Cannes Corporate Media & TV Awards 2023
© Timm Fleissgarten, Neuartig Film & Foto
MARKETING & MEDIA Redaktion 03.10.2023

Cannes Corporate Media & TV Awards 2023

Die Grand Prix Sieger kommen aus der Schweiz und Österreich.

WIEN. In dieser Woche wurden an der Cote d‘Azur im Zuge der Preisverleihung der Cannes Corporate Media & TV Awards die besten Corporate Medien und Dokumentationen des Jahres 2023 gefeiert. Die beeindruckende Liste der Gewinner wurde während einer eleganten und spannenden Preisverleihung am Abend des 28. September in Cannes bekanntgegeben.

Das Festival erhielt in diesem Jahr knapp 900 Einreichungen aus mehr als 45 Ländern weltweit. Alle eingereichten Produktionen wurden von einer 70-köpfigen Jury sorgfältig bewertet und gesichtet. Dabei erhielten 200 Produktionen eine Shortlist-Nominierung, von denen 130 mit den begehrten Delphin-Trophäen ausgezeichnet wurden. Die Jury zeigte sich begeistert von der Qualität der Einreichungen und das Ergebnis zeigt eine Auswahl an Gewinnern, die seines Gleichen sucht.

Der mit Spannung erwartete Höhepunkt der Preisverleihung war die Vergabe der beiden Grand Prix Auszeichnungen für die herausragendste Produktion aus dem Bereich Corporate Medien und die beste Dokumentation des Jahres.

Der Film „Studying is what you make of it!”, eingereicht von der Schweizer Produktionsfirma Seed Audio-Visual Communication AG, konnte die Jury aufgrund der zeitgemäßen und facettenreichen Darstellung der Fachhochschule Nordwestschweiz überzeugen, und wurde mit dem Grand Prix für Corporate Media ausgezeichnet. „Einfach eine geniale Umsetzung von Anfang bis Ende. Perfekt gedreht, großartiger Schnitt, das Drehbuch auf den Punkt gebracht. Ohne Zweifel das Beste im Wettbewerb", begründete die Jury.

Der Grand Prix für Dokumentationen ging an das in Österreich ansässige Produktionsunternehmen Terra Mater Studios GmbH für ihre Dokumentation „Once Upon a Time in Tsavo – Episode 1: A Time of Plenty", die die bemerkenswerte Beziehung zwischen Elefanten und Termiten bei der Schaffung von Wasserlöchern erzählt. Die Jury „war von diesem Meisterwerk begeistert", das neben der beeindruckenden Tiergeschichte auch mit den „wunderschönen und malerische Aufnahmen" sowie der „fantastischen Kameraarbeit" überzeugte.

Zu den großen Abräumern des Abends gehört auch das saudi-arabische Unternehmen Aramco, das als „Unternehmen des Jahres" ausgezeichnet wurde und zwei goldene Delphin-Trophäen, eine silberne Delphin-Trophäe und drei Finalist Certificates mit nach Hause nehmen konnte.
Der zweite blaue Delphin für die „Produktionsfirma des Jahres" ging hingegen nach Österreich, an die Terra Mater Studios GmbH. Neben dem prestigeträchtigen Gewinn des Grand Prix erhielten sie auch je zwei Delphin-Trophäen in Gold und Silber für ihre Produktionen.

Der DACH-Raum setzte ein starkes Zeichen und konnte sich bei der diesjährigen Ausgabe über 50 Delphin-Trophäen sichern. Darunter auch die beiden Grand Prix Trophäen und den blauen Delphin für die Beste Produktionsfirma. Der DACH-Raum ist somit eine der stärksten Regionen der diesjährigen Ausgabe. Unter den Gewinnern finden sich Produktionsfirmen wie Deutsche Welle, Filmgerberei, Interspot, KG Media Factory, Maybaum und Auftraggeber wie Audi, Porsche, sowie auch Schweiz Tourismus, Siemens Energy, Stadt Wien Energieplanung und Vodafone Deutschland.

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL