Neu bei Hofer: Heimische Austernseitlinge
© Hofer
Im Traunviertel auf heimischem Bio-Stroh gewachsen und von Hand geerntet: Die köstlichen Bio-Austernseitlinge von „Zurück zum Ursprung“ sind in ausgewählten Hofer-Filialen erhältlich.
RETAIL Redaktion 19.07.2022

Neu bei Hofer: Heimische Austernseitlinge

Bio-Austernseitlinge der Hofer Bio-Eigenmarke „Zurück zum Ursprung“ des Biopilzhofs Kalkalpen in Oberösterreich wird auf klimaschonende Kreislaufwirtschaft gesetzt.

SATTLEDT. Fleischtiger lieben ihn genauso wie Veganer: den Pilz. Findet er sich bei den einen als leckerer Begleiter für Fisch und Fleisch auf dem Teller, ist er für andere schon längst ein passender Ersatz für tierische Genüsse geworden. Kein Wunder, denn vom Salat über Risotto und Ragout bis hin zur Suppe, bietet er eine vielfältige Palette an Zubereitungsideen für jeden Geschmack und jede Ernährungsform.

Den schmackhaften Allrounder in der Küche hält auch die Hofer Bio-Eigenmarke „Zurück zum Ursprung“ mit den Bio-Austernseitlingen aus dem oberösterreichischem Traunviertel bereit. Dieser Pilz überzeugt aber nicht nur durch seinen Geschmack, genauso darf man sich dessen nachhaltige Produktionsbedingungen auf der Zunge zergehen lassen.

Der Biopilzhof Kalkalpen in Ternberg hat es sich zum Ziel gemacht, die Produktivität in der Landwirtschaft auf nachhaltige Weise zu steigern und dabei natürliche Ressourcen zu nutzen. Beim Anbau setzt das Start-up auf eine klimaschonende Kreislaufwirtschaft: Als Substrat wird Stroh von österreichischen Bio-Bäuerinnen und -Bauern verwendet. Nach der Ernte kommt das Substrat wieder als Dünger auf die Feldern. Die Bio-Austernseitlinge werden zudem schonend von Hand geerntet und dabei sorgsam von Substratspuren gereinigt.

Zudem verzichtet das junge Unternehmen auf fossile Brennstoffe, hält Transportwege möglichst kurz und belässt die gesamte Wertschöpfungskette von der Aufzucht über die Ernte bis zum Abpacken der Pilze am Herstellungsort im Traunviertel. Man erkennt deutlich: Hinter der Arbeit des Biopilzhof-Teams steckt nicht nur Leidenschaft fürs Produkt, sondern auch der Wunsch, einen positiven Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit beizutragen.

Nachhaltigkeit wird bei „Zurück zum Ursprung“ als ganzheitliches Konzept verstanden, das Landbau, Produktion und Verarbeitung bis zum Endprodukt umfasst. Rund 4.500 österreichische Bäuerinnen und Bauern produzieren gemäß des nachhaltigen "Prüf Nach!"- Standards Produkte in bester Bio-Qualität für „Zurück zum Ursprung“.

Die Grundlage dazu liefern die strengen "Prüf Nach!"-Richtlinien, die auf acht Grundwerten für die Herstellung nachhaltiger Bio-Lebensmittel basieren: Regionalität, Umweltschutz, Gentechnikfreiheit, Tierschutz, höchste Lebensmittelqualität, Transparenz und Fairness gegenüber Bäuerinnen und Bauern sowie Konsumentinnen und Konsumenten. Wie alle BIO-Produkte von „Zurück zum Ursprung“ sind auch diese Pilze online rückverfolgbar bis zum Biopilzhof Kalkalpen in Ternberg auf www.zurueckzumursprung.at. (red)

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL