditionsunternehmen und prägt die Region seit über 100 Jahren. Es sind Firmen wie diese, die maßgeblich an der Entwicklung des Wirtschaftsstandorts beteiligt waren und ihn nachhaltig stärken. Die Investitionen in regionale Betriebe und die enge Zusammenarbeit mit Tiroler Lieferanten zeigen eindrucksvoll, wie stark MPreis in der heimischen Wertschöpfung verankert ist.“

Millioneninvestitionen stärken Tiroler Betriebe
MPreis setzt konsequent auf regionale Wertschöpfung und investierte im vergangenen Jahr 15 Millionen Euro in Tiroler Unternehmen für Neubauten, Sanierungen, Modernisierungen und Instandhaltung.

Darüber hinaus werden Aufträge von über 130 Millionen Euro an Tiroler Lebensmittelproduzenten vergeben, wodurch regionale Erzeuger gestärkt und die heimische Landwirtschaft gefördert wird. Diese nachhaltigen Investitionen tragen maßgeblich zur Sicherung von Arbeitsplätzen und zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Tirol bei. Das Unternehmen setzt damit ein klares Zeichen für regionale Verbundenheit.

Bäckerei Therese Mölk investiert in Hightech-Ofen
Bei der Führung mit Landesrat Gerber durch die Bäckerei Therese Mölk, die zusammen mit der Alpenmetzgerei die MPreis-Lebensmittelherstellung bildet, stand der große Stellenwert innovativer Technologie in Verbindung mit traditionellem Handwerk im Fokus. Langzeitgeführte Teige sind seit jeher das Geheimnis von Thereses Brot. Langzeitgeführt bedeutet, dass die Teige vor dem Backen länger ruhen dürfen. Durch die „Slow Baking“-Methode wird das Brot bekömmlicher, aromatischer und bleibt länger frisch. Um die Qualität des Brotes noch besser zu machen, entsteht in der Bäckerei derzeit ein neuer Ofen mit TopCrust-System. TopCrust ist die Bezeichnung eines patentierten Zuluft-Systems. Durch eine spezielle Zuluftführung wird eine bessere Krustenbildung bei 20 % kürzerer Backzeit erreicht. Was wiederum zu erheblichen Energieeinsparungen beiträgt.

Geschäftsführung fordert: „Klare und stabile wirtschaftspolitische Ausrichtung"
Die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung in Österreich schlägt sich auch auf die Handelsbranche nieder. Potenzial für Entlastung verortet die MPreis-Geschäftsführung durch Entbürokratisierung sowie in einer Reduzierung der hohen Energiepreise und Lohnnebenkosten: „Mit Blick auf die Zukunft ist für MPreis Planungssicherheit essenziell. Als Unternehmen, das konsequent in den Wirtschaftsstandort Tirol investiert, benötigen wir verlässliche Rahmenbedingungen, die langfristige Entscheidungen ermöglichen“, erklärt die MPreis-Geschäftsführung, und ergänzt: „Große, nachhaltige Investitionen – sei es in den Ausbau energieeffizienter Filialen, in innovative Produktionsstätten oder in die Zusammenarbeit mit regionalen Lieferanten – erfordern eine klare und stabile wirtschaftspolitische Ausrichtung. Bürokratische Hürden und übermäßige Regulierungen erschweren jedoch zunehmend die Umsetzung zukunftsorientierter Projekte. Besonders in den Bereichen Energiekosten, Raumordnung, Förderwesen und Logistik sind dringend praxisnahe Lösungen gefragt, die den unternehmerischen Handlungsspielraum erhalten und wirtschaftliches Wachstum fördern.“ Auf steuerlicher Ebene setze man sich für eine Senkung der Lohnnebenkosten ein, damit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mehr Netto vom Brutto bliebe und sich Leistung wieder lohnen würde.

MPreis 2025: Ein Ausblick
Drei Neueröffnungen und zahlreiche Modernisierungen
MPreis wächst und erweitert sein Filialnetz: Drei neue Standorte werden in Tirol und Südtirol eröffnet. Mit dieser Expansion bringt MPreis seine bewährte Nahversorger-Qualität und nachhaltige Sortimentsstrategie in weitere Regionen. In Ergänzung investiert MPreis umfassend in die Modernisierung seiner Märkte. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Relaunch der Obst- und Gemüseabteilungen. Damit geht eine noch größere Auswahl an frischen, qualitativ hochwertigen Produkten einher. Mehr Regionalität, mehr Bio und mehr Vielfalt – MPreis setzt auf nachhaltige, kurze Lieferketten und höchste Frischequalität. Bei Neu- und Umbauten achtet das Unternehmen konsequent auf Energieeffizienz und Regionalität – nicht nur bei den Produkten, sondern auch beim Umbau. Alle Arbeiten werden bevorzugt mit regionalen Handwerksbetrieben umgesetzt, um die heimische Wirtschaft zu stärken. Ziel ist es, den Kundinnen und Kunden ein noch angenehmeres Einkaufserlebnis zu bieten – mit moderner Architektur, nachhaltigen Materialien und optimierten Energiesystemen sowie Ladenkonzepten.

MPreis stärkt Nahversorgung durch strategische Partnerschaft mit der Post
50 miniM-Filialen bringen mittlerweile die Nahversorgung zurück in die Dörfer. Des Weiteren plant MPreis für 2025 eine enge Partnerschaft mit der Post. Das Projekt „Post Partnerschaft“ verfolgt das Ziel, MPreis-Filialen als multifunktionale Nahversorger zu etablieren, die nicht nur den täglichen Einkauf erleichtern, sondern auch wichtige Postdienstleistungen direkt vor Ort anbieten.

Preissenkungen soll MPreis für Wocheneinkauf attraktiver machen
MPreis reduzierte Ende Jänner 2025 die Preise zahlreicher Artikel über alle Produktkategorien hinweg. Das Tiroler Familienunternehmen sorgt damit für spürbare Entlastung beim Wocheneinkauf. Den Anfang der Preissenkung machten die Warengruppen Getränke, Grundnahrungsmittel und Haushaltsbedarf. Weitere Kategorien folgen im März und April 2025.

Sommer 2025: Launch der Eigenmarke M
Mit der Einführung der neuen Eigenmarke erweitert der Lebensmitteleinzelhändler sein Sortiment. Ziel sei es die Markenidentität zu stärken und die beste Qualität zum besten Preis anzubieten. Die Eigenmarke M steht für hohe Qualität, ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis und eine nachhaltige Produktion. Mit einer breiten Produktpalette, die auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden zugeschnitten ist, will MPreis neue Käufergruppen ansprechen und bestehende Kundinnen und Kunden langfristig binden. „Als regionaler Lebensmittelhersteller und -händler kennen wir den Geschmack und die Vorlieben unserer Kundinnen und Kunden. Durch sorgfältig ausgewählte Inhaltsstoffe, regelmäßige Kontrollen und unabhängige Tests stellen wir sicher, dass die Produkte der Eigenmarke M den höchsten Qualitätsstandards entsprechen werden“, erläutert die Geschäftsführung.

Digitalisierung als Umsatztreiber
Die MPreis App wird von den Kund gut angenommen. Seit dem Lauch im Frühjahr nutzen bereits 107.000 Kund die App regelmäßig. MPreis wird auch 2025 gezielt in die Weiterentwicklung digitaler Lösungen investieren. Besonders die Erweiterung der App-Funktionen soll das Einkaufserlebnis verbessern und Kund mehr Komfort bieten. Neue Features, wie digitale Rabattsticker und Treueprogramme sollen dazu beitragen, die Kundenbindung weiter zu stärken und den Umsatz nachhaltig zu steigern. Durch den verstärkten Einsatz innovativer Technologien optimiert MPreis zudem interne Prozesse und steigert die betriebliche Effizienz.

Starker Partner für die regionale Landwirtschaft
Seit Jahrzehnten pflegt MPreis eine partnerschaftliche Beziehung mit mehr als 250 Betrieben aus der Region. Den großen Stellenwert von regionaler Qualität bestätigt auch das Umsatzplus von 10 Prozent bei BIO vom BERG-Produkten im vergangenen Jahr. Die bereits seit 23 Jahren bestehende Kooperation verdeutlicht, dass MPreis-Kund neben dem Genuss auch die heimischen Bio-Produzent am Herzen liegen. Jeder einzelne Kauf fördert die Landwirtschaft in der Region.

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL