FACC gewinnt dreistelligen Millionenauftrag und verlängert wichtigen Vertrag
© FACC
INDUSTRIAL TECHNOLOGY Redaktion 04.10.2019

FACC gewinnt dreistelligen Millionenauftrag und verlängert wichtigen Vertrag

Oberösterreicher sind Alleinlieferant von Schubumkehrgehäusen für die A350 und Boeing 787 Flugzeugfamilien.

RIED. Bombardier Belfast erteilte FACC einen Auftrag zur Fertigung von Triebwerksverkleidungen für die A320neo-Familie. FACC konnte damit die seit Jahren bestehende Zusammenarbeit mit Bombardier bei Cabin Interiors und Aerostructures nun auch auf den Bereich Engines & Nacelles ausweiten.

FACC konnte Bombardier ihre starke Expertise im Bereich der Bauteilauslegung als auch der hochmodernen Fertigungsstätten mit Erfolg darlegen. „Der Neuauftrag hat eine große strategische Bedeutung für uns“, erklärt Günter Nelböck, Vice President Engines & Nacelle. „FACC baut durch die Kooperation mit Bombardier Belfast ihren Marktanteil auf der A320 Flugzeugfamilie, dem derzeit weltweit erfolgreichsten Verkaufsschlager der Airbus-Flugzeugfamilien, weiter aus. Ein stabiles Wachstum von FACC Engines & Nacelles und die Schaffung von langfristig sicheren Arbeitsplätzen in der Region sind damit garantiert.“

Collins Aerospace verlängert langjährige Partnerschaft
Darüber hinaus hat der US-Luftfahrtkonzern Collins Aerospace die Verträge über die Lieferung von Schubumkehrgehäusen für die Triebwerksgondeln der Airbus A350 XWB und Boeing 787 Flugzeuge verlängert. Der Auftrag umfasst die Lieferung der Triebwerksverkleidungen bis ins nächste Jahrzehnt hinein. Diese Auftragsverlängerung ist ein wesentlicher Beitrag zur Stärkung der Marktpositionierung von FACC als internationaler Partner im Engines & Nacelles-Segment.

„Collins Aerospace ist seit der Unternehmensgründung ein wertvoller Kunde von FACC“, sagt CEO Robert Machtlinger. „Dieser Vertrag bestätigt unsere gemeinsamen Erfolge und das gegenseitige Vertrauen, das wir im Laufe der letzten 30 Jahre aufgebaut haben. Mit den Spitzenleistungen und dem Engagement unseres Teams können wir Collins Aerospace Innovationen auf höchstem technischen Niveau und besten Kundensupport bieten."

Collins Aerospace beauftragte FACC bereits 2005 mit der Entwicklung und Fertigung der Schubumkehrgehäuse für die Boeing 787 Triebwerksprogramme. Ein Jahr später wurde FACC auch als Entwicklungs- und Fertigungspartner der Triebwerksverkleidungen für die Airbus A350 XWB Familie ausgewählt.

Das Projekt hat sich in den folgenden Jahren sehr gut entwickelt. Bislang hat FACC knapp 1.000 Boeing- und 400 Airbus-Flugzeuge mit Schubumkehrgehäusen ausgestattet. Die gegenständliche Vertragsverlängerung umfasst die Produktion der Schubumkehrgehäuse für Collins Aerospace für die nächsten zehn Jahre. Aufgrund der hohen Nachfrage nach den beiden hocheffizienten Flugzeugmustern geht FACC für diesen Zeitraum von einer sehr stabilen und nachhaltig hohen Auslieferungsrate aus. FACC fertigt die komplexen Schubumkehrmodule im hochautomatisierten Kompetenzzentrum im Engines & Nacelles Werk in Reichersberg (OÖ). Eine getaktete Produktionslinie und schlanke Betriebsprozesse nach neuestem Stand der Technik gewährleisten eine effiziente und stabile Produktion.

„Die Neubeauftragung regelt eines der wichtigsten Projekte für unser Unternehmen, sie sichert die Partnerschaft mit Collins Aerospace weiter ab und ist damit ein wichtiger Faktor dafür, dass wir auf den Triebwerksplattformen für den Boeing 787 Dreamliner und den Airbus A350 XWB weiterhin erfolgreich vertreten sind“, fasst Günter Nelböck zusammen. „Unser Know-how im Engineering und globalen Supply Chain Management, die hohe Qualifikation der FACC-Belegschaft sowie unsere hochmodernen Fertigungsstätten sind ausschlaggebend für Collins Aerospace und stellen unsere Best-in-Class-Leistungen bei Technologie, Innovation und Effizienz unter Beweis.“

Umweltfreundlich dank geringerem Lärm und weniger Emissionen
Bei der Entwicklung der Schubumkehrgehäuse verbanden FACC und Collins Aerospace bewährte Technologien mit neuen Designaspekten. Die aus Faserverbund gefertigten Bauteile bilden den äußeren Teil der Schubumkehr, die beweglichen Schubumkehr-Türen, auch Blocker Doors genannt, sowie die mechanischen Verbindungselemente, die zur Betätigung der Schubumkehr-Türen benötigt werden.

Der Einsatz von neu entwickelten Materialien und Prozessen erzielt zusätzlich zur verbesserten Geräuschdämmung eine weitere Gewichtseinsparung und höhere Lebensdauer. (pj)

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL