BRUNN AM GEB. Anlässlich des gestrigen Earth Day am 22. April 2025 betont TOMRA Collection die zentrale Rolle moderner Pfandsystemen für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft. Seit Einführung des Einwegpfands in Österreich Anfang 2025 wurden bereits rund 64 Millionen Einweggebinde zurückgenommen und der werkstofflichen Verwertung im Rahmen der Kreislaufwirtschaft zugeführt.
Partnerschaftlich für mehr Rücknahme: TOMRA und EWP im Dialog
Ein zentraler Erfolgsfaktor: der kontinuierliche Dialog mit EWP Recycling Pfand Österreich als verantwortliche Trägerorganisation für die Umsetzung der Pfandverordnung in ganz Österreich. TOMRA bringt als Experte für Rücknahmelösungen und für Recycling seine Expertise hierbei ein, um stetige Optimierung von Prozessen zu fördern und
Rücknahmequoten österreichweit weiter zu steigern. Ziel ist ein Pfandsystem, das sich nahtlos in den Alltag der Konsumenten integriert – einfach, zuverlässig und ökologisch wirksam.
„Pfandsysteme sind ein zentrales Werkzeug zur Ressourcenschonung. Wir sehen uns als aktiven Partner von Handel und öffentlichen Institutionen – und arbeiten kontinuierlich daran, das System weiter zu entwickeln“, erklärt Tor Martin Myrhaug, Managing Director TOMRA Collection Austria.
„Der Earth Day ist ein wichtiger Anlass, um die Bedeutung des Einweg-Pfandsystems für die Kreislaufwirtschaft hervorzuheben. Durch die Teilnahme am Einweg-Pfandsystem kann jede Österreicher einen zentralen Beitrag zum Erfolg eines der größten Kreislaufwirtschaftsprojekte des Landes leisten“, so Monika Fiala und Simon Parth, Geschäftsführung Recycling Pfand Österreich.
Digitalisierung trifft Umweltschutz: digitaler Pfandbon
Mit der Einführung digitaler Pfandbons bringt TOMRA einen wichtigen Innovationsschub für mehr Effizienz und Nutzerfreundlichkeit im Rücknahmesystem. Konsumenten können ihre Bons damit bequem digital speichern und einlösen – ganz einfach per Smartphone. Digitalisierung wirkt dabei als Schlüssel, um Konsumenten aktiv in die Kreislaufwirtschaft
einzubinden. Mit der Einführung digitaler Pfandbons wird das Rückgabesystem demnach effizienter und benutzerfreundlicher, da sich Bons direkt per Smartphone speichern und einlösen lassen.
Mehr als Rücknahme: TOMRA bildet Wertstoffkreisläufe ganzheitlich ab
TOMRA unterstützt nicht nur bei der Sammlung von Verpackungen über modernste Rücknahmeautomaten, sondern ist auch ein führender Akteur im Bereich der Wertstoffsortierung. Mit intelligenten Sortieranlagen werden gesammelte Materialien sortenrein aufbereitet – ein zentraler Schritt, um möglichst große Mengen für einen stofflichen Recyclingkreislauf bereitzustellen. Dabei investiert TOMRA auch selbst in das Betreiben von Sortieranlagen, mit Fokus auf schwer sortierbare Materialien und problematische Stoffströme, um selbst dort Kreisläufe zu schließen, wo wirtschaftlicher Nutzen nur schwer abbildbar ist.
Weitblick statt Stillstand: Kreislaufwirtschaft weiterdenken
Österreichs Pfandsystem entwickelt sich zu einem der leistungsfähigsten in Europa – vor allem mit Blick auf eine funktionierende Kreislaufwirtschaft. Doch damit darf der Fortschritt nicht enden. Um das volle Potenzial auszuschöpfen, braucht es schon beim Design von Verpackungen klare ökologische Standards: weniger unterschiedliche Kunststoffe, kein Materialmix, stattdessen Recyclingfähigkeit von Anfang an gedacht – nicht nur bei Flaschen und Dosen.
„Die Kreislaufwirtschaft endet nicht beim Rückgabeautomaten. Sie beginnt beim Verpackungsdesign und braucht eine klare Strategie entlang der gesamten Wertschöpfungskette“, so Myrhaug abschließend.
Über TOMRA Collection
TOMRA Collection entwickelt Rücknahmelösungen für Clean Loop Recycling, um wertvolle Ressourcen in einem geschlossenen Kreislauf zu halten. Die TOMRA-Systeme sammeln Kunststoff-, Aluminium- und Glasgetränkebehälter sowie Getränkekisten, um sie der Mehrweg-Verwendung
zuzuführen oder für das Recycling vorzubereiten. Mit ca. 87.000 Anlagen in mehr als 60 Märkten führen die TOMRA-Rücknahmeautomaten jedes Jahr über 48 Milliarden leere
Getränkeverpackungen dem Recycling zu. Dies reduziert die Abhängigkeit von Rohstoffen und sorgt dafür, dass weniger Verpackungen in den Weltmeeren, auf Straßen oder Mülldeponien landen. Die TOMRA-Technologien und Services unterstützen Industrie, Systembetreiber, Einzelhandel und Verbraucher, nachhaltiger zu werden. Besuchen Sie unsere Reverse-Vending- Seiten auf tomra.com und folgen Sie uns auf LinkedIn, Facebook und Instagram.
TOMRA Collection ist Teil der TOMRA-Gruppe, die sensorbasierte Lösungen für optimale Ressourcenproduktivität entwickelt und eine führende Position in der Ressource
Revolution einnehmen will. Die Gruppe beschäftigt weltweit mehr als 5.300 Mitarbeitende und ist an der Osloer Börse notiert (OSE: TOM).

APA-Gruppe fusioniert Kommunikationstöchter zur APA-Comm Gmb...
WIEN. Ab dem 22. Juli 2025 werden die auf PR-...
mehr erfahrenarrow_forward 18.06.2025