Wedl war 2024 flott unterwegs
© Wedl (2)
AusgebautEtwa 75% des Wedl-Umsatzes stammen aktuell aus diem Bereich Zustellung, die verbleibenden 25% resultieren aus der Abholung.
RETAIL Redaktion 07.02.2025

Wedl war 2024 flott unterwegs

In der Gastrozustellung und im E-Commerce konnte der Tiroler Großhändler zum 120. Jubiläum punkten.

MILS. Das Jahr 2024 war für den Gastro-Großhändler Wedl herausfordernd. Nach einem starken Jahresauftakt mit Umsatzzuwächsen im Jänner und Februar führten unbeständiges Wetter und internationale Großevents im Sommer zu einem verlangsamten Wachstum. Der heimische Tourismussektor geriet unter Druck – was sich auch für Wedl bemerkbar machte. Positiv hingegen verlief der Start in die Wintersaison 2024/25. In seinem Kerngeschäft, dem Gastronomie-Großhandel, konnte Wedl 463 Mio. Euro umsetzen (+3,4%). Die gesamte Wedl Gruppe verzeichnete einen Umsatz von 658,6 Mio. Euro (+1,3%).

120 Jahre Wedl

„Wir stehen vor Herausforderungen wie der hohen Preissensibilität der Kunden, einer abgeschwächten Konjunktur und einem zunehmenden Wirtshaussterben”, so Lorenz Wedl, Mitglied der Geschäftsführung. Ein besonderes Highlight war das 120-jährige Firmenjubiläum, das mit Kunden, Mitarbeitern und Partnern gefeiert wurde.

Wedl investierte gezielt in die Zukunft: Die Büros der Zentrale in Mils wurden modernisiert, zusätzliche Photovoltaikanlagen installiert und zwei Elektro-Lkw angeschafft. Ebenso floss in die Digitalisierung Kapital: Ein neues ERP-System (Enterprise Resource Planning) wurde ausgerollt, digitale Preisschilder getestet und ein Produktinformationsmanagementsystem (PIM) implementiert. Zudem erhielt die Wedl Handels-GmbH eine IFS Logistic Zertifizierung – sie steht für hohe Standards bei Qualität und Sicherheit.
Die Nachfrage nach Zustellung bleibt hoch: Rund 75% des Umsatzes fußen darauf, der Rest kommt von den Abholmärkten. Die Lkw-Flotte wird laufend modernisiert. Zudem wachsen die Segmente Regionalität, Convenience und Tiefkühlprodukte, während sich die Eigenmarke „Wedl Gourmet” wachsender Beliebtheit erfreut.
Auch der E-Commerce erzielt Zuwächse: Rund 50% der Zustellbestellungen laufen bereits über den Online-Shop. Die Wedl-App verzeichnet signifikant mehr Zugriffe, weitere Investitionen sollen das Einkaufserlebnis optimieren.
Auch die Integration des Kaffeevertriebs von Wedl & Hofmann GmbH in die Wedl Handels-GmbH wurde umgesetzt. Kaffee bleibt ein strategisches Standbein, mit Fokus auf Beratung und Qualität. Erste Synergieeffekte in Logistik und Vertrieb wurden bereits realisiert.

Ausblick auf 2025

„Trotz der Herausforderungen zeigt sich Wedl resilient”, betont Geschäftsführer Klaus Mantl. Volatile Rohstoffmärkte und Preiserhöhungen belasteten den Kaffeebereich, indes verzeichneten die Tochtergesellschaften in Griechenland und Deutschland positive Trends.

Lorenz Wedl zusammenfassend: „Unser Jubiläumsjahr hat gezeigt, wie stark die Verbindung zu unseren Kunden ist. Der Fokus auf Regionalität und Qualität bleibt auch in Zukunft zentral. (red)

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL