Industrielles Fertigungs-Outsourcing „Made in Austria"
© Subcon GmbH
INDUSTRIAL TECHNOLOGY Paul Christian Jezek 15.09.2016

Industrielles Fertigungs-Outsourcing „Made in Austria"

Subcon Industries verhilft österreichischen Unternehmen zu mehr Erfolg durch Fertigungs-Know-how in Osteuropa.

WIEN. Kosteneffektives Produktions-Outsourcing ist längst keine Domäne großer Konzerne, die eigene Niederlassungen in Osteuropa besitzen. Auch österreichische Klein- und Mittel-Industrie-Unternehmen können für den Aufbau von Prototypen, Kleinserien oder auch zur Massenproduktion in höchster Qualität auf das Osteuropa-Service von Subcon zugreifen. Das stärkt heimische Unternehmen durch signifikante Kostenvorteile bei der Planung und Umsetzung einer neuen oder bereits existierenden Produktion und macht sie am Weltmarkt noch konkurrenzfähiger.

Das Team von Subcon Industries verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der industriellen Produktion in Osteuropa, unter anderem an Standorten in der Westukraine. Das dichte Netzwerk an lokalen Produktionspartnern ermöglicht eine maßgeschneiderte Auswahl für die Bedürfnisse österreichischer Unternehmen. Subcon verfügt ausschließlich über Produktionspartner mit internationalen Qualitätszertifizierungen wie ISO9001, ISO14001 und TS16949.

Beste Qualität & niedrigste Stückkosten
Umfangreiche Tests zur Qualitätsabsicherung sowie einheitliche Dokumentationen jedes Prozessschritts (z.B. Arbeitsanweisungen, Verfahrensanweisungen, Prüfprotokolle, etc.) gewährleisten einen hohen Qualitätsstandard auf internationalem Niveau. Die Bandbreite reicht von der Produktion einzelner Komponenten über die Herstellung von Prototypen bis zur Massenherstellung von kompletten Produkten; die Produktionsbegleitung und die Überwachung des gesamten Herstellungsprozesses inklusive Transportlogistik übernimmt dabei Subcon.

Über ein eigenes Zentrallager in Wien werden alle Transporte organisiert und abgewickelt. Ansprechpartner für alle Auftraggeber ist die österreichische Subcon GmbH mit ihren internationalen Experten. Das gibt Auftraggebern maximale Rechtssicherheit; darüber hinaus fallen allfällige Sprachbarrieren weg: Um Übersetzungen muss sich der Auftraggeber keine Sorgen machen, denn Subcon übernimmt die Verantwortung für die gesamte Produktionskette in Osteuropa - von technischen Zeichnungen und Vorschriften über Qualitätskontrollen, Dokumentationen und Spezifikationen bis zur termingerechten zollfreien Auslieferung nach Österreich. Mit österreichischen Fachleuten sowohl in Österreich als auch vor Ort in Osteuropa sorgt Subcon für effiziente und kurze Informationswege.

Produktion als Erfolgsfaktor
„Noch nie war es leichter, von der Idee zum fertigen Produkt zu kommen", so Michiel van Sint Maartensdijk, CEO von Subcon Industries. „Unsere Kunden schätzen vor allem die präzise Planung und Beratung, die unsere Prozesse kennzeichnen. Wir geben damit Sicherheit und garantieren gleichzeitig die Kostenoptimierung." Frank Ebers, Managing Director bei Subcon Industries, ergänzt als Beispiel die Kundenzufriedenheit bei einem der jüngsten Subcon-Projekte: „Unser Kunde hatte eine wirklich innovative Idee für solarbetriebene Straßenlaternen. Zuerst als Prototypen von unseren Partnern in Osteuropa gebaut, ist daraus dann eine Serienfertigung entstanden. Unser Kunde exportiert die Produkte mittlerweile erfolgreich in mehrere Länder."

Die Produktionspartner in Osteuropa stellen – je nach Anforderung – auch eigene Maschinenparks bereit. So können selbst spezielle Herstellungsaufgaben gemeistert werden, ohne zusätzliche Anschaffungs- oder Anmietungskosten für Spezialmaschinen für den Auftraggeber.

Background
Die Subcon GmbH umfasst die Bereiche Subcon Industries, Subcon Consult und Subcon Nautics. Das Unternehmen ist spezialisiert auf industrielle Produktion in Osteuropa. Mit einem österreichischen Team vor Ort sichert Subcon seinen Kunden signifikante Kostenvorteile, internationale Qualitätsstandards und umfassende Projektbegleitung – von Planung, Prototypen und Serienproduktion bis zur Auslieferung. Zu den Kunden zählen u.a. Technologieunternehmen in den Bereichen Stahl und Metall, Luftfahrt, Elektronik, in der verarbeitenden Industrie sowie namhafte deutsche Automobilhersteller.

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL