International Emmy Awards: Das Beste aus der Fernsehwelt in Wien
© leisure communications / Christian Jobst
Die Juroren.
MARKETING & MEDIA Redaktion 14.09.2022

International Emmy Awards: Das Beste aus der Fernsehwelt in Wien

Im Jubiläumsjahr der International Emmy Awards findet in Wien auf Einladung von Epo-Film, IMZ International Music und Media Center sowie ORF-Enterprise die Semifinal-Jurierung für zwei Kategorien in Wien statt.

NEW YORK / WIEN. Was der Oscar für die Filmbranche ist, sind die International Emmy Awards für die Fernsehbranche. Die 50. Award-Verleihung findet am 21. November 2022 in New York City (USA) statt. Knapp zwei Monate zuvor wird es in Wien nochmals spannend. Auf Einladung von Epo-Film, IMZ International Music + Media Center sowie ORF-Enterprise und mit Unterstützung der Hallmann Holding gastieren 30 Juroren aus Europa in Wien, um Arbeiten in den Kategorien „Best Performance by an Actor“ und „Arts Programming“ zu beurteilen.

Experten von unter anderem ARTE (Frankreich/Deutschland), C Major Entertainment (Deutschland), Discovery Italy (Italien), EuroArts Music International (Deutschland), MDR (Deutschland), ORF, Pars Media (Deutschland), Royal Conservatoire of The Hague (Belgien), RTV Solvenjia (Slowenien), ServusTV, Sky, SVT (Schweden), SWR (Deutschland), Unitel (Deutschland) und YLE (Finnland)  geben im Hilton Vienna Plaza ihre Stimme ab.

Weitere Semifinal-Jurierungen finden unter anderem in Abidjan (Elfenbeinküste), Los Angeles (USA), Rio de Janeiro (Brasilien), Kopenhagen (Dänemark), Sidney (Australien), Melbourne (Australien), Quebec (Kanada), Paris (Frankreich), Miami (USA), Hangzhou (China), Madrid (Spanien), Mexico City (Mexiko), Abu Dhabi (Vereinigte Arabische Emirate), Sao Paulo (Brasilien), Lissabon (Portugal), Auckland (Neuseeland), Kapstadt (Südafrika), Dubrovnik (Kroatien), Budapest (Ungarn), Dubai (Vereinigte Arabische Emirate) und Johannesburg (Südafrika) statt.

Vernetzung mit globalen Playern der Fernsehbranche
Am Abend treffen die internationalen Medien- und Fernsehexperten beim eleganten Cocktail Prolongé auf die heimische Produktions- und Schauspielszene. Der traditionelle Cocktail im Anschluss an die Semifinal-Jurierung verbindet Wien mit der Fernsehwelt und ist ein starker Impuls für den rot-weiß-roten Produktionsstandort.

„Durch die internationale Vernetzung werden erfolgreiche Koproduktionen, wie sie von Content Sales International der ORF-Enterprise weltweit an führende Fernsehsender und Streamingdienste vermarktet werden, erst möglich. Österreich wird sowohl als Produktionsstandort als auch als Partner für weltweit stark nachgefragte Produktionen geschätzt. Die Semifinal-Jurierung der International Emmy Awards fördert den internationalen Austausch und schafft persönliche Beziehungen, von denen die heimische Produktionslandschaft nachhaltig profitiert“, betont ORF-Enterprise-CEO Oliver Böhm.

„Nach Jahren der digitalen Zusammenarbeit sind wir glücklich, wieder internationale Jurorinnen und Juroren in Wien zu begrüßen und ihnen einen Einblick in die vielfältige Arbeit der heimischen Film- und Kulturschaffenden sowie Kreativen zu geben. Die International Emmy Awards sind ein wichtiger Programmpunkt, um grenzüberschreitende internationale Produktionen zu fördern, was natürlich auch den österreichischen Filmmarkt stärkt“, unterstreicht Katharina Jeschke, Generalsekretärin des IMZ International Music + Media Centre.

 


„Im globalen Wettbewerb um den besten Content braucht es vereinte Kräfte und Zusammenarbeit. Multinationale Koproduktionen ermöglichen hochwertige Inhalte, die Menschen über die Landesgrenzen hinaus begeistern. Die Semifinal-Jurierung der International Emmy Awards bringt die Fernsehwelt enger zusammen“, sind Dieter und Jakob Pochlatko (Epo-Film) überzeugt.

Networking beim Cocktail Prolongé im Palais Schönburg
Zum eleganten Cocktail Prolongé haben sich unter anderem angekündigt: Verena Altenberger (Künstlerin), Heinrich Ambrosch (Satel Film), Thomas Angermair (Dorda Rechtsanwälte), Nicole Beutler (Künstlerin), Martin Biedermann (ORF), Oliver Böhm (ORF-Enterprise), Werner Boote (Regisseur), Felix Breisach (Regisseur), Thomas Brunner (Sabotage Film), Ernst Buchrucker (Unitel), Julia Cencig (Schauspielerin), Deniz Cooper (Künstler), Beatrice Cox-Riesenfelder (International Advertising Association), Rainer Deisenhammer (GW Cosmetics), Alexander Dumreicher-Ivanceanu (Amour Fou Filmproduktion), Mercedes Echerer (Künstlerin), Stefanie Elias (Künstlerin), Burkhard W. R. Ernst (Cult Film), Gabriele Flossmann (Regisseurin), Aaron Friesz (Künstler), Martin Gastinger (ServusTV), Livia Graf (Graf Filmproduktion), Selina Graf (Künstlerin), Sabine Gruber (Flair Film), Christopher Haberlehner (ORF-Enterprise), Veit Heiduschka (Wga Filmproduktion), Philipp Hochmair (Künstler), Valerie Huber (Künstlerin), Enrico Jacob (Cinestyria), Benoît Jacquemet (IMZ International Music + Media Center), Thomas Kiennast (Das Rund), Nikolaus und Nils Klingohr (Interspot), Marcin Kotlowski (WH Media), Harald Kräuter (ORF), Michael Kreihsl (Regisseur), Andreas Kunigk (RTR Austria), Christoph Ladstätter (Volksoper Wien), Heinz Leger (Film 11), Doris Liebhart (Pammer Film), John Lüftner (Superfilm), Armin Luttenberger (ORF-Enterprise), Kurt Mayer (Kurt Mayer Film), Barbara Meier (Schauspielerin), Marcus Mittermeier (Künstler), Catalina Molina (Regisseurin), Max Ortner (IMZ International Music + Media Center), Franz Patay (Vereinigte Bühnen Wien), Dieter und Jakob Pochlatko (Epo-Film), Nicholas Pöschl (Filmwerkstatt Wien), Thomas Prantner (ORF), Susanne Raab (Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien), Thomas Raab (Künstler), Christian Rainer (profil), Matthias Röder (Herbert von Karajan Centrum Music Productions), Johannes Rosenberger (Navigator Film Produktion), Clara Schreiner (Österreichisches Filminstitut), Paul Schweinester (Künstler), Daniel Serafin (Esterházy Kulturbetriebe), Norman Shetler (Gartenbaukino), Harald Sicheritz (Regisseur), Kristina Sprenger (Künstlerin), Johannes Stanek (Ran Film), Gabriele Stefansich (Allegro), Christian Struppeck (Vereinigte Bühnen Wien), Lisa Totzauer (ORF), Alexander Trauttmansdorff (High View Media), Martin Traxl (ORF), Herwig Ursin (Hey-U Entertainment), Magdalena Wabitsch (Künstlerin), Julian Waldner (Künstler), Barbara Weissenbeck (Filmwerkstatt Wien), Harald Windisch (Künstler), Nikolaus Wisiak (Pre TV), Sandra Wobrazek (Künstlerin) oder Kathrin Zierhut-Kunz (ORF III).

Die Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung von Fernsehfonds Austria, Vienna Film Commission und Fachverband Film- und Musikwirtschaft in der Wirtschaftskammer Österreich statt. (red)

 

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL