Innovative Lösungen für inklusive Bildung und IT im Parlament
© Parlamentsdirektion/Thomas Topf
Gruppenfoto der Teilnehmer
MARKETING & MEDIA Redaktion 22.02.2024

Innovative Lösungen für inklusive Bildung und IT im Parlament

Auftaktveranstaltung zur Zero Project Conference 2024.

WIEN. Die Stärkung der politischen Teilhabe von Menschen mit Behinderung stand kürzlich im Parlament im Mittelpunkt. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung zur Zero Project Conference, die von  21. bis 23. Februar 2024 in der UNO City Wien stattfindet, präsentierten Nationalratsabgeordnete konkrete internationale Lösungen und Technologien. 

Der diesjährige Schwerpunkt der Zero Project Conference liegt bei inklusiver Bildung, wodurch das Thema in den Fokus aller Menschen rückt. Nicht nur die Anwesenden setzen sich weltweit für Behindertenpolitik ein, auch das österreichische Parlament habe sich damit intensiv auseinandergesetzt, unterstrich Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka. In der Demokratiewerkstatt, die jährlich etwa 10.000 Jugendliche begleite und das Wesen und das Grundsätzliche der Demokratie vermittle, habe der erste Workshop "einfach Parlament" begonnen. Dieser richte sich mit leichter Sprache an Menschen, die selbstbestimmt an der Demokratie teilhaben. Diese Barrierefreiheit sei notwendig und ein selbstverständliches Vorgehen, betonte Sobotka.

Wenn sich alle hier versammeln, sei das ein Zeichen, dass wir uns nicht auseinander dividieren lassen, sondern Gemeinsamkeit nach außen zeigen, so der Nationalratspräsident. Es sei unsere Aufgabe, dass jeder in Österreich mit dem Bewusstsein erzogen und ausgebildet werde, dass Barrierefreiheit etwas ganz Normales sei. "zu leben ist für alle Menschen wichtig. Der Schlüssel liegt darin, diesen Gedanken bis in die Gemeinden zu tragen", schloss Sobotka seine Eröffnungsrede ab.

Essl: Zugang zu inklusiver Bildung als Grundlage für selbstbestimmtes Leben und Chance auf bezahlte Arbeit
Das Parlament sei für alle da, für Menschen mit und Menschen ohne Behinderung, dankte der Gründer der Essl Foundation und des Zero Project, Martin Essl, für die Veranstaltung im neu renovierten, weitgehend barrierefreien Parlament. Zero Project stehe für volle Inklusion und eine Welt ohne Barrieren, so Essl. Es unterstütze die Erreichung der Ziele der UN Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung. Es wurde ein Innovationsnetzwerk ins Leben gerufen, das bereits aus 10.000 Exptert und Organisationen aus 130 Ländern bestehe.

Die 77 ausgezeichneten Zero Projekt Preisträger haben innovative Lösungen entwickelt. Oft blieben herausragende Lösungen im Verborgenen. Durch Zero Project erhalten Entscheidungsträger eine Auswahl hochwertiger Projekte, zeigte sich Essl erfreut. Das heurige Thema könne an Bedeutung nicht hoch genug eingeschätzt werden. Die meisten Bildungssysteme würden Kinder mit Behinderung separieren. Damit sei ein zweitklassiger Weg vorgezeichnet. Durch den Ausschluss von Kindern mit Behinderung fehle der natürliche Umgang miteinander, die Vielfalt, der gemeinsame Spaß und vieles andere.

Cordano: Gehörlose Menschen können mit Gebärdensprache alles erreichen
Zero Project stehe für Gleichberechtigung und Chancengleichheit für Personen mit Behinderung ein, stellte Roberta Cordano, Rektorin der Gallaudet University, Washington DC, dar. Eines der Ziele sei die Reduzierung der Arbeitslosigkeit von Menschen mit Behinderung. Bildung sei der Schlüssel für das ganze Leben. Die Gallaudet University sei die erste und einzige Universität für Menschen mit Gehörbeeinträchtigung und Gehörlose, die ihr gesamtes Programm und sämtliche Leistungen speziell auf diese Studierenden angepasst habe.

Das System an der Gallaudet Universität funktioniere gut, betonte Cordano. Neben dem Zugang zu Gebärdensprache, brauche man ein reiches sprachliches Umfeld und es sei wesentlich mit Menschen in dieser Sprache interagieren zu können. An der Gallaudet University gebe es ein bilinguales Lernumfeld. Es werde amerikanische Gebärdensprache unterrichtet und Englisch sei als gesprochene Sprache in Verwendung. Gehörlöse Menschen können mit Gebärdensprache alles erreichen, das sei klar erwiesen, war Cordano überzeugt. Wichtig war für Cordano die Verwendung der Gebärdensprache nicht nur für gehörlose Kinder. Gebärdensprache sollte auch anderen Kindern zugänglich sein und beigebracht werden.

Zero Project: Initiativen für inklusive Bildung und IT in Österreich
Das Zero Project der Essl Foundation, steht für eine Welt ohne Barrieren und unterstützt die Ziele der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderungen, die jedem Menschen - mit und ohne Beeinträchtigungen - die gleichen Chancen in der Gesellschaft geben. Die Hauptthemen des Zero Project liegen in Bildung, Beschäftigung, Barrierefreiheit sowie selbstbestimmten Leben und politischer Teilhabe. Dieses Jahr stehen die Themen inklusive Bildung und IT im Vordergrund der Zero Project Conference.

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL