WIEN. In der Nacht von Samstag auf Sonntag wird das Pfand für 0,5-Liter-Mehrweg-Glasflaschen – deren prominentester Vertreter die „klassische 0,5-Liter-Bierflasche” ist – von 9 auf 20 Cent brutto pro Flasche angepasst. „Das wird die Motivation, die leeren Flaschen wieder in den Handel zurückzubringen, deutlich erhöhen; speziell jetzt, da auch andere Gebinde seit Kurzem pfandpflichtig sind”, nennt Karl Schwarz, Obmann des Verbands der Brauereien und Eigentümer der Privatbrauerei Zwettl, den Grund für den Beschluss.
Mehrweg-Glasflaschen sind bis zu 40-mal wiederbefüllbar und weisen damit eine herausragende Ökobilanz für regionale Getränke wie Bier auf. In den letzten Jahren habe die Rückgabementalität allerdings „deutlich nachgelassen” – das heißt, die Flaschen wurden vermehrt im Altglas entsorgt und fehlten damit im Mehrwegkreislauf.
Schaden in Millionenhöhe
„Das niedrige Pfand führte augenscheinlich dazu, dass immer mehr Menschen die Flaschen entsorgten und so der Wiederverwertung entzogen”, analysiert Schwarz. Das sei schlecht für die Umwelt und verursache darüber hinaus einen Schaden in Millionenhöhe für die Brauereien und weitere Getränkeproduzenten. Die Pfandhöhe von 9 Cent brutto blieb im Übrigen seit mehr als 40 Jahren unverändert.
„Vor der Währungsumstellung betrug das Pfand schon viele Jahre lang 1,2 Schilling. Mit der Euro-Einführung wurden daraus 9 Cent pro Flasche”, so Schwarz. Ab dem 2. Februar wird entsprechend beim Kauf die neue Pfandhöhe von 20 Cent/Flasche verrechnet. Zum Vergleich: Das per Jahresbeginn eingeführte Einwegpfand auf PET-Flaschen und Dosen beläuft sich auf 25 Cent.
Ressourcenersparnis
„Wir gehen davon aus, dass das höhere Pfand dafür sorgen wird, dass sich die Rückgabeintervalle verkürzen”, erklärt Florian Berger, Geschäftsführer des Brauereiverbands. Das wiederum bringe die dringend benötigten Flaschen in den Kreislauf zurück.
Schwarz ergänzt: „Wir erwarten auch, dass dadurch weniger Neuglas benötigt wird, weil wir die Flaschen vermehrt wieder zurückbekommen. Das spart reichlich Ressourcen in der sehr energieintensiven Produktion von Glasflaschen.”
Neun von zehn Bierflaschen
Betroffen von der Pfanderhöhung sind all jene Flaschen, die aktuell in den Rückgabeautomaten mit 9 Cent hinterlegt sind: Dazu zählen die „klassischen” 0,5-Liter-Bierflaschen, aber auch Weißglasflaschen mit Schraubverschluss sowie viele 0,33-Liter-Flaschen; dabei handelt es sich in Summe bei rund 90% um Bierflaschen. (red)