WIEN. Pünktlich zum Schulschluss wird ein starkes Zeichen für einen nachhaltigen Schulbeginn im Herbst gesetzt: Vom 1. Juni bis 30. September rückt die Initiative „Clever einkaufen für die Schule“ erneut den umweltfreundlichen Schuleinkauf in den Fokus. Unterstützt wird die Aktion vom Umweltministerium in Kooperation mit zahlreichen Papierfachgeschäften sowie den großen Handelsketten Pagro Diskont, Libro, Thalia, Interspar und den Skribo-Händlern. Ziel ist es, Eltern sowie Schülerinnen und Schülern den Zugang zu umweltschonenden Schulartikeln zu erleichtern.
Seit 2008 kennzeichnet der UmweltTipp! während der Aktionszeit umweltfreundliche Produkte direkt im Geschäft. Die Produktauswahl basiert auf unabhängiger Recherche und ökologischen Kriterien. In diesem Jahr erhalten 5.458 Schulartikel eine klare Kaufempfehlung. Die aktuelle Liste ist unter www.schuleinkauf.at abrufbar. Ausgezeichnete Produkte erkennt man an anerkannten Gütezeichen und Eigenschaften, die für Nachhaltigkeit, Gesundheit und Sicherheit stehen. Umweltminister Norbert Totschnig betont: „Der Schulbeginn geht oft mit einer umfangreichen Einkaufsliste einher. Unser UmweltTipp! hilft Familien dabei, umweltfreundliche und langlebige Produkte gezielt auszuwählen. Eine wertvolle Unterstützung – denn immer mehr Menschen legen Wert auf nachhaltiges Einkaufen und einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen.“
Schulmaterialien werden kreislauffähig
Kreislauffähige Schulmaterialien sind so gestaltet, dass sie nach ihrer Nutzung wiederverwendet, recycelt oder biologisch abgebaut werden können. Sie bestehen aus nachhaltigen, ungiftigen Materialien und sind auf Langlebigkeit, Nachfüllbarkeit sowie einfache Reparatur ausgelegt. So wird nicht nur Abfall vermieden, sondern auch der Ressourcenverbrauch deutlich reduziert. Durch ihren bewussten Einsatz in Schulen wird Umweltverständnis gefördert und ein aktiver Beitrag zu einer zirkulären Wirtschaft geleistet.
Die Produktrecherche zum UmweltTipp! ergab für dieses Jahr einen deutlichen Trend in Richtung Upcycling und Recycling. Vorreiter sind Schulartikel aus wiederverwertetem Papier und Karton wie Hefte, Heftschoner, Zeichenblöcke sowie kunststofffreie Schnellhefter, Ordner und Mappen. Weiters sind vermehrt Schulartikel aus recyceltem Kunststoff (Post-Consumer Recycling) zu finden. Der Kunststoff stammt in der Regel aus industriellen oder privaten Abfällen wie recycelten PET-Flaschen. Aufgefallen sind auch Artikel mit Anteilen an biobasiertem Kunststoff, vom Radierer bis zur Schultasche.
Fachberatung trifft faire Preise
Neben einer großen Produktauswahl bietet der österreichische Papierfachhandel auch kompetente Beratung – ein klarer Vorteil für Eltern sowie Schülerinnen und Schüler. Aktuell unterstützen 610 stationäre Geschäfte der teilnehmenden Händler die Aktion aktiv. Andreas Auer, Obmann des Bundesgremiums für Papier- und Spielwarenhandel der WKÖ, unterstreicht: „Unsere Fachgeschäfte bieten ein breites Sortiment an empfohlenen Produkten mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.“ Zur besseren Orientierung gibt es außerdem kostenlose Miniratgeber und Schulfolder, die rechtzeitig zum Schulstart verteilt werden.
Umweltfreundlich einkaufen – worauf kommt es an?
Die UmweltTipp!-Produkte erfüllen klar definierte Kriterien – darunter staatlich anerkannte Umweltzeichen, weitere glaubwürdige Gütesiegel und transparente Herstellerinformationen auf Verpackung und Produkt. Besonders wichtig:
Schadstoffarmut: Das Produkt ist frei von schädlichen Chemikalien und somit umwelt- und gesundheitsfreundlich.
Verwendung von Recyclingmaterial: Für die Herstellung wurden wiederverwertete Materialien eingesetzt, um Ressourcen zu schonen.
Nachfüllbarkeit: Das Produkt lässt sich einfach nachfüllen und kann dadurch mehrfach verwendet werden.
Langlebigkeit: Durch seine hohe Qualität ist das Produkt besonders haltbar und muss seltener ersetzt werden.
Plastikfrei: Es kommt ganz ohne Kunststoff aus und trägt so zur Reduktion von Plastikmüll bei.
Was zeichnet Produkte mit dem Österreichischen Umweltzeichen aus?
Den höchsten Umweltstandard setzen Schulmaterialien, die mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet sind. Sie erfüllen strenge ökologische und qualitative Anforderungen. Sie werden unabhängig geprüft, enthalten nur geringe Schadstoffmengen und überzeugen durch Umweltverträglichkeit, Langlebigkeit und hohe Gebrauchstauglichkeit. Der Einsatz bedenklicher Chemikalien ist verboten. Holz stammt verpflichtend aus zertifiziert nachhaltiger Forstwirtschaft, Kunststoffe müssen einen definierten Anteil an Recyclingmaterial oder nachwachsenden Rohstoffen enthalten. Auch das Design spielt eine wichtige Rolle: Schul- und Büroartikel müssen leicht zerlegbar, wiederverwertbar, nachfüllbar und reparierbar sein – mit der Möglichkeit, passende Refills und Ersatzteile einfach nachzukaufen. So wird nachhaltiger Schuleinkauf nicht nur möglich, sondern selbstverständlich.