Local Search: So optimieren Sie Ihr lokales Ranking mit Google My Business
© Löwenstark
Alexander Hundeshagen ist Geschäftsführer der Löwenstark Brand Marketing GmbH aus Braunschweig
MARKETING & MEDIA Redaktion 04.12.2019

Local Search: So optimieren Sie Ihr lokales Ranking mit Google My Business

WIEN.  Google wird als weltweit größte Suchmaschine von jedem Nutzer rund drei bis vier Mal am Tag aufgerufen. Pro Jahr ergeben sich so insgesamt über zwei Billionen Suchanfragen. In Zeiten, in denen fast zwei Drittel aller Suchanfragen mobil gestellt werden, ist die Optimierung der lokalen Suche über das Google My Business Profil (GMB) zu einem der wichtigsten Rankingfaktoren bei Google geworden. Besonders für kleine und mittelständische Unternehmen wird es demnach immer wichtiger, auf diesem digitalen Marktplatz für Kunden und Öffentlichkeit präsent zu sein. Denn bei der Suche nach Unternehmen wird Usern neben Einträgen in Bewertungsportalen, sozialen Netzwerken und eigenem Content meist auch das GMB-Profil des jeweiligen Unternehmensstandorts ausgespielt. Um dieses Potential nicht zu verschenken, sollten Sie das GMB-Profil Ihres Unternehmens als digitale Visitenkarte stets im Blick behalten.

Profilpflege ist das A und O
Um potentielle Kunden von Ihrem Unternehmen zu überzeugen und online einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen, sollte Ihr Eintrag stets auf dem aktuellen Stand und vollständig ausgefüllt sein. Priorität hat hier vor allem die Datenpflege: Homepage, Telefonnummer, Öffnungszeiten und Adresse müssen korrekt sein. Möglicherweise besitzen Sie bereits einen GMB-Eintrag, wenn Sie in Branchenverzeichnissen gelistet sind. Google arbeitet hier mit Anbietern wie Gelbe Seiten und Das Örtliche zusammen und erstellt daraus einen Eintrag. Mit einem kostenlosen Google-Konto können Sie sich bei GMB registrieren und Zugriff auf den Eintrag beantragen oder diesen bearbeiten. Bei der Suche nach dem Firmennamen wird das Google My Business Profil sehr präsent ausgespielt – durch die hohe Sichtbarkeit des Profils steigt auch die Klickwahrscheinlichkeit der User. Potentielle Kunden erhalten so umfassende Informationen und einen qualitativ hochwertigen Ersteindruck von Ihrem Unternehmen.


Lokales Ranking optimieren
Die Pflege des GMB-Eintrags, den Google bereits 2014 eingeführt hat, zahlt jedoch nicht nur auf die allgemeine Online-Präsenz von Unternehmen ein, sondern steigert insbesondere die lokale Sichtbarkeit. Das Stichwort lautet: Local SEO. Google verfolgt stets die Intention, dem Nutzer das Suchergebnis zu liefern, das seine Anfrage zu 100% erfüllt. Ob das GMB-Profil in den Suchergebnissen von Google erscheint, hängt von Faktoren wie Relevanz, Aktualität, Entfernung zum Nutzer-Standort und Vertrauenswürdigkeit des Unternehmens ab. Je vollständiger und gepflegter Ihr Eintrag also ist, desto eher wird er potentiellen Kunden bei Ihrer lokalen Suche ausgespielt. Um die lokale Sichtbarkeit zusätzlich zu steigern, sind auch die Bewertungen anderer Nutzer ausschlaggebend. Denn Google zieht diese als Kriterium für das Ranking lokaler Suchergebnisse heran. Um Kundennähe und Aktualität zu signalisieren, sollten Sie am besten zeitnah und freundlich auf Online-Bewertungen antworten. So zeigen Sie, dass Ihnen das Feedback Ihrer Kunden am Herzen liegt und Sie Optimierungsvorschläge ernst nehmen. Durch die Pflege Ihrer Online-Präsenz pushen Sie die lokale Sichtbarkeit Ihres Unternehmens enorm und können so potentielle Kunden auf Ihr Unternehmen aufmerksam machen.

Über den Autor
Alexander Hundeshagen ist Geschäftsführer der Löwenstark Brand Marketing GmbH aus Braunschweig. Neben dem Reputationsmanagement berät er seine Kunden auch in klassischen Kanälen wie zum Beispiel PR. Er ist seit 2005 in diesem Bereich tätig und gilt durch seine jahrelange Erfahrung nicht nur als Kenner der Szene, sondern vor allem als einer der Vorreiter im Bereich Reputationsmanagement. (red)

https://www.reputativ.com

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL