Wiener Bienen Start-Up Hektar Nektar launcht Honig-Abo
© Nektar
Martin Poreda, Co-Gründer und CEO Hektar Nektar
RETAIL Redaktion 11.12.2019

Wiener Bienen Start-Up Hektar Nektar launcht Honig-Abo

Gerade rechtzeitig vor dem Jahreswechsel launcht das Wiener Bienen-Start-Up Hektar Nektar sein digitales Honig-Abo.

WIEN. Damit setzt Hektar Nektar einen weiteren Schritt im Projekt 2028, um die Bienenpopulation innerhalb von zehn Jahren maßgeblich zu erhöhen. Nach Imkern und Unternehmen sind nun Privatpersonen, denen der Bienenschutz am Herzen liegt, die nächste Zielgruppe. Mit nur drei Klicks ist das Honig-Abo abgeschlossen, einfacher war Engagement in Sachen Umweltschutz bisher nicht.

Das Wiener Bienen-Start-up Hektar Nektar konnte seit seiner Gründung im Jahr 2017 bereits knapp 100 Unternehmen dafür gewinnen, rund 200 Imker in Österreich und Deutschland zu unterstützen und damit aktiv zum Bienenschutz beizutragen. Mit dem Projekt 2028 soll in zehn Jahren die Bienenpopulation um 10 Prozent erhöht werden. Nun erweitert Hektar Nektar die Zielgruppenansprache um Privatpersonen.

Bienenschutz auf einen Klick
„Wir haben in den vergangenen zwei Jahren oftmals die Rückmeldung bekommen, dass sich viele Menschen gern im Bienenschutz engagieren wollen, aber den vermeintlichen Aufwand scheuen. Das übernehmen jetzt wir. Alles, was Interessierte tun müssen, ist der Abschluss eines Honig-Abos auf hektarnektar.com und prompt werden bis zu 3.000 Bienen zusätzlich gezüchtet“, erklärt Martin Poreda, Co-Gründer und CEO Hektar Nektar, den Ablauf. „Je nach ausgewähltem Abo gibt es dann übers Jahr bis zu 1,5 Kilogramm Honig aus kontrollierter regionaler und rückverfolgbarer Ernte. Wer selbst keinen Honig mag, kann das Abo auch als Präsent mit Sinn verschenken.“

Empfehlung und Role Models als mächtiges Marketinginstrument
Nicht nur für den Bienenschutz, sondern auch aus Marketingsicht ergibt die Vergrößerung der Zielgruppe jedenfalls Sinn, erklärt Poreda. „Das Bienensterben ist ein sehr emotionales Thema, das in den letzten Jahren auch große mediale Aufmerksamkeit erfahren hat. Schließlich ist die Bestäubung von Nutzpflanzen unsere Lebensgrundlage. Je mehr Personen davon erfahren, wie einfach es eigentlich ist, seinen eigenen Teil zum Bienenschutz beizutragen, umso besser für die Sache, umso besser für unsere Umwelt. Jeder, der ein Honig-Abo abschließt, wird in seinem Umfeld darüber sprechen und weitere Interessierte dafür begeistern. Persönliche Weiterempfehlung mit der damit verbundenen Glaubwürdigkeit ist nach wie vor eines der mächtigsten und nachhaltigsten Marketinginstrumente. Und beim Thema Bienenschutz greift selbstverständlich auch das Role Model-Modell.“

Ziel im ersten Jahr
Für das erste Jahr geht Hektar Nektar von einem Honig-Abo-Abschluss in der Höhe von 5.000 Abos und der damit verbundenen Erhöhung von 5.000.000 Bienen aus. „Die Zahl mag auf den ersten Blick hochgegriffen erscheinen. Einer aktuellen Umfrage zufolge sind jedoch 86,5 Prozent der Österreicher der Meinung, dass nicht genug für den Bienenschutz getan wird. Für Deutschland dürften analoge Zahlen gelten. Das heißt im Umkehrschluss, rund 9 von 10 Österreichern und Deutschen können sich potentiell für das Thema erwärmen und selbst aktiv werden“, fasst Poreda das Marktpotential zusammen.

Link zum Honig-Abo: https://hektarnektar.com/de/honigabo

Über Hektar Nektar
Hektar Nektar ist ein Wiener Start-up mit einer Plattform für Bienenschutz-Initiativen zum Mitmachen für alle – von der Wirtschaft bis zu privaten Haushalten. Eine Initiative ist Projekt 2028: Unternehmen finanzieren Bienenvölker und unterstützen damit Imker. Die Einbindung von privaten Haushalten in Projekt 2028 erfolgte im Dezember 2019. Weiters bietet die Plattform einen digitalen Bienen-Marktplatz für einen fairen und sicheren Handel mit Bienen. Hektar Nektar wurde von Martin und Mark Poreda Oktober 2017 ins Leben gerufen. Die Brüder gründeten 2007 bereits die Arbeitgeber-Bewertungsplattform kununu und verkauften sie 2012 erfolgreich an Xing.

Informationen unter www.hektarnektar.com

 

 

 

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL