WIEN. Hornbach geht gemeinsam mit dem Verein Foodsharing Österreich neue Wege in Sachen Nachhaltigkeit: Nicht verkaufsfähige Pflanzen werden künftig nicht entsorgt, sondern gespendet. Die Pflanzen gelangen über freiwillige Helfer zu sozialen Einrichtungen wie Schulen, Kindergärten und Seniorenheimen oder an bedürftige Einzelpersonen.
Der Verein Foodsharing ist seit 2013 in Österreich aktiv und zählt mehr als 9.100 Freiwillige. In über 541.000 Einsätzen wurden Lebensmittel – und nun auch Pflanzen – vor dem Müll gerettet. „Diese Partnerschaft ist ein weiterer Schritt, um einen Teil unseres Erfolgs an die Gesellschaft zurückzugeben”, sagt Peter Eberdorfer, Landes-Chef von Hornbach Österreich. (red)