Die Geschichte der Ankünder GmbH beginnt im Jahr 1924 in Graz. Damals gründete die Stadt Graz gemeinsam mit Kienreichs Anzeigenvermittlung das Außenwerbeunternehmen. In den darauffolgenden hundert Jahren hat sich der Ankünder zu einem der führenden Out-of-Home-Werber Österreichs entwickelt. medianet-Herausgeber Chris Radda bat Bernd Schönegger und Dieter Weber, die beiden Geschäftsführer der Ankünder GmbH, anlässlich ihres großen Jubiläumsjahres zum Interview.
medianet: Herr Schönegger, Herr Weber, der Ankünder hat im vergangenen Jahr das hundertjährige Bestehen gefeiert. Welches Resümee ziehen Sie persönlich über das Jubiläumsjahr 2024?
Bernd Schönegger: Wir hatten ein wirklich tolles Jahr 2024. Das Highlight war natürlich unser 100. Jubiläum als Außenwerbeunternehmen, das wir, gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden, mit vielen Aktivitäten und Aktionen gebührend gefeiert haben. Am Ende von 2024 hatten wir dann noch einmal Grund zum Feiern, weil wir das beste Geschäftsergebnis in der Geschichte des Unternehmens vermelden konnten.
Dieter Weber: Dies, obwohl die äußeren Umstände nicht einfach waren. In Österreich hatten wir das dritte Jahr in Folge eine Rezession. Dennoch hat die Außenwerbebranche in diesen drei Jahren steigende Wachstumszahlen verzeichnet. Wir sind innerhalb der Branche sogar überproportional gewachsen. So sind wir mittlerweile, gemessen am Ergebnis, der zweitgrößte Außenwerber in Österreich.
medianet: Sie sprechen die wirtschaftlich herausfordernden Zeiten für Unternehmen in Österreich an. Wie ist es Ihnen dennoch gelungen, wirtschaftlich erfolgreich zu sein?
Schönegger: Unser Erfolg ist kein Zufallsprodukt. Wir haben in den letzten Jahren viel in unsere Qualität und in Innovationen investiert und sehen jetzt, dass sich das ausgezahlt hat. Mit unserem gesamten Portfolio, von der klassischen Außenwerbung bis hin zu den digitalen Medien, sind wir am Puls der Zeit der Außenwerbung geblieben.
medianet: Innovationskraft hilft zweifellos, sich trotz schwieriger wirtschaftlicher Umstände zu behaupten. Welche konkreten Innovationen haben zu Ihrem Erfolg beigetragen? Was waren die Meilensteine in der jüngeren Vergangenheit?
Weber: Als Außenwerber wird unser Hauptfokus immer Werbung bleiben. Wir versuchen dennoch verstärkt Smart Content in unsere Außenwerbung zu integrieren und haben hier bereits einige spannende Projekte umgesetzt. Im Zuge einer Kooperation mit dem ORF haben wir beispielsweise während der Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm einen Live-Ticker von den Skirennen auf allen unseren Screens österreichweit mit unseren Partnern der Gewista-Gruppe gezeigt. In der Shopping City Seiersberg sind wir noch einen Schritt weiter gegangen: Dort hat der ehemalige ORF-Sportkommentator Robert Seeger an zwei Tagen Skirennen-Übertragungen auf den Screens live kommentiert. Während der Fußball-Europameisterschaft im vergangenen Jahr haben wir an den frequenzstärksten Grazer Plätzen, dem Hauptplatz und dem Jakominiplatz, gemeinsam mit der Kronen Zeitung Live-Ticker der Fußballmatches gezeigt. Zudem haben wir Newsticker an den prominentesten Plätzen in Graz installiert, die die Stadtbevölkerung immer up to date halten.
medianet: Welchen Mehrwert bieten solche Aktionen für Ihr Unternehmen und die Außenwerbebranche?
Schönegger: Das entscheidende bei all diesen Content-Aktivitäten ist, dass wir Aufmerksamkeit und Relevanz generieren, die im öffentlichen Raum so noch nicht gegeben war. Als Außenwerber bieten wir für unsere Kundinnen und Kunden eine neue Relevanz, wenn wir solchen Content einbinden. Wir werden nie ein reines Content-Medium sein, aber als Ergänzung und Aufmerksamkeitsbringer war dieser Content-Weg bisher erfolgreich.
Weber: Wir sind davon überzeugt, dass die klassischen Medienhäuser durch die Verzahnung mit den Digital Out-of-Home-Leadern Österreichs die Möglichkeit haben, Menschen im öffentlichen Raum auf ihren Content aufmerksam zu machen. Zusätzlich konnten wir zum Beispiel bei der Ski-WM zum Live-Ticker Out-of-Home via QR-Code einen Link zum ORF-Livestream schaffen. So generieren wir über die Präsenz im öffentlichen Raum Aufmerksamkeit und bauen eine Brücke zwischen Außenwerbung und Content von Medienhäusern.
medianet: Neben der Einbindung von Content beschäftigt sich Ihr Unternehmen auch intensiv mit dem Thema Public Value. Im Rahmen einer Partnerschaft mit der Stadt Graz haben Sie ein Notfallinformationssystem installiert. Was hat es damit auf sich und in welchen Notfällen spielt das eine Rolle?
Weber: Uns ist es wichtig, unseren Teil zum Public Value beizutragen. Als Unternehmen haben wir eine Verantwortung gegenüber der Stadt. Deshalb haben wir das Katastrophenwarnsystem ‚Katwarn‘ installiert. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Grazer Katastrophenschutzabteilung haben wir so die Möglichkeit, im Katastrophenfall – etwa bei Hochwasser, Stürmen oder Terroranschlägen – Warnmeldungen auf unseren City Lights, auf den Premium Screens und auf der Videowall am Jakominiplatz auszuspielen. So tragen wir unseren Teil dazu bei, die Sicherheit im öffentlichen Raum zu erhöhen und die Grazer Bevölkerung im Katastrophenfall bestmöglich zu informieren.
medianet: Welchen Stellenwert nimmt Public Value, abseits des Katastrophenwarnsystems ‚Katwarn‘, in der Arbeit der Ankünder GmbH ein?
Schönegger: Als Außenwerber findet alles was wir tun im öffentlichen Raum statt. Daher haben wir eine besondere Verantwortung gegenüber der Öffentlichkeit und gegenüber unseren Kunden. Wir leben in unserer Arbeit stark den Public Value-Gedanken, weil wir davon überzeugt sind, und weil es auch für unsere Kundinnen und Kunden einen Mehrwert bietet. Deshalb haben wir etwa an unseren Werbeträgern Defibrillatoren installiert oder bauen und begrünen Wartehäuser für öffentliche Verkehrsmittel. Das wir uns dieser Verantwortung bewusst sind und sie auch leben, ist ein großer Teil unseres Erfolgs.
medianet: Frage zum Schluss: Wir befinden uns mittendrin im Jahr 2025. Was nehmen Sie sich für das heurige Jahr vor, um das Jubiläumsjahr 2024 zu toppen?
Schönegger: Wir werden 2025 nahtlos dort anschließen, wo wir 2024 aufgehört haben. Wir werden uns nicht auf den Lorbeeren des vergangenen Jahres ausruhen, sondern weiter innovativ bleiben und unseren Kunden aktiv Innovationen anbieten. So wollen wir versuchen, unsere Wachstumskurve in dem aktuell schwierigen Umfeld weiter nach oben zu treiben.
Weber: 2025 wollen wir die Einbindung von medialem Content in die Außenwerbung weiter ausbauen. Wir werden nicht müde, in diese Richtung innovativ weiterzudenken. Lassen Sie sich überraschen, was von uns dazu in nächster Zeit ansteht.